Leguminosen und Kräuter sind für Rind und Klima gut Weiden mit hohen Anteilen an Kräutern und Leguminosen sind bei Dürren robuster. Bild: Imke Brammert-Schröder Der Klimawandel trifft auch das...
RindMilchvieh
Biogene Amine in Grassilagen Weidefläche mit 15-18 Prozent Weißkleeanteil und vielfältiger Gräsermischung in der Eifel. Bild: Rudolf Leifert Das EIP-Projekt "Grünland und Tiergesundheit Eifel“...
RindMilchvieh
Stoffwechselstörungen bei Milchkühen früh erkennen Die Beurteilung der Futteraufnahme und Pansenfüllung gehört zu den wichtigen Kontroll-Untersuchungen rund um die Geburt. Bild: TGD Thüringen Mit...
RindMilchvieh
Warum Kolostrum so wichtig für Kälber ist Die erste Biestmilchgabe ist entscheidend für einen guten Start ins Leben. Kälber sollten innerhalb der ersten Lebensstunden drei bis vier Liter...
RindMilchvieh
Zucht setzt bei Milchkühen auf Langlebigkeit und Gesundheit Fleckviehkälber: Bei der genomischen Zuchtwertschätzung werden die Ergebnisse einer genetischen Untersuchung mit einbezogen. Dadurch können...
RindMilchvieh
Der Laufhof: Tierwohl bei kalkulierbaren Emissionen Bei Laufhöfen, die in Verlängerung eines Stalls gebaut werden, können die Mistschieber aus dem Stall in den Laufhof verlängert werden. Durch...
RindMilchvieh
Hirse: Eine Alternative für Mais in der Rinderfütterung? Sorghumhirse ist dem Mais im Aussehen sehr ähnlich. Es bestehen jedoch große Sortenunterschiede. Bild: Dr. Georg Terler Hirse bringt in...
RindMilchvieh
Was uns die Kühe sagen Die Software CowsAndMore bietet eine einheitliche Grundlage zur differenzierten Beurteilung einer Situation auf Milchviehbetrieben in Bezug auf tierbezogene Merkmale, die...
RindMilchvieh
Liegeboxen automatisch reinigen und einstreuen MultiRob im Einsatz. Bild: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ein Team von Forschern und Ingenieuren hat für Milchviehställe einen Roboter...
RindMilchvieh
Tierwohl, Klimaschutz und Rentabilität Strohställe erlauben Rindern freies Liegen wie auf der Weide. Bild: Andreas Pelzer, LWK NRW Welche Möglichkeiten gibt es, Milchkühe tiergerecht,...
RindMilchvieh
BZL-Broschüre beleuchtet Stallmodelle für Milchvieh Visualisierung des Stallmodells mit Schwerpunkt Tierwohl. Bild: Malte Ebeling, Niedersächsische Landgesellschaft mbH Welche Möglichkeiten gibt es,...
RindMilchvieh
Futterbau und Klima: Welche Anpassungen sind möglich? Hitze und Wasserknappheit machen Anpassungen im Futterbau erforderlich. Bild: Landpixel Bis zum Jahr 2050 rechnen Fachleute im Zuge des...
RindMilchvieh
Wasserversorgung von Milchkühen Auch auf der Weide muss Tränkewasser in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung gestellt werden. Bild: Landpixel Es lohnt sich, die Wasserversorgung der eigenen...
RindMilchvieh
Milchkühe im Brandfall evakuieren Je besser Kühe das Treiben an bestimmte Orte kennen, desto eher lassen sie sich auch im Notfall dorthin treiben. Bild: Landpixel Milchkühe sind den täglichen Umgang...
RindMilchvieh
Unfallverhütungsvorschrift bei Milchvieh umsetzen Freilaufende Deckbullen sind in der Milchviehherde laut der VSG 4.1 nicht mehr erlaubt. Bild: Landpixel Die Vorschrift für Sicherheit und...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum