MuD Tierschutz: Schlupf im Stall
Verbessert Schlupf im Stall die Tiergesundheit? Am 26. September teilen Mäster und Mästerinnen ihre Erfahrungen im Zuge des MuD-Tierschutz-Projekts in einem Farminar in Vilsbiburg.
mehr lesenVerbessert Schlupf im Stall die Tiergesundheit? Am 26. September teilen Mäster und Mästerinnen ihre Erfahrungen im Zuge des MuD-Tierschutz-Projekts in einem Farminar in Vilsbiburg.
mehr lesenWas gehört zur Planung der Decksaison? Informationen und Diskussionen bietet das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf) am 17. September von 20 bis 22 Uhr im vorerst letzten Online-Seminar.
mehr lesenfgd dgd sdsds sss sff sf sf fffsdf
mehr lesenWas bedeuten mildere Winter und trockene, wärmere Sommer für unsere Schafhaltung? Um diese Frage geht es am 6. September von 18 bis 20 Uhr im Online-Seminar des Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf).
mehr lesenDie Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps-3 (BTV-3) breitet sich gegenwärtig massiv in Deutschland, aber auch in benachbarten Mitgliedstaaten aus. Besonders Schaf- und Rinderbestände sind gefährdet.
mehr lesenDie Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, die neben der landwirtschaftlichen Primärproduktion auf ein weiteres Standbein setzt, ist gestiegen.
mehr lesenAm 1. August übernahm Dr. Josef Goos die Leitung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
mehr lesenDer Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen beleuchtet das Potential heimischer Nutztierrassen in Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz. Ihr Einsatz stärkt die Populationen.
mehr lesenDie Bekanntmachung zum Forschungsvorhaben "Alternative Verfahren bezüglich der Anwendung von Pregnant Mare Serum Gonadotropin (PMSG) in der konventionellen Sauenhaltung“ wurde überarbeitet erneut im Bundesanzeiger veröffentlicht.
mehr lesenFitForCows bietet im E-Learning-Bereich Informationen über die Fruchtbarkeit der Kuh – vom Geschlechtsapparat über den Hormonzyklus bis hin zur Brunsterkennung.
mehr lesenMit weniger Kraftfutter wirtschaftlich mehr Milch melken und gleichzeitig die Pflanzenartenvielfalt erhöhen? Wie das geht, zeigen Expertinnen und Experten im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft am 1. August von 10 bis 11:30 Uhr.
mehr lesenFür das Wirtschaftsjahr 2022/23 hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Dem Bericht zufolge stammten rund 2,6 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen aus heimischer Produktion.
mehr lesenMit Schafen in die Zukunft - unter diesem Motto lädt das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf am Samstag, den 3. August 2024 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr zur Fachtagung in das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft, Haus Düsse, nach Bad Sassendorf ein.
mehr lesenZu den Themen Tierzucht und Bestandsgesundheit sind zwei neue Bekanntmachungen aus der Innovationsförderung des BMEL gestartet.
mehr lesenEin neues Programm in Schleswig-Holstein fördert Investitionen in mobile Schlachtanlagen für Rinder. Anträge können ab sofort bis Ende Juli 2024 gestellt werden.
mehr lesenWie informieren sich Milchviehbetriebe? Im MuD Tierschutz-Projekt "Mehr Tierwohl für Kälber und längere Lebensdauer von Kühen" liegt der Fokus auf den Kommunikationswegen. Jede Antwort zählt!
mehr lesenAlle schweinehaltenden Betriebe, die besonders tiergerecht arbeiten, können ab sofort Anträge auf die Feststellung ihrer Förderfähigkeit im Rahmen des Bundesprogramms Umbau der Tierhaltung stellen.
mehr lesenWeb-Seminare für Ausbilder: Erfahren Sie, wie Sie mit Leittexten Schritt für Schritt zum Erfolg kommen (10. Juni 2024) und warum Selbstfürsorge im landwirtschaftlichen Betrieb so wichtig ist (12. Juni 2024).
mehr lesenIn Zusammenarbeit mit der BLE (Hamburg) und dem Statistischen Bundesamt wurde für das Jahr 2023 die vorläufige Versorgungsbilanz für Fisch einschließlich Krebs- und Weichtiere erstellt.
mehr lesenGrünland erbringt vielfältige ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen. Agrarforscher haben nun untersucht, wie diese Leistungen erhalten und verbessert werden können.
mehr lesen