Auftakt des Projekts "Verlängerung der Laktationsperiode (VerLak)" Aus zahlreichen Bewerbungen konnten sich zwölf Betriebe für die Teilnahme am Projekt "VerLak" durchsetzen. Die Vielfalt der Betriebe...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
"Versuchskühe gaben mehr Milch"...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Ohne große Hindernisse zur angepassten Laktation Das Projekt VerLak ist in einer spannenden Phase. Versuchsbetriebe zwischen Ostseeküste und Thüringen, sowie von der niederländischen bis zur...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Laktationszeit optimieren – Antibiotika reduzieren Milchviehhaltende und Forschende diskutierten am 1. und 2. September 2022 über erste Ergebnisse aus dem Projekt VerLak Das Setting hätte besser...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wandel der Schweinehaltung Die moderne Schweinehaltung unterliegt einem ständigen Wandel. In der Vergangenheit lag ihr Fokus primär darauf, qualitativ hochwertiges Schweinefleisch zu einem günstigen...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Aufzucht und Haltung unkupierter Schweine Langtitel: Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Schweinehaltung unter Berücksichtigung der Senkung des Risikos des Auftretens von...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Automatisierungstechniken Legehennen Langtitel: Einsatz von Automatisierungstechniken zur Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Aufzucht und Haltung unkupierter Legehennen...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Aufzucht und Haltung unkupierter Legehennen Langtitel: Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Aufzucht und Haltung unkupierter Legehennen unter Berücksichtigung des Auftretens...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Abschlussbericht "Naturnahe Haltungsumgebung in der Salmonidenaufzucht" Erbrütung und Aufzucht im Bruthaus Es wurde feiner Flusskies ausgebracht. Abiotische Faktoren wie Temperatur, pH‑Wert und...
MuD TierschutzAquakultur
Abschlussbericht "Innovatives Verfahren in der Wels-Schlachtung" Das Entnehmen von Schlachtfischen wie dem Europäischen Wels (Silurus glanis) aus der Hälterung erfolgt in der Praxis durch Keschern,...
MuD TierschutzAquakultur
Empfehlungen für die Praxis Für eine möglichst schonende Betäubung und Schlachtung von Regenbogenforellen und Karpfen sollten folgende Punkte beachtet werden: Gute Wasserqualität in Hälter- und...
MuD TierschutzAquakultur
Empfehlungen für die Praxis Das Vorhaben hat gezeigt, dass sich die hier beschriebene Anreicherung der Haltungsumgebung mit einem überschaubaren organisatorischen Aufwand umsetzen und in die...
MuD TierschutzAquakultur
Tierschutz in der Haltung von Wiederkäuern So unterschiedlich die einzelnen Wiederkäuerarten und deren Altersgruppen in ihren Ansprüchen an die Haltung sind, so unterschiedlich sind auch die Themen...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Legehennenhaltung Federpicken und Kannibalismus sind tierschutzrelevante Probleme in der Legehennenhaltung. Das Verhalten kann schon während der Aufzuchtphase ausgeprägt werden. Die Ursachen für...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Abschlussbericht "Betäubung und Schlachtung von Regenbogenforellen und Karpfen" Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Verbesserung des Tierschutzes bei Betäubung und Schlachtung von...
MuD TierschutzAquakultur