Aufzucht von Bruderhähnen – geht’s auch wirtschaftlich?Aufzucht von Bruderhähnen – geht’s auch wirtschaftlich?

Aufzucht von Bruderhähnen – geht’s auch wirtschaftlich?

In Deutschland gibt es heute bereits mehr als 50 Initiativen, die männliche Legehybriden aufziehen, statt sie als Eintagsküken zu töten. Doch welche Faktoren entscheiden, ob sich die Aufzucht von Bruderhähnen auch wirtschaftlich rechnet?

Ein Weg hin zu einer nachhaltigeren Geflügelwirtschaft eröffnet sich in der Aufzucht von so genannten Bruderhähnen (oder Brudertieren), bei der die männlichen Küken der Legelinien getrennt von ihren Schwestern großgezogen und gemästet werden. Die Anzahl der Betriebe, die Bruderküken aufziehen, nimmt verhalten aber stetig zu und zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette für Lebensmittel. In Deutschland existieren derzeit mehr als 50 Initiativen, die sich mit der Bruderhahn-Aufzucht befassen. Circa zwei Drittel der Bruderhahn-Initiativen wirtschaften nach ökologischen Kriterien, ein Drittel arbeitet konventionell. Dabei werden die unterschiedlichsten Modelle praktiziert:

1) Bruderhahn Initiative Deutschland – 4 Cent für die Ethik

In dem Verein sind über 30 Akteure aus der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette organisiert – Landwirte, verarbeitende Betriebe, Großhändler und Verbraucher. "4 Cent für die Ethik" lautet der Slogan, mit dem die Initiative die Mehrkosten der Eier im Großhandel bewirbt. Das bedeutet, Eier von Legehennen, deren männliche Küken als Masthähnchen aufgezogen werden, kosten im Supermarkt vier Cent mehr pro Ei. Diese Unterstützung wird für die Aufzucht der männlichen Küken verwendet (Querfinanzierung der Bruderhahn-Aufzucht).

2) Pensionsbetrieb für Bruderhähne

Ein interessantes Konzept verwirklicht ein Aufzuchtbetrieb in Ostwestfalen mit dem Projekt Mein Bruderhahn, das er für seine Ablegebetriebe ins Leben gerufen hat. Der Betrieb zieht nicht nur die eigenen Bruderhähne auf, sondern auch diejenigen anderer Bio-Höfe. Damit will der Aufzuchtbetrieb Landwirten den Einstieg in die Bruderhahnaufzucht und -vermarktung erleichtern.

3) Erzeugerzusammenschlüsse

Ein Beispiel hierfür ist die Marke haehnlein, hinter der 19 Bio-Betriebe aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg stehen. Die Erzeugergemeinschaft zieht die Bruderküken zum Teil zusammen mit den Junghennen auf. Das Fleisch der Brudertiere wird verarbeitet und entweder als ganzes Tier, in Teilstücken, als Tiefkühl-Fertiggericht oder als Salami vermarktet. Die Eier der Schwester-Legehennen kosten im Supermarkt vier Cent mehr pro Ei (siehe auch Bruderhahn Initiative Deutschland).

4) Lohnverarbeitung von Brudertieren

Anders geht eine Gruppe von Biolandwirten aus Nordhessen (Bickus - Hessische Biohuhn eG) vor. Sie verwertet das Fleisch der Bruderhähne selbst zu hochwertigen Produkten wie Soßen, Filets oder Patès. Auch die Rezepte hierfür entwickelten sie selbst. Zusätzlich bieten die Landwirte eine Lohnverarbeitung der Brudertiere an.

Anteil der Bruderhahnaufzucht in Deutschland noch gering

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft beziffert die Zahl der gemästeten Brudertiere derzeit auf 5 Millionen (von insgesamt circa 42 Millionen geschlüpften männlichen Küken der Legelinien). Das liegt unter anderem daran, dass männliche Legehybriden im Vergleich zu Mastgeflügel deutlich weniger und langsamer Fleisch ansetzen und eine schlechtere Futterverwertung aufweisen: Während herkömmliche Masthybriden etwa 1,2 bis 1,7 Kilogramm Futter für ein Kilogramm Zuwachs verbrauchen, sind es bei den Brudertieren mindestens vier Kilogramm Futter. Und je länger die Mastzeit dauert, desto schlechter wird die Futterverwertung. Um ein akzeptables Schlachtgewicht von zwei Kilogramm zu erzielen, benötigt ein männlicher Legehybrid bis zu 22 Wochen. In dieser Zeit frisst er circa 11 Kilogramm Futter, muss versorgt und betreut werden und beansprucht Stallfläche.

Welche Discounter vermarkten Eier aus der Brudertier-Aufzucht?

Zunehmend steigen Discounter in die Vermarktung von Eiern aus Brudertier-Initiativen ein:

  • Aldi bietet seit 2017 Eier aus einem Bruderhahn-Projekt an; ab 2021 will der Discounter schrittweise nur noch Bio-Eier aus Bruderhahn-Aufzucht vermarkten.
  • Lidl kündigte an, bis Anfang 2021 einen Teil seiner Bio-Eier deutschlandweit auf die Bruderhahn-Aufzucht umzustellen. Bis Ende 2022 will der Discounter nur noch Schaleneier ohne Kükentöten anbieten.
  • Rewe stellt derzeit sämtliche Freilandeier seiner Eigenmarken auf Lieferketten um, die ohne Kükentöten arbeiten.
  • Penny will die Aktivitäten zum Ausstieg aus dem Kükentöten ebenfalls forcieren.
  • Auch Kaufland bietet Eier aus Bruderhahn-Konzepten an und plant, seine Sortimente bis Ende 2021 vollständig umzustellen.

Ökonomie der Bruderhahnaufzucht

Ökonomische Betrachtungen der Aufzucht und der Vermarktung von Legehybrid-Hähnen sind derzeit noch rar. Erste Untersuchungen gibt es jedoch. So verglich die Fachhochschule Südwestfalen die Wirtschaftlichkeit von Legehybrid- und Zweinutzungshähnen mit herkömmlichen Masthybriden (Versuchsrahmen: 10-wöchige extensive Mast mit Auslaufhaltung). In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit der Legehybrid-Hähne kam sie zu folgenden Ergebnissen:

  • Der Kükenzukauf, das Futter und die Abschreibung von Stallgebäude und Stalleinrichtung stellen bei der Mast von Legehybrid-Hähnen die drei größten Kostenpositionen dar (siehe Tabelle).
  • Die längere Mastdauer und höhere Gebäudekosten pro Masthuhn wirken sich nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit der Mast von männlichen Legehybriden aus. Zweinutzungshähne und vor allem herkömmliche Masthybriden schneiden hier wesentlich besser ab.
  • Aufgrund einer geringeren Fleischausbeute errechnet sich bei der Verarbeitung der Tiere ein Fehlbetrag von minus 0,25 Euro pro gemästetem Legehybrid.
  • Höhere Mastkosten der Hähne könnten über eine Eiervermarktung mit Querfinanzierung (Preisaufschläge bei den Eiern) ausgeglichen werden. Die Wissenschaftler errechneten einen Preisaufschlag von 1,29 Cent pro Ei. Die deutschen Bruderhahn-Initiativen kalkulieren derzeit mit 4 Cent pro Ei.
  • Kosten lassen sich auch durch den preiswerten Bezug männlicher Legehybriden-Eintagsküken von der Brüterei einsparen. Eine andere Möglichkeit ist die Verminderung der Futterkosten durch Einsatz eines nährstoffreduzierten Futters (Futter mit geringerem Eiweißgehalt), zum Beispiel eines Junghennenaufzuchtfutters.

Produktionskosten und Mindestpreise für männliche Zweinutzungshybride Lohmann Dual (LD), männliche Legehybride Lohmann Brown (LB) und herkömmliche Masthybride

Genetik,
Mastdauer
Lohmann Dual,
10 Wochen
Lohmann Brown,
10 Wochen
Masthybrid,
6 Wochen
Durchgänge4,73

4,73

7,43

Futterverwertung:2,0

2,4

1,6

Lebensgewicht, Kilogramm pro Masthuhn2,54

1,53

2,59

Schlachtgewicht, Kilogramm pro Masthuhn1,52

0,82

1,86

Kükenpreis, Stück0,37

0,25

0,35

Kostenart 

 

 

Eintagsküken, pro Tierplatz und Jahr1,75

1,18

2,60

(Legehennen-, Mast-) Futtermittel, pro Tierplatz und Jahr5,57

3,58

9,61

Sonstige Direktkosten, pro Tierplatz und Jahr1,36

1,36

1,37

Summe Direktkosten, pro Tierplatz und Jahr8,68

6,13

13,58

Summe Arbeitserledigungskosten, pro Tierplatz und Jahr0,32

0,32

0,32

Summe Gebäudekosten, pro Tierplatz und Jahr1,30

1,30

1,30

Vollkosten, pro Tierplatz und Jahr10,30

7,74

15,20

Mindestpreis Masthuhn, pro Kilogramm Lebendgewicht0,86

1,07

0,79

Mindestpreis Masthuhn, pro Kilogramm Schlachtgewicht1,43

1,99

1,10

Mindestpreis Masthuhn, Stück2,18

1,64

2,05

Maximal bezahlbarer Preis pro Kilogramm Lebendgewicht,
abzüglich Mindestpreis
0,09

-1,24

0,76

Quelle: Schütz, K., Schröter, I., Berglar-Pötting, J., Wittmann, M. und M. Mergenthaler (2018): Ökonomische Bewertung der Aufzucht und Vermarktung von Legehybrid- und Zweinutzungshähnen im Vergleich zu herkömmlichen Masthybriden. Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest Nr. 45.

Vermarktungschancen

Zu den Mehrkosten der Mast kommen bei Bruderhähnen in der Regel noch höhere Schlachtkosten hinzu. Denn die kleinen Schlachtkörper der männlichen Legehybriden eignen sich nicht für bestehende Schlachtanlagen, die auf herkömmliche Masthähnchen ausgerichtet sind. Deshalb muss auch bei der Schlachtung und Verarbeitung der männlichen Legehybriden nach alternativen Wegen gesucht werden. Hier empfiehlt sich die Hausschlachtung oder die Nutzung mobiler Schlachtanlagen. Gut beraten sind Landwirte, die über die Möglichkeit der Schlachtung in klein- und mittelständische Geflügelschlachtereien verfügen. Ihnen eröffnet sich ein Nischenmarkt und die Chance, das Fleisch der Brudertiere im oberen Preissegment zu positionieren, um die rohstoff-und kostenintensive Mast auszugleichen.

Kalkulationshilfe

Wer die Wirtschaftlichkeit der Aufzucht von Bruderhähnen für seinen Betrieb kalkulieren möchte, bekommt Hilfe über den Wirtschaftlichkeitsrechner Tier des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL). Das Programm ermöglicht die Online-Planung der Direktkosten, der direkt- und einzelkostenfreien Leistungen sowie des Arbeitszeitbedarfs und der Arbeitserledigungskosten.

Letzte Aktualisierung 17.06.2021

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Bekanntmachungen des Bundesprogramms Nutztierhaltung

Zweinutzungshühner im Freiland

Bekanntmachungen

Nach oben
Nach oben