Bedarfsgerechte Futter- und Wasserversorgung beugt Federpicken vor Gutes Futter- und Wassermanagement wirkt vorbeugend gegen Federpicken und Kannibalismus. Bild: MuD Tierschutz, BLE Wenn es um die...
GeflügelMuD Tierschutz
Tiere beschäftigen Legehennen brauchen Abwechslung. Bild: MuD Tierschutz, BLE Legehennen benötigen manipulierbares Material, um ihren Erkundungstrieb und ihr Futtersuch- und -aufnahmeverhalten zu...
GeflügelMuD Tierschutz
Kontrolle ist besser Zeitaufwändig, aber effektiv: die regelmäßige Tierbeobachtung. Bild: MuD Tierschutz, BLE Wer das Verhalten sowie den Ernährungs- und Gesundheitszustand von Jung- und Legehennen...
GeflügelMuD Tierschutz
Weniger Federpicken bei gesunden Hennen Eine regelmäßige Bonitur der Tiere ist entscheidend, um Probleme im Bestand frühzeitig zu erkennen. Bild: MuD Tierschutz, BLE Eine gute Tiergesundheit ist...
GeflügelMuD Tierschutz
Notfallmaßnahmen bei Federpicken und Kannibalismus Ist Federpicken in der Herde zu beobachten, muss schnell gehandelt werden, um die Situation zu beruhigen und das Problem zu kontrollieren....
GeflügelMuD Tierschutz
Stallklima und Beleuchtung optimieren Hennen reagieren sensibel auf Veränderungen des Stallklimas. Bild: MuD Tierschutz, BLE Stallklima und Beleuchtung beeinflussen das Wohlbefinden von Jung- und...
GeflügelMuD Tierschutz
Zusammenfassung und Empfehlungen Bunt ist der Strauß der Maßnahmen, mit denen sich Verhaltensauffälligkeiten wie Federpicken und Kannibalismus in Jung- und Legehennenbetrieben eindämmen lassen....
GeflügelMuD Tierschutz
Mehr Tierwohl kostet mehr Maßnahmen für mehr Tierwohl sind immer mit einem Mehraufwand verbunden. Bild: MuD Tierschutz, BLE Maßnahmen für mehr Tierwohl in der Aufzucht und Haltung von Legehennen...
GeflügelMuD Tierschutz
Mehr Tierwohl für Nutzgeflügel Immer mehr Betriebe ermöglichen Einblicke in ihre Ställe. Bild: MuD Tierschutz, BLE Geflügelfleisch, Eier und Eiprodukte stehen in der Verbrauchergunst weit oben....
GeflügelMuD Tierschutz
Hühnermast in Deutschland – Ein Überblick Bild: agrarfoto.com Rund 77 Prozent des hierzulande erzeugten Geflügelfleischs stammt von Masthühnern. 60 Prozent davon werden in Niedersachsen gemästet. Die...
GeflügelMasthühner
Öffentliche Förderungen zum Tierwohl - Legehennen Landwirtschaftliche Betriebe werden in der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen durch verschiedene öffentliche Mittel der Länder, des Bundes und der EU...
GeflügelLegehennen
Öffentliche Förderungen zum Tierwohl - Masthühner Landwirtschaftliche Betriebe werden in der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen durch verschiedene öffentliche Mittel der Länder, des Bundes und der EU...
GeflügelMasthühner
Neue Beiträge 27.01.2025 Geflügel Legehennen richtig mausern Gestiegene Aufzuchtkosten für Junghennen veranlassen immer mehr Betriebe die Nutzungsdauer ihrer Legehennen zu verlängern. Neben der...
Geflügel
Vermarktungsprogramme für Masthühner Bild: Dominic Menzler Tierwohl lässt sich als Qualitätskriterium in der Vermarktung nutzen. Die Teilnahme an speziellen Programmen und die Nutzung von Labels...
GeflügelMasthühner
Zweinutzungshühner wirtschaftlich halten Das Zweinutzungshuhn ist ein Kompromiss: Er bedeutet weniger Eier pro Henne und einen vergleichsweise geringen Fleischansatz bei den Hähnchen. Bild: Stiftung...
GeflügelMasthühner