Detailansicht

Zukunftsfähige und Innovative Stallbaukonzepte für Sauen und Aufzuchtferkel (ZISSAU Phase 2)

Zukünftig sollen Haltungssysteme für Schweine tier- und umweltgerechter sein. Für die Sauen bedeutet das Bewegungsbuchten in der Abferkelung, für die Mast Außenklima mit Auslauf - und über alle Haltungssysteme mehr Funktionsbereiche, mehr Platz und organisches Beschäftigungsmaterial. Im Projekt ZISSAU sollen mit Hilfe eines Expertennetzwerkes innovative und zukunftsorientierte Stallbaukonzepte sowohl für Umbauten als auch Neubauten in der Sauenhaltung entwickelt und praktisch erprobt werden.

Sauen in einer Stallanlage mit Außenbereich. Bild: MuD Tierschutz, BLE

Sauen in einer Stallanlage mit Außenbereich. Bild: MuD Tierschutz, BLE

ZISSAU Phase 1 (Förderphase 1): 18.11.2020 - 31.08.2021
In dem vorangegangen Vorhaben ZISSAU (FKZ 28N303600) wurden Anforderungen an zukünftige Stallbaukonzepte für die einzelnen Produktionsrichtungen in der Sauenhaltung formuliert. 

Dazu erarbeitete das Expertennetzwerk Fragestellungen, um Teilaspekte der Stallkonzepte auf Praxisbetrieben zu bewerten. Die entwickelten Stallbaukonzepte orientierten sich an den Vorgaben der Kriterien für die Stufen 2 und 3 des geplanten staatlichen Tierwohlkennzeichens. Sie sollen der Praxis als exemplarisches Beispiel dafür dienen, wie die Kriterien in Zukunft für die Bereiche Deckzentrum, Wartebereich und Abferkelbereich baulich umgesetzt werden können. 

ZISSAU Phase 2 (Förderphase 2): 01.08.2021 - 31.07.2026
Nach der Formulierung der Fragestellungen werden nun die Konzepte baulich umgesetzt, um ihre Praxistauglichkeit zu erproben. Die Stallkonzepte werden im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW realisiert. Da es noch keine konkreten Vorgaben für die bauliche Umsetzung der Tierwohlkriterien für Stufe 2 und 3 des geplanten staatlichen Tierwohlkennzeichens und der Tierschutznutztierhaltungsverordnung gibt, werden verschiedene Varianten und Möglichkeiten der Umsetzung aufgezeigt. 

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel begleitet die Stallbaumaßnahmen wissenschaftlich und evaluiert diese aus unterschiedlichen Perspektiven, damit führt sie die Arbeiten des vorherigen Projektpartner Göttingen fort. Darüber hinaus werden Teilaspekte der Stallkonzepte auf Praxisbetrieben empirisch untersucht, um die Erkenntnisse der Wissenschaft mit den praktischen Erfahrungen der Landwirte zu kombinieren. Die exemplarischen Umbaumaßnahmen auf Haus Düsse sowie die Ergebnisse der flankierenden empirischen Forschung auf den Praxisbetrieben sollen fundierte Empfehlungen an die Praxis für zukünftige Stallbaukonzepte in der Sauenhaltung liefern .

Weitere Informationen:

ZISSAU Phase 2 https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/tierhaltung/schweine/projekte/zissau/index.htm 

Nutztierhaltung.de: Zukunftsfähige Haltungskonzepte in der Sauenhaltung

MuD Tierschutz: Netzwerk Demonstrationsbetriebe Gruppenhaltung ferkelführender Sauen

MuD Tierschutz: Netzwerk Demonstrationsbetriebe Optimierte Haltung tragender Sauen

Nach oben
Nach oben