Im Projekt wurden elf Masthuhnbetriebe im Einzugsgebiet (Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg) der beteiligten Institute über drei Mastdurchgänge hinweg betreut. Dabei werden die Durchgänge unter den Aspekten Biosicherheit, Erfolgskontrolle von Reinigung und Desinfektion (R&D), Stallklima, Management und Tiergesundheit analysiert.
Nach einer intensiven ersten Auswertungsphase liegen nun Ergebnisse vor. Auf Basis dieser Daten wurden für jeden Betrieb individuell zugeschnittene Optimierungsvorschläge erarbeitet und den Landwirtinnen und Landwirten in Beratungsgesprächen vor Beginn der zweiten Praxisphase vorgestellt.
In der zweiten Phase werden die teilnehmenden Betriebe weiter engmaschig untersucht und begleitet. Unter anderem soll die Frage geklärt werden: Lassen sich die empfohlenen Maßnahmen praxisgerecht umsetzen, und welchen Einfluss haben sie auf die einzelnen Bereiche der Arbeitspakete? Können die Ansätze ganzheitlich und nachhaltig zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes beitragen?
Weitere Informationen:
https://www.nutztierhaltung.de/mud-tierschutz/wissen-dialog-praxis/antibiotikareduzierung-gefluegel/
https://www.nutztierhaltung.de/gefluegel/legehennen/management/reserve-soll-reserve-bleiben/