Konnte mit den wissenschaftlich begleiteten Maßnahmen eine Minimierung der Antibiotika-Gaben beim Trockenstellen erreicht werden? Welche Auswirkungen gab es auf das Tierwohl? Diesen Fragen wurde im Projekt VerLak nachgegangen.
Die Ergebnisse erstrecken sich auf verschiedene Bereiche der Tierhaltung – von der Fruchtbarkeit und Eutergesundheit über die Körperkondition bis hin zum Antibiotikaeinsatz.
Das MuD Tierschutz-Projekt “Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen (VerLak)” im Bundesprogramm Nutztierhaltung endet am 31. August 2025. Die Ergebnisse werden auf der Abschlussveranstaltung vorgestellt.
Teilnahme
- Die Teilnahme ist in Präsenz oder online per Zoom möglich.
- Bei Teilnahme in Präsenz: Anmeldung bitte bis zum 18. Juli (begrenzte Platzanzahl)
- Bei Teilnahme via Zoom: Anmeldung bitte bis zum 28. Juli (Link wird rechtzeitig verschickt)
- Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
- Die Vorträge werden im Anschluss an die Veranstaltung auf www.lfamv.de veröffentlicht.
Programm
ab 9.00 Uhr | Einlass in Berlin, Haus der Land- und Ernährungswirtschaft – Claire-Waldoff-Str. 7 – 10117 Berlin |
10.00 Uhr | Begrüßung und Moderation, Dr. Toschi Kaufmann (RBB, Groß Kreutz) |
Verlängerte Laktation - ein Projekt, das Wirkung zeigt, Dr. Anke Römer (LFA MV, Dummerstorf) | |
Der TBS-Rechner: Überblick und Praxiserfahrung, Felix Rohrbach (FFG, Berlin) | |
Effekte auf die Fruchtbarkeit und Eutergesundheit, Dr. Christian Fidelak (IFN, Schönow) | |
Effekte auf die Abgangsraten und -ursachen, Emmeline Wahls (LFA MV, Dummerstorf) | |
Effekte auf die Körperkondition, Anna-Luise Böhm (FFG, Berlin) | |
Effekte auf den Antibiotikaeinsatz zur Mastitisbekämpfung, Prof. Dr. Volker Krömker (Steinbeis FZ MW, Hannover) | |
12.15 Uhr | Mittagspause |
13.00 Uhr | Herdenmanagement und VerLak - an alles gedacht?, Dr. Jens Unrath (FFG, Berlin) |
Verlängerte Laktation beim Fleckvieh, Markus Deffner (Markus Deffner landwirtschaftlicher Betrieb, Schwaighausen) . | |
VerLak im ökologischen Milchviehbetrieb, Mary-Katherine Jones (Bioland Hof Backensholz, Oster-Ohrstedt) | |
Mut zur Veränderung - ein Bericht aus der Praxis, Alice Nack (Agrargenossenschaft Uckermark agrar eG, Göritz) | |
14.50 Uhr | Abschlussmoderation: Dr. Toschi Kaufmann (RBB, Groß Kreutz) |
Programm vom 1. August 2025 (PDF)
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte den folgenden Link: Abschlussveranstaltung VerLak
Kontakt
Emmeline Wahls (LFA MV), Telefon: 0385 588 60328, e.wahls@lfa.mvnet.de
Doreen Sparborth (FFG), Telefon: 030 28091931, sparborth@frankenfoerder-fg.de
Dr. Christian Fidelak (IFN), Telefon: 0162 42 98 118, c.fidelak@ifn-schoenow.de
Quelle: MuD Tierschutz Projekt VerLak