Abschlussbericht "Innovatives Verfahren in der Wels-Schlachtung" Das Entnehmen von Schlachtfischen wie dem Europäischen Wels ( Silurus glanis) aus der Hälterung erfolgt in der Praxis durch Keschern,...
MuD TierschutzAquakultur
Innovatives Verfahren in der Wels-Schlachtung Ziel des Vorhabens war es zu demonstrieren, wie die Stressbelastung von Welsen vor der Schlachtung reduziert werden kann. Das Projekt zeigte, dass...
MuD TierschutzAquakultur
Empfehlungen für die Praxis Für eine möglichst schonende Betäubung und Schlachtung von Regenbogenforellen und Karpfen sollten folgende Punkte beachtet werden: Gute Wasserqualität in Hälter- und...
MuD TierschutzAquakultur
Wandel der Schweinehaltung Die moderne Schweinehaltung unterliegt einem ständigen Wandel. In der Vergangenheit lag ihr Fokus primär darauf, qualitativ hochwertiges Schweinefleisch zu einem günstigen...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Naturnahe Haltungsumgebung in der Salmonidenaufzucht Lachsartige Fische wie Forellen und Saiblinge wachsen während der Aufzucht in reizarmen Haltungseinrichtungen ohne jegliche Strukturen auf. Dies...
MuD TierschutzAquakultur
Betäubung und Schlachtung von Regenbogenforellen und Karpfen Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens war, eine Grundlage für eine flächendeckende Verbreitung und Weiterentwicklung von...
MuD TierschutzAquakultur
Gruppenhaltung – die Ergebnisse Die Umstellung auf eine Gruppenhaltung brachte in den beiden Versuchsbetrieben unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Auf dieser Seite sind die Ergebnisse...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Automatisierungstechniken Schweinehaltung Langtitel: Einsatz von Automatisierungstechniken zur Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Ferkelaufzucht und Schweinemast Laufzeit:...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Erfahrungen im MuD Tierschutz-Projekt "MaVeTi" Das WDP-Projekt "MaVeTi" beschäftigte sich u.a. mit der Anreicherung der Haltungsumwelt von Masthühnern in konventionellen Ställen. Im Projekt wurden...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wie lockt man Hühner tiefer in den Auslauf hinein? Der Grünauslauf von Legehennenställen sollte so gestaltet sein, dass sich die Tiere geschützt vom Stall wegbewegen können. Bild: Christiane Keppler...
GeflügelLegehennen
Legehennen nährstoffeffizient füttern Die Fütterung ist der wichtigste Ansatzpunkt, wenn es um die Verminderung des Nährstoffeintrags in Grünausläufen von Legehennen geht. Bild: Adobe Stock/ณัฐวุฒิ...
GeflügelLegehennen
Nährstoffeinträge in Stallnähe senken – so geht’s Da Legehennen gerne nah am Stall bleiben, ist dieser Bereich meist stark durch Nährstoffeinträge belastet. Bild: Cordula Möbius Der stallnahe Bereich...
GeflügelLegehennen
MTool für Jung- und Legehennen Das Management in Legehennenaufzucht und -haltung ist durch den Kupierverzicht anspruchsvoller geworden. Besonders wichtig ist die frühzeitige Erkennung von Fehlern....
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung Laufzeit: 01.09.2022-28.02.2025 Ziel des Projektes ist es, mögliche Maßnahmen und Verfahren zur Minimierung bzw. Vermeidung von transport-...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Bakterien sind im Erdboden, im Oberflächenwasser und auf Pflanzen teilweise sehr lange haltbar. Wenn weitere Faktoren wie eine verminderte körperliche Abwehr aufgrund von schlechten...
RindMilchvieh