Im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine neue Bekanntmachung veröffentlicht. Im Fokus stehen innovative Fanggeräte und –methoden, die Beifang reduzieren, Energieeffizienz und Tierwohl verbessern und digitale Technologien oder Künstliche Intelligenz für präzisere und ressourcenschonendere Fangstrategien nutzen.
Unterstützt werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die zur nachhaltigen Transformation der deutschen Seefischerei beitragen. Die Förderung gliedert sich in drei Module:
- A Forschung (BLE Referat 323),
- B Innovationsförderung (BLE Referat 322) und
- C Digitalisierung (BLE Referat 326).
Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen der Fischerei deutlich zu verringern und gleichzeitig die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Branche zu sichern. Projektskizzen können bis zum 27.11.2025 bei der BLE eingereicht werden.
Den vollständigen Bekanntmachungstext sowie weiterführende Informationen, Kontaktdaten und Unterlagen zur Skizzeneinreichung finden Sie unter https://www.bundesanzeiger.de/
Die PDF der Bekanntmachung finden Sie hier zum Download
Weiterführende Informationen zur Fördermaßnahme „Maßnahmen zur umweltschonenden Fischerei und Aquakultur“ finden Sie unter https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Massnahmen_Fischerei_Aquakultur/Umweltschonende_Fischerei__node.html
Hintergrund
Mit dem Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) schafft die Bundesregierung Voraussetzungen für den Ausbau der Offshore-Windenergie, um Klimaziele zu erreichen und die Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umzustellen. Der zunehmende Ausbau führt jedoch zu erheblichen Eingriffen in das marine Ökosystem und verstärkt Nutzungskonflikte, insbesondere mit der Fischerei, die durch den Verlust traditioneller Fanggebiete betroffen ist. Zur Abmilderung dieser Folgen sieht § 58 Abs. 2 WindSeeG finanzielle Mittel für Maßnahmen zur umweltschonenden Fischerei vor. Diese sollen die Transformation der Fischerei hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise unterstützen und die Akzeptanz des Offshore-Ausbaus stärken.