Detailansicht

MuD Tierschutz: Abschlussveranstaltung Hofnahe Schlachtung im Dialog am 23.10.2025

Am 23. Oktober 2025 findet in einem Online-Seminar zum Thema "Mobile Schlachtung" die Abschlussveranstaltung der Universität Leipzig zum MuD Tierschutz-Projekt „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ und Einblicke in weitere Projekte statt. Neben der Ergebnispräsentation des Projektes werden mehr als 10 weitere Projekte, die sich mit dem Thema Mobile Schlachtung befassen, vorgestellt.

Tierwohl in der Mutterkuhhaltung. Bild Cordula Möbius

Tierwohl in der Mutterkuhhaltung. Bild Cordula Möbius

In der Veranstaltung stellt das Institut für Lebensmittelhygiene (Professur Fleischhygiene) mit Unterstützung von Netzwerk Fokus Tierwohl die Ergebnisse des Projektes „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ vor. Untersucht wurden Schlachtungen im Herkunftsbetrieb, sogenannte (teil-)mobile Schlachtungen, mit Fokus auf Tierwohl, Verbraucherschutz und Wissenstransfer in die Praxis. 

Anschließend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Projekte zur mobilen Schlachtung aus Deutschland und der Schweiz: von verschiedenen Tierarten (z. B. mobile Pferdeschlachtung), Studien zum Tierverhalten bis hin zur Entwicklung einer App oder der Etablierung mobiler Schlachthöfe.

Das Programm am 23. Oktober 2025

18:00 UhrBegrüßung mit Hinweisen zum Ablauf
 Projektteam des Instituts für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene 
Universität Leipzig und Annika Krüger, Tierwohlmultiplikatorin im Netzwerk Fokus Tierwohl, Sachsen-Anhalt
 
18:10 UhrErgebnispräsentation des Projektes „Hofnahe Schlachtung im Dialog“
 
19:00 UhrEinblicke in weitere Projekte zur mobilen Schlachtung
 „StronGer“ (MuD-Tierschutz-Projekt), Susanne Gäckler, DLG e.V.
„MoSA“ (BLE-Innovationsprojekt), Projektteam des Instituts für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene
Universität Leipzig
„OptiFix“ (BLE-Innovationsprojekt), Projektteam des Instituts für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene
Universität Leipzig, 
„PfeMo“ (BLE-Innovationsprojekt), Dr. Claudia Zernick, Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (IFN) 
Schönow e.V.
„Schaffung mobiler Schlachteinheiten in Brandenburg“ (MLEUV Brandenburg), Dr. Claudia Zernick, Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (IFN) Schönow e.V.
„Von der hofnahen Schlachtung auf den Teller – fair für Mensch und Tier“, Anna Dal Grande, Demeter im Osten e. V.„Hoftötungsprojekt für Rinder“, Verena Bühl, FiBL Schweiz
„Hoftötungsprojekt für Schweine und Kleinwiederkäuer“, Anna Jenni, FiBL Schweiz
„Begleittier-Projekt“, Luca Realini, FiBL Schweiz
„Schlachtmobil Rind“,Prof. Alexander Starke und Dr. Tilman Kühn, Klinik für Klauentiere, Universität Leipzig
"Vollmobile Schlachtung in Thüringen“, Angela Grahmann und Irina Rusch, Weideschuss e. V.
Ggf. weitere Projekte…
 
20:30 Uhr Schlusswort
 Projektteam des Instituts für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene 
Universität Leipzig und Annika Krüger, Tierwohlmultiplikatorin im Netzwerk Fokus Tierwohl, Sachsen-Anhalt
 

Weitere Informationen zum Projekt

Projektwebsite

Schulungskurs

Nach oben
Nach oben