BZL-Infografik: Wie hat sich der Marktanteil von Biofleisch entwickelt?
Biofleisch ist nachgefragt wie nie - aber insgesamt auf weiterhin niedrigem Niveau.
mehr lesenBiofleisch ist nachgefragt wie nie - aber insgesamt auf weiterhin niedrigem Niveau.
mehr lesenFachleute des Thünen-Instituts für Marktanalyse haben untersucht, wie sich ein deutlicher Bestandsabbau in Viehregionen auswirkt.
mehr lesenBau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Sachverständigen- und Gutachterbüros sowie Beratungsstellen müssen über aktuelle Entwicklungen gut informiert sein. Der neu erschienene Tagungsband des KTBL hilft dabei.
mehr lesenIn einem heute veröffentlichten Papier informiert das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, dass es seine Arbeit vorerst wieder aufnehmen möchte. Das Papier legt auch dar, welchen Handlungsbedarf das Netzwerk für einen erfolgreichen Umbau der Tierhaltung sieht.
mehr lesenEine neue Broschüre der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Österreich) informiert über die wirtschaftlich machbaren und zugleich wissenschaftlich abgesicherten Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen.
mehr lesenDie Bundesregierung will die Herkunftskennzeichnung für Fleisch ausweiten. Das Kabinett billigte heute (24.05.) eine entsprechende Verordnung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.
mehr lesenLaut Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sollte die ganzjährige Anbindehaltung von Milchkühen abgeschafft werden.
mehr lesenUm Mehrkosten abzumildern, gewährt das Land Brandenburg über eine neue Richtlinie Förderung für Veterinärkosten zur Abfertigung, für den Transport und für die Abfertigung am Schlachthof.
mehr lesenDr. Margareta Büning-Fesel wird das Amt zum 1. Juni 2023 übernehmen. Damit tritt sie die Nachfolge von Dr. Hanns-Christoph Eiden an, der 13 Jahre die BLE leitete.
mehr lesenEine Filmreihe des Projekts "Herdenschutz in der Weidetierhaltung" informiert über Maßnahmen zum Schutz der Herden gegen Angriffe von Wölfen.
mehr lesenNeu: ab 2023 handelt es sich bei der Schaf- und Ziegenprämie nicht mehr um eine nationale Förderung des Landes Niedersachsen, sondern um eine gekoppelte EU-Direktzahlung für Mutterschafe und -ziegen.
mehr lesenRegierung legt neuen Gesetzentwurf vor, der Stallumbauten für mehr Tierschutz erleichtern soll.
mehr lesenDas BZL weist in seiner Versorgungsbilanz Milch für das Jahr 2022 einen Rückgang in der Produktion für die meisten Frischmilcherzeugnisse aus. Der Selbstversorgungsgrad mit Konsummilch lag 2022 bei rund 108 Prozent (-5,4 Prozentpunkte).
mehr lesenRund 2,8 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen im Wirtschaftsjahr 2021/22 aus heimischer Produktion. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von 345.000 Tonnen.
mehr lesenBrandenburg fördert Rinderhaltungen, in denen die Tiere in den Monaten Mai bis November täglich Weidegang haben. Anträge sind noch bis zum 15. April möglich.
mehr lesenBMEL fördert Forschungsvorhaben zu neuen und nachhaltigen Futtermitteln
mehr lesenNach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen deutlich später ein als bisher angenommen. Die Geschlechtsbestimmung von Küken im Ei soll daher künftig bis zum 12. Bruttag möglich sein.
mehr lesenÜber ein neues Förderprogramm will die Bundesregierung die Landwirtschaft bei der Umsetzung der im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele unterstützen. Bis 2026 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung.
mehr lesenWie stehen Sie zum Kupieren von Lämmerschwänzen? Wie ist die Situation in Ihrer Schafhaltung? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf bittet um Teilnahme an dieser Umfrage. Ihre Meinung zählt!
mehr lesenWas kann man künftig gegen Innenparasiten tun? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf lädt am 11. April 2023, 19 bis 21 Uhr zum zweiten kostenfreien Online-Seminar in diesem Jahr.
mehr lesen