Nachrichten

MuD Tierschutz: Abschlussveranstaltung Hofnahe Schlachtung im Dialog (SATHOP) am 23.10.2025

Am 23. Oktober 2025 von 18:00 Uhr bis 20:20 Uhr findet in einem Online-Seminar zum Thema "Mobile Schlachtung" die Abschlussveranstaltung der Universität Leipzig zum MuD Tierschutz-Projekt „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ und Einblicke in weitere Projekte statt. Neben der Ergebnispräsentation des Projektes werden mehr als 10 weitere Projekte, die sich mit dem Thema Mobile Schlachtung befassen, vorgestellt.

Tierwohl in der Mutterkuhhaltung. Bild Cordula Möbius

Tierwohl in der Mutterkuhhaltung. Bild Cordula Möbius

In der Veranstaltung stellt das Institut für Lebensmittelhygiene (Professur Fleischhygiene) mit Unterstützung von Netzwerk Fokus Tierwohl die Ergebnisse des Projektes „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ vor. Untersucht wurden Schlachtungen im Herkunftsbetrieb, sogenannte (teil-)mobile Schlachtungen, mit Fokus auf Tierwohl, Verbraucherschutz und Wissenstransfer in die Praxis. 

Anschließend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Projekte zur mobilen Schlachtung aus Deutschland und der Schweiz: von verschiedenen Tierarten (z. B. mobile Pferdeschlachtung), Studien zum Tierverhalten bis hin zur Entwicklung einer App oder der Etablierung mobiler Schlachthöfe.

Programm 
18:00 Uhr

Begrüßung mit Hinweisen zum Ablauf

Projektteam des Instituts für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene, Universität Leipzig und Annika Krüger, Tierwohlmultiplikatorin im Netzwerk Fokus Tierwohl, Sachsen-Anhalt

18:10 UhrErgebnispräsentation des Projektes „Hofnahe Schlachtung im Dialog“, Projektteam des Instituts für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene 
Universität Leipzig

19:00 Uhr

 

Einblicke in Projekte zur mobilen Schlachtung
 StronGer“  (MuD-Tierschutz-Projekt), Susanne Gäckler, DLG e.V.
 „MoSA“ (BLE-Innovationsprojekt), Projektteam des Instituts für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene, Universität Leipzig
 „OptiFix“ (BLE-Innovationsprojekt), Projektteam des Instituts für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene, Universität Leipzig
 „PfeMo“ (BLE-Innovationsprojekt), Dr. Claudia Zernick, Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (IFN), Schönow e.V.
 „Schaffung mobiler Schlachteinheiten in Brandenburg“ (MLEUV Brandenburg), Dr. Claudia Zernick, Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (IFN), 
Schönow e.V.
 „Von der hofnahen Schlachtung auf den Teller – fair für Mensch und Tier“, Anna Dal Grande, Demeter im Osten e. V.
 „Hoftötungsprojekt für Rinder“, Verena Bühl, FiBL Schweiz
 „Hoftötungsprojekt für Schweine und Kleinwiederkäuer“, Anna Jenni, FiBL Schweiz
 „Begleittier-Projekt“, Luca Realini, FiBL Schweiz
 „Schlachtmobil Rind“, Prof. Alexander Starke und Dr. Tilman Kühn, Klinik für Klauentiere, Universität Leipzig
 „Vollmobile Schlachtung in Thüringen“, Angela Grahmann und Irina Rusch, Weideschuss e. V.
 Ggf. weitere Projekte…
20:30 UhrSchlusswort, Projektteam des Instituts für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene 
Universität Leipzig und Annika Krüger, Tierwohlmultiplikatorin im Netzwerk Fokus Tierwohl, Sachsen-Anhalt

Zielgruppe
Landwirtschaftliche Betriebe, Tierärzt:innen, Fleischerhandwerk, Wissenschaft

Anmeldung:
Die Anmeldung ist online über das Anmeldeportal der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt unter folgendem Link möglich.
Anmeldeportal - LLG Sachsen-Anhalt

Anmeldeschluss: Mittwoch, 22.10.2025

Den Einladungslink erhalten Sie spätestens am Tag der Veranstaltung. Eine gesonderte Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht.

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
Öffentlichkeitsarbeit
Strenzfelder Allee 22
06406 Bernburg
Telefon: (03471) 334 140
E-Mail: nora.stuhr@llg.sachsen-anhalt.de
 

Das Projekt „Hofnahe Schlachtung im Dialog – Untersuchungen zur Hofnahen Schlachtung im Hinblick auf Tierschutz und Verbraucherschutz mit Wissenstransfer für die Praxis“ ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2820MDT330

Das Projekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“ ist ein Verbundprojekt und Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages,
Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen: «28N419TA17».

Kosten: Aufgrund der Förderungen ist die Teilnahme an diesem Onlineseminar für Sie kostenfrei.

Informationen zur Teilnahme an diesem Online-Seminar 
Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie erst nach der Anmeldung. Der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen per E-Mail spätestens am Tag der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Bitte stellen Sie hier vollständige Kontaktdaten zur Verfügung (Name, E-Mail-Adresse, Bundesland), damit wir Ihnen eine korrekte Teilnahmebestätigung per E-Mail zusenden können.

Ansprechpartner

Universität Leipzig
Institut für Lebensmittelhygiene, 
Professur Fleischhygiene
Dr. Philipp Rolzhäuser
03419738226
 philipp.rolzhaeuser@vetmed.uni-leipzig.de

Netzwerk Fokus Tierwohl 
Thüringen (TLLLR)
Dr. Thomas Bauer
0361574062321
 thomas.bauer@tlllr.thueringen.de

Sachsen-Anhalt (LLG)
Annika Krüger
 039390 6212 
 annika.krueger@llg.sachsen-anhalt.de

 

 

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben