Nachrichten

Nachrichten

BZL-Infografik: Stickstoffüberschuss in der Landwirtschaft leicht gesunken
Herdenschutz bei Dürre
30.06.2025

Herdenschutz bei Dürre

Die aktuelle Trockenheit ruft vielfältige Probleme hervor – aber gerade die Weidetierhaltenden haben oft mit einem ganz praktischen Problem zu kämpfen: mit der Erdung des Elektrozauns. Das Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW) hat zwölf praktische Tipps zusammengestellt, wie sich der Elektrozaun bei großer Trockenheit besser erden lässt, damit er seine Wirkung behält.

mehr lesen
FitForCows: Technopathien nicht hinnehmen!
11.06.2025

FitForCows: Technopathien nicht hinnehmen!

Ein Kommentar auf Instagram spricht für sich: "Sooo wichtig immer wieder darauf aufmerksam zu machen, dass die kahlen Stellen nicht normal sind!". Genau hier setzt das neue Lernmodul mit Namen Technopathien des Projekts FitForCows an.

mehr lesen
Übergangsfrist für Tierhaltungskennzeichnung wird verlängert
Kälber in Wert setzen
28.05.2025

Kälber in Wert setzen

Einladung zur Abschlussveranstaltung vom EIP Projekt KiWi RLP am Donnerstag den, 12. Juni 2025, 10 bis 16.30 Uhr, auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler.

mehr lesen
BZL-Infografik: Was verdienen Landwirte?
28.05.2025

BZL-Infografik: Was verdienen Landwirte?

Das durchschnittliche Einkommen in der Landwirtschaft lag im Wirtschaftsjahr 2023/2024 bei rund 46.800 Euro je Arbeitskraft. Damit liegt das Ergebnis deutlich unter dem Wert des Rekordjahres 2022/2023. Differenziert man nach Rechtsformen und sozioökonomischen Betriebstypen oder Ausrichtung, fallen deutliche Unterschiede auf.

mehr lesen
Innovationsförderung: Nachhaltige und zukunftsfähige Zuchtstrategien
MuD Tierschutz: FitForCows - Fresh Cow-Management und Feedback erwünscht
MuD Tierschutz: Online-Seminar Hofnahe Schlachtung
Alois Rainer Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Gnitzen auch im Winter
29.04.2025

Gnitzen auch im Winter

Gnitzen wurden auch im Winter nachgewiesen. Damit sind Rinder und andere Wiederkäuer das ganze Jahr nicht sicher vor der Übertragung von Tierseuchenerregern durch die kleinen Blutsauger. Zu dem Schluss kommen das ZALF und das FLI.

mehr lesen
MuD Tierschutz: Milchkuhbetriebe gesucht
10.04.2025

MuD Tierschutz: Milchkuhbetriebe gesucht

Das Projekt MiKuWi - "Problemorientierter, zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen und Senkung der Kälbersterblichkeit" - sucht zehn Milchviehbetriebe, um sie im Rahmen der Bestandsbetreuung ca. ein Jahr lang zu begleiten.

mehr lesen
Online-Umfrage zum Weidezaunroboter
"Schutz vor Tierseuchen" in mehreren Sprachen
Rehkitzrettung: Neue Förderperiode
19.03.2025

Rehkitzrettung: Neue Förderperiode

Auch in diesem Jahr wird die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung unterstützt. Bis 17. Juni 2025 können eingetragene Vereine einen Antrag auf Förderung stellen.

mehr lesen
Gnitzen: Jede Probe zählt!
04.03.2025

Gnitzen: Jede Probe zählt!

Unterstützen Sie die Forschung zu Gnitzen und BTV-3. BUNTH-Projekt CeratoVirPlus klärt auf eigener Website über Gnitzen und durch sie übertragbare Krankheiten auf.

mehr lesen
TWZ Schaf lädt zur Abschlussveranstaltung
Jetzt gegen Blauzungen-Krankheit impfen
20.02.2025

Jetzt gegen Blauzungen-Krankheit impfen

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Rinder, Schafe oder Ziegen gegen das BTV 3-Virus impfen zu lassen, denn noch hat die Gnitzensaison nicht begonnen. Die Zeit drängt jedoch. Ein neues Merkblatt gibt Auskunft.

mehr lesen
Broschüre: Schafe unkupiert halten
05.02.2025

Broschüre: Schafe unkupiert halten

Die Haltung unkupierter Schafe gewinnt an Bedeutung. Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf hat Maßnahmen zur erfolgreichen Schafhaltung auf Praxisbetrieben erprobt und in einer Broschüre zusammengestellt.

mehr lesen
BZL-Webseminar zur Web-Anwendung "InKalkTier"
Nach oben
Nach oben