Detailansicht

MuD Tierschutz: Workshop - Tierverhalten bei mobiler Schlachtung

Im dritten Workshop des MuD Tierschutz-Projekts "Hofnahe Schlachtung im Dialog" am 18.9.2025 erfahren Sie mehr über die abschließenden Erkenntnisse zu Tierschutz, Fleischhygiene und Ausblutungseffizienz.

Einladung zum Workshop

Zu einem spannenden Vortrag und Erfahrungsaustausch zum Tierverhalten bei der mobilen Schlachtung können Sie sich bis zum 29.8.2025 anmelden. 

3. Workshop im Projekt „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ - Ergebnisse & Impulse - Tierverhalten bei der mobilen Schlachtung 

Termin: 18. September 2025, 10:00 – 16:00 Uhr


Ort: Universität Leipzig, Institut für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene
Veterinärmedizinische Fakultät
Herbert-Gürtler-Haus
An den Tierklinken 5
04103 Leipzig

 
Programm:
 

10:00 Uhr Begrüßung, Ergebnispräsentation,
Prof. A. Hamedy, Dr. P. Rolzhäuser, S. Wolter, A. Barhoum,
C. Käppler, Universität Leipzig 
10:45 UhrKeynote-Vortrag – Tierverhalten
Prof. G. Plesch, FiBL Deutschland e.V., Witzenhausen 
11:30 UhrGruppenarbeit Teil I 
12:30 UhrMittagessen 
13:30 UhrGruppenarbeit Teil II
14:30 UhrPlenumsdiskussion 
15:00 UhrProjektvorstellung „MoSA“ und „OptiFix"
15:30 UhrAusklang mit Kaffee und Kuchen

Der Workshop ist Teil des Projektes „Hofnahe Schlachtung im Dialog“. Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2820MDT330.

Anmeldung bis zum 29. August 2025 (QR-Code siehe Einladungs-PDF oder Link):
https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/596879?lang=de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Für die Verpflegung wird Unkostenbeitrag in Höhe von 20 € (bar) fällig, der Workshop selbst ist kostenfrei.

Einladung und Anmeldeinformation

Nach oben
Nach oben