Die Milchviehhaltung ist der wichtigste Betriebszweig der deutschen Landwirtschaft. Darüber hinaus ist Deutschland größter Milcherzeuger der EU.
Innerhalb Deutschlands ist die Milcherzeugung der wichtigste Produktionszweig der Landwirtschaft. Mit einem Produktionswert von 10,8 Milliarden Euro (2020) liegt sie noch vor der Schweinemast (7,5 Mrd. Euro) und trägt damit etwa 19 Prozent zum gesamten landwirtschaftlichen Produktionswert bei.
2020 lieferten die deutschen Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter rund 31,8 Millionen Tonnen Kuhmilch an die Molkereien. Das ist mehr als ein Fünftel der in der EU (EU 27) angelieferten Milchmenge und macht Deutschland damit zum größten Milcherzeuger der EU.
Wohin fließt die deutsche Milch?
Ein großer Teil der deutschen Milch ist für den Außenhandel bestimmt. Nach der Verarbeitung in deutschen Molkereien wird etwa die Hälfte der Menge in Form von Milch- und Molkereiprodukten exportiert. Der größte Teil davon geht in EU-Mitgliedsstaaten. Darunter sind die Niederlande und Italien die bedeutendsten.
Fast jeder fünfte Betrieb hält Milchkühe
Im Mai 2021 zählte das Statistische Bundesamt etwa 3,9 Millionen Milchkühe, die in 55.800 Betrieben in Deutschland gehalten wurden. Das heißt, rund jeder fünfte landwirtschaftliche Betrieb hierzulande ist ein Milchviehbetrieb.