MuD Tierschutz: Veranstaltungen zum Herdenschutz
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. informiert über Fördermöglichkeiten und Herdenschutz in der Weidetierhaltung
mehr lesenDer Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. informiert über Fördermöglichkeiten und Herdenschutz in der Weidetierhaltung
mehr lesenDas Land Brandenburg fördert Existenzgründungen in der Landwirtschaft mit bis zu 75.000 Euro. Junge Gründerinnen und Gründer können ab sofort (15.09.) Anträge einreichen.
mehr lesenSowohl die Zahl der Behandlungstage als auch die Menge der eingesetzten Antibiotika sind im Jahr 2022 zurückgegangen. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BFR) hervor.
mehr lesenDie neue BZL-Infografik gibt Auskunft über die Anteile der verschiedenen Haltungen und ihre Entwicklung in Deutschland.
mehr lesenEin Praxisleitfaden des Netzwerkes Fokus Tierwohl soll helfen, gesundheitliche Probleme bei Tieren frühzeitig zu erkennen, klare Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
mehr lesenDas neue Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ist seit dem 24. August 2023 offiziell in Kraft.
mehr lesenDas Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die sogenannte Borchert-Kommission, hat am 22. August 2023 mit großer Mehrheit seine Auflösung beschlossen. Ihr fehlt ein verlässliches Finanzierungskonzept für den Umbau der Tierhaltung.
mehr lesenDie Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stellt jährlich Daten über Anlandemengen und -erlöse der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei zusammen. Jetzt liegt der aktuelle Bericht für 2022 vor.
mehr lesenSchweinehaltende Betriebe, die ihre Bestände abstocken oder ganz aufgeben, erhalten ab sofort einen bevorzugten Zugang zu den Fördermitteln im Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) in Niedersachsen.
mehr lesenDas Fachgespräch am 12. und 13. September in Bonn stellt Ergebnisse und Erfahrungen aus Projekten vor, die im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung durchgeführt werden. Den Themenschwerpunkt bilden die kleinen und großen Wiederkäuer.
mehr lesenAm 12. September 2023 um 18:30 Uhr zeigt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) an praktischen Beispielen, wie bedeutend Kommunikation für ein erfolgreiches Unternehmen ist und wie Betriebe diese für sich nutzen können.
mehr lesenLaut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) werden in der Tierhaltung immer weniger Antibiotika eingesetzt. Zeitgleich gehen aber auch die Tierzahlen in der Landwirtschaft zurück.
mehr lesenBiofleisch ist nachgefragt wie nie - aber insgesamt auf weiterhin niedrigem Niveau.
mehr lesenFachleute des Thünen-Instituts für Marktanalyse haben untersucht, wie sich ein deutlicher Bestandsabbau in Viehregionen auswirkt.
mehr lesenBau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Sachverständigen- und Gutachterbüros sowie Beratungsstellen müssen über aktuelle Entwicklungen gut informiert sein. Der neu erschienene Tagungsband des KTBL hilft dabei.
mehr lesenIn einem heute veröffentlichten Papier informiert das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, dass es seine Arbeit vorerst wieder aufnehmen möchte. Das Papier legt auch dar, welchen Handlungsbedarf das Netzwerk für einen erfolgreichen Umbau der Tierhaltung sieht.
mehr lesenEine neue Broschüre der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Österreich) informiert über die wirtschaftlich machbaren und zugleich wissenschaftlich abgesicherten Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen.
mehr lesenDie Bundesregierung will die Herkunftskennzeichnung für Fleisch ausweiten. Das Kabinett billigte heute (24.05.) eine entsprechende Verordnung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.
mehr lesenLaut Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sollte die ganzjährige Anbindehaltung von Milchkühen abgeschafft werden.
mehr lesenUm Mehrkosten abzumildern, gewährt das Land Brandenburg über eine neue Richtlinie Förderung für Veterinärkosten zur Abfertigung, für den Transport und für die Abfertigung am Schlachthof.
mehr lesen