Cem Özdemir stellt neuen Agrarbericht vor
Der Agrarpolitische Bericht der Bundesregierung zeigt die Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte. Er bestätigt aber auch schwierige Entwicklungen in der Landwirtschaft.
mehr lesenDer Agrarpolitische Bericht der Bundesregierung zeigt die Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte. Er bestätigt aber auch schwierige Entwicklungen in der Landwirtschaft.
mehr lesenAm 30. November 2023 von 19.00 bis 21.00 Uhr stehen die Themen Waffenkunde, Rechtslage und Erfahrungsberichte im Mittelpunkt. Das kostenfreie Online-Seminar ist Teil des Projektes "Hofnahe Schlachtung im Dialog".
mehr lesenWie lassen sich durch Fütterung, technische Minderungsmaßnahmen und andere Möglichkeiten Emissionen aus der Tierhaltung reduzieren? Die Ergebnisse der Fachtagung zum Thema stellt das KTBL online zur Verfügung.
mehr lesenIm vergangenen Jahr sank die Zahl der meldepflichtigen Arbeits- und Wegeunfälle in der Grünen Branche erstmals unter die 60.000er-Marke. Die Tierhaltung bleibt aber weiter ein Unfallschwerpunkt.
mehr lesenWährend die Verbraucherpreise weiter steigen, zeichnet sich bei den Erzeugerpreisen landwirtschaftlicher Produkte eine Trendwende ab. Bei den tierischen Erzeugnissen ist die Spanne der Veränderungen besonders auffällig.
mehr lesenEs lassen sich wieder mehr junge Menschen zu Landwirtinnen und Landwirten ausbilden. Das zeigen die neuen Zahlen des BZL zur praktischen Berufsausbildung in Deutschland.
mehr lesenNeu- und Umbauten von Schweineställen spielen bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen eine wichtige Rolle. Netzwerk Fokus Tierwohl und die DVS zeigen am 25. und 26. Oktober 2023 in Bayern und Baden-Württemberg, worauf zu achten ist.
mehr lesenDer Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. informiert über Fördermöglichkeiten und Herdenschutz in der Weidetierhaltung
mehr lesenDas Land Brandenburg fördert Existenzgründungen in der Landwirtschaft mit bis zu 75.000 Euro. Junge Gründerinnen und Gründer können ab sofort (15.09.) Anträge einreichen.
mehr lesenSowohl die Zahl der Behandlungstage als auch die Menge der eingesetzten Antibiotika sind im Jahr 2022 zurückgegangen. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BFR) hervor.
mehr lesen