Neue Broschüre: GAP kompakt 2023
Wie sehen die Neuregelungen im Bereich der Direktzahlungen aus? Eine neue Broschüre des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft (BZL) gibt einen Überblick.
mehr lesenWie sehen die Neuregelungen im Bereich der Direktzahlungen aus? Eine neue Broschüre des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft (BZL) gibt einen Überblick.
mehr lesenDer Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen“ stand 2022 unter dem Motto „Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig“. Übergeben wurden Preise in Höhe von insgesamt 30.000 Euro.
mehr lesenDie neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beginnt am 1. Januar 2023. Wie sich das Förderinstrument GAP auf die Landwirtschaft und den ländlichen Raum auswirkt, zeigt die neue Ausgabe "LandInForm" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS).
mehr lesenWie wichtig Hygiene für die Gesundheit der Schafe und zur Vermeidung von Lämmerverlusten ist, darüber möchte sich das Tierwohlkompetenz-Zentrum (TWZ) Schaf am 12.12.2022 von 10 bis 12 Uhr mit Ihnen austauschen.
mehr lesenWie sollen Tierhaltende im Fall von erkrankten Schweinen handeln? Ein neuer Leitfaden mit zahlreichen visuellen Fallbeispielen bietet Hilfestellung.
mehr lesenDie Getreidebilanz 2021/2022 zeigt: nahezu 54 Prozent des Getreides werden als Futtermittel eingesetzt. Das sind 4,6 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.
mehr lesenLaut einer Studie sollen Hörner die Kühe nicht nur stressresistenter gegenüber Hitze machen, sondern auch die Milch positiv beeinflussen.
mehr lesenWie sieht die richtige Geburtshilfe bei Schafen aus? Worauf ist bei der Erstversorgung der Lämmer zu achten? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf bietet hierzu am 21. November 2022 ein kostenfreies Online-Seminar an.
mehr lesenZukunftsweisende Tierhaltungen müssen Klima und Umwelt schützen, das Tierwohl fördern, wettbewerbsfähig sein und von Verbrauchern akzeptiert werden. Wie das funktionieren kann, stellt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der diesjährigen EuroTier vor.
mehr lesenSchon kleinere Störungen können zu großen Problemen in den Tierhaltungen führen. Was ist dann erst im Falle eines Blackouts zu bedenken?
mehr lesenRechnet es sich für den eigenen Betrieb, die Schweinemast auf Haltungsformstufe 2, 3 oder sogar 4 umzustellen? Orientierung bietet der kostenlose Online-Rechner der LfL Bayern.
mehr lesenBekanntmachung zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls bei kleinen Wiederkäuern im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung.
mehr lesen2021 verarbeiteten 138 Molkereien knapp 34 Millionen Tonnen Rohmilch. Das sind 736.000 Tonnen weniger als im Jahr 2018. Die durchschnittliche Verarbeitung pro Molkerei blieb bei rund 240.000 Tonnen; die Anzahl der Molkereien sank um 4. Das zeigen die Zahlen der Molkereistruktur des BZL, die alle drei Jahre erhoben wird.
mehr lesenMit dem Kabinettsbeschluss für die staatlich verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung ist der Weg für das parlamentarischen Verfahren geebnet.
mehr lesenAfrikanische Schweinepest: Frist der Sperrzone III in Brandenburg von zwölf auf drei Monate verkürzt
mehr lesenTierhaltende Betriebe stehen oft in der Kritik. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) möchte sie dabei unterstützen, auf diese Kritik angemessen zu reagieren. Wie das gehen kann, erfahren Landwirtinnen und Landwirte im kostenfreien BZL-Web-Seminar "Baustelle Nutztierhaltung – Reden hilft!" am 24. Oktober 2022.
mehr lesenNiedersächsische ASP-Sperrzonen werden nun zum 5. Oktober 2022 aufgehoben.
mehr lesenDas Bundesagrarministerium (BMEL) reagiert auf Engpässe bei Baumaterialien und lange Lieferzeiten. Die Frist für das Stallbauprogramm für Sauen verlängert sich auf 30. Juni 2023.
mehr lesenDie Bundesregierung plant kein Verbot von Antibiotika in der Nutztierhaltung.
mehr lesenKnapp 100 neue Stallmodelle sind in der kostenlosen Web-Anwendung "BauKost" online abrufbar.
mehr lesen