Legehennenhaltung in Deutschland – Ein Überblick Moderne und große Freiland-Legebetriebe nehmen in Deutschland seit Jahren zu. Quelle: Landpixel Seit dem Verbot der Käfighaltung im Jahr 2010 hat sich...
GeflügelLegehennen
Tiere beschäftigen Legehennen brauchen Abwechslung. Bild: MuD Tierschutz, BLE Legehennen benötigen manipulierbares Material, um ihren Erkundungstrieb und ihr Futtersuch- und -aufnahmeverhalten zu...
GeflügelMuD Tierschutz
Kontrolle ist besser Zeitaufwändig, aber effektiv: die regelmäßige Tierbeobachtung. Bild: MuD Tierschutz, BLE Wer das Verhalten sowie den Ernährungs- und Gesundheitszustand von Jung- und Legehennen...
GeflügelMuD Tierschutz
Weniger Federpicken bei gesunden Hennen Eine regelmäßige Bonitur der Tiere ist entscheidend, um Probleme im Bestand frühzeitig zu erkennen. Bild: MuD Tierschutz, BLE Eine gute Tiergesundheit ist...
GeflügelMuD Tierschutz
Mehr Tierwohl für Nutzgeflügel Immer mehr Betriebe ermöglichen Einblicke in ihre Ställe. Bild: MuD Tierschutz, BLE Geflügelfleisch, Eier und Eiprodukte stehen in der Verbrauchergunst weit oben....
GeflügelMuD Tierschutz
Bedarfsgerechte Futter- und Wasserversorgung beugt Federpicken vor Gutes Futter- und Wassermanagement wirkt vorbeugend gegen Federpicken und Kannibalismus. Bild: MuD Tierschutz, BLE Wenn es um die...
GeflügelMuD Tierschutz
Stallklima und Beleuchtung optimieren Hennen reagieren sensibel auf Veränderungen des Stallklimas. Bild: MuD Tierschutz, BLE Stallklima und Beleuchtung beeinflussen das Wohlbefinden von Jung- und...
GeflügelMuD Tierschutz
Mehr Tierwohl kostet mehr Maßnahmen für mehr Tierwohl sind immer mit einem Mehraufwand verbunden. Bild: MuD Tierschutz, BLE Maßnahmen für mehr Tierwohl in der Aufzucht und Haltung von Legehennen...
GeflügelMuD Tierschutz
Federpicken und Kannibalismus Die Ursachen und auslösenden Faktoren für Federpicken und Kannibalismus in der Legehennenhaltung sind mittlerweile gut erforscht. Bild: MuD Tierschutz, BLE Federpicken...
GeflügelMuD Tierschutz