Nachrichten

Nachrichten

Webseminarreihe: Das Kalb im Fokus - Physiologie und Ethologie von Kälbern
Lumpy Skin Disease (LSD) - Webseminar zur Bedrohungslage und Schutzmöglichkeiten
07.08.2025

Lumpy Skin Disease (LSD) - Webseminar zur Bedrohungslage und Schutzmöglichkeiten

In dem Onlineseminar am 20. August 2025 soll Allgemeines zur LSD erläutert und die Fragen "Wie bedroht sind tierhaltende Betriebe" und "Welche Schutzmöglichkeiten gibt es?" beantwortet werden. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Maschinenring Taunus-Westerwald GmbH, des Beratungsrings für Rindviehhaltung und Futterbau e.V. und des Projekts Netzwerk Fokus Tierwohl. Aufgrund der Förderung von Netzwerk Fokus Tierwohl im Bundesprogramm Nutztierhaltung ist die Teilnahme kostenfrei.

mehr lesen
Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: Verlängerte Übergangsfrist tritt in Kraft
MuD Tierschutz: Verlängerte Laktation zeigt Wirkung - Abschlussveranstaltung VerLak am 1. August in Berlin und Online
Bundesprogramm Nutztierhaltung: Aktuelle Fachinformationen vom Netzwerk Fokus Tierwohl
MuD Tierschutz: Workshop - Tierverhalten bei mobiler Schlachtung
MuD Tierschutz: Stressreduktion durch Teilmobile Schlachtung - FAQ zum Bolzenschuss
BZL-Infografik: Stickstoffüberschuss in der Landwirtschaft leicht gesunken
Herdenschutz bei Dürre
30.06.2025

Herdenschutz bei Dürre

Die aktuelle Trockenheit ruft vielfältige Probleme hervor – aber gerade die Weidetierhaltenden haben oft mit einem ganz praktischen Problem zu kämpfen: mit der Erdung des Elektrozauns. Das Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW) hat zwölf praktische Tipps zusammengestellt, wie sich der Elektrozaun bei großer Trockenheit besser erden lässt, damit er seine Wirkung behält.

mehr lesen
FitForCows: Technopathien nicht hinnehmen
Kälber in Wert setzen
28.05.2025

Kälber in Wert setzen

Einladung zur Abschlussveranstaltung vom EIP Projekt KiWi RLP am Donnerstag den, 12. Juni 2025, 10 bis 16.30 Uhr, auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler.

mehr lesen
BZL-Infografik: Was verdienen Landwirte?
28.05.2025

BZL-Infografik: Was verdienen Landwirte?

Das durchschnittliche Einkommen in der Landwirtschaft lag im Wirtschaftsjahr 2023/2024 bei rund 46.800 Euro je Arbeitskraft. Damit liegt das Ergebnis deutlich unter dem Wert des Rekordjahres 2022/2023. Differenziert man nach Rechtsformen und sozioökonomischen Betriebstypen oder Ausrichtung, fallen deutliche Unterschiede auf.

mehr lesen
Innovationsförderung: Nachhaltige und zukunftsfähige Zuchtstrategien
MuD Tierschutz: FitForCows - Fresh Cow-Management und Feedback erwünscht
MuD Tierschutz: Online-Seminar Hofnahe Schlachtung
Alois Rainer Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Gnitzen auch im Winter
29.04.2025

Gnitzen auch im Winter

Gnitzen wurden auch im Winter nachgewiesen. Damit sind Rinder und andere Wiederkäuer das ganze Jahr nicht sicher vor der Übertragung von Tierseuchenerregern durch die kleinen Blutsauger. Zu dem Schluss kommen das ZALF und das FLI.

mehr lesen
MuD Tierschutz: Milchkuhbetriebe gesucht
10.04.2025

MuD Tierschutz: Milchkuhbetriebe gesucht

Das Projekt MiKuWi - "Problemorientierter, zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen und Senkung der Kälbersterblichkeit" - sucht zehn Milchviehbetriebe, um sie im Rahmen der Bestandsbetreuung ca. ein Jahr lang zu begleiten.

mehr lesen
Online-Umfrage zum Weidezaunroboter
"Schutz vor Tierseuchen" in mehreren Sprachen
Nach oben
Nach oben