Was steckt hinter der Seuche Lumpy Skin Disease, wie bedroht sind tierhaltende Betriebe und welche Schutzmöglichkeiten gibt es?
Termin: 20.08.2025 19:30-21:30 Uhr
Vorträge:
- Übersicht über Ursachen, Symptome, Diagnostik und Impfschutz (Dr. Bernd Hoffmann, Friedrich-Loeffler-Institut)
- Überwachung der Rinderbestände und fleischhygienische Untersuchung (Dr. Theresa Scheu, Neumühle)
Zur Einladung Veranstaltung Lumpy Skin Disease mit Anmeldelink und weitere Informationen
Zur Pressemeldung des FLI vom 3. Juli 2023
Hintergrund des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl im Bundesprogramm Nutztierhaltung:
Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung (Netzwerk Fokus Tierwohl)
Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, den Wissenstransfer zum Thema Tierwohl in die breite landwirtschaftliche Praxis zu intensivieren. Der Wissenstransfer beinhaltet Forschungsergebnisse sowie Ergebnisse aus Projekten, wie bspw. den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz, der Innovationsförderung oder den Experimentierfeldern zur Digitalisierung in der Landwirtschaft. Diese Ergebnisse werden durch die Tierwohlkompetenzzentren Rind, Schwein und Geflügel gebündelt und zielgruppengerecht aufbereitet. Zu den Zielgruppen gehören in erster Linie rinder-, schweine- und geflügelhaltende Landwirtinnen und Landwirte (ökologisch und konventionell wirtschaftend), aber auch Beratende, Tierärztinnen und Tierärzte, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, sowie die interessierte Öffentlichkeit. Seit Anfang 2024 werden zudem Wissenstransferveranstaltungen zu Schafen, Ziegen, Pferden und Neuweltkameliden durchgeführt.
Tierhaltende aus Betrieben, die bereits hohe Tierwohlstandards umsetzen und damit eine Vorreiterrolle einnehmen (Impulsbetriebe) werden im Rahmen einer „Bottom-up Strategie“ in die Themenfindung und den Wissenstransfer mit einbezogen. Neben (Online-, Präsenz-, Hybrid-) Veranstaltungen erfolgt der Wissenstransfer u.a. über die Projektwebsite, soziale Medien (YouTube, Facebook, Instagram, X), Fachvideos, Podcasts, e-Learning-Module und virtuelle Stallrundgänge.
Laufzeit Phase I: 19.12.20219 bis 31.12.2023, Laufzeit Phase II: 01.01.2024 bis 31.12.2026