Baurecht: Lockerungen für tierwohlgerechten Stallumbau
Regierung legt neuen Gesetzentwurf vor, der Stallumbauten für mehr Tierschutz erleichtern soll.
mehr lesenRegierung legt neuen Gesetzentwurf vor, der Stallumbauten für mehr Tierschutz erleichtern soll.
mehr lesenDas BZL weist in seiner Versorgungsbilanz Milch für das Jahr 2022 einen Rückgang in der Produktion für die meisten Frischmilcherzeugnisse aus. Der Selbstversorgungsgrad mit Konsummilch lag 2022 bei rund 108 Prozent (-5,4 Prozentpunkte).
mehr lesenRund 2,8 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen im Wirtschaftsjahr 2021/22 aus heimischer Produktion. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von 345.000 Tonnen.
mehr lesenBrandenburg fördert Rinderhaltungen, in denen die Tiere in den Monaten Mai bis November täglich Weidegang haben. Anträge sind noch bis zum 15. April möglich.
mehr lesenBMEL fördert Forschungsvorhaben zu neuen und nachhaltigen Futtermitteln
mehr lesenNach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen deutlich später ein als bisher angenommen. Die Geschlechtsbestimmung von Küken im Ei soll daher künftig bis zum 12. Bruttag möglich sein.
mehr lesenÜber ein neues Förderprogramm will die Bundesregierung die Landwirtschaft bei der Umsetzung der im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele unterstützen. Bis 2026 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung.
mehr lesenWie stehen Sie zum Kupieren von Lämmerschwänzen? Wie ist die Situation in Ihrer Schafhaltung? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf bittet um Teilnahme an dieser Umfrage. Ihre Meinung zählt!
mehr lesenWas kann man künftig gegen Innenparasiten tun? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf lädt am 11. April 2023, 19 bis 21 Uhr zum zweiten kostenfreien Online-Seminar in diesem Jahr.
mehr lesenIm Programm zur Innovationsförderung sucht das BMEL Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die eine nachhaltige Aquakultur stärken. Projektskizzen können bis zum 20. April 2023 eingereicht werden.
mehr lesen