Gute Hygiene des Tränkewassers und seiner Umgebung hilft Infektionsdruck zu reduzieren. Bild: BLE/ Dominic Menzler Bakterien, Prionen und Parasiten bedingte anzeigepflichte Seuchen beim Rind Einige...
RindMilchvieh
Anzeige- und Meldepflicht - was ist zu tun? Tierseuchen sind durch neue schnelle Ausbreitung, hohe Ansteckung und erheblichen wirtschaftlichen Schaden gekennzeichnet. Einige gefährden auch die...
RindMilchvieh
Bei meldepflichtigen Krankheiten, wie dem Schmallenberg-Virus, werden Untersuchungen angeordnet. Erst bei Bestätigung des Verdachts erfolgt eine Meldung. Bild: Landpixel Viren- und parasitenbedingte...
RindMilchvieh
Gegen einige Krankheiten kann vorbeugend geimpft werden - wie hier gegen die Blauzungenkrankheit. Bild: Landpixel Viren bedingte anzeigepflichtige Tierseuchen beim Rind Viele anzeigepflichtige...
RindMilchvieh
Zwischenkalbezeit und Laktationsdauer neu denken? Eine Verlängerung der Zwischenkalbezeit bietet viele Chancen zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsergebnisse in Milchviehherden. Bild: Landpixel Eine...
RindMilchvieh
Autodry: Milchkühe automatisch trockenstellen Die automatisierte Leistungsreduktion kann optimale Voraussetzungen für ein tierschonendes und antibiotikafreies Trockenstellen von hochleistenden,...
RindMilchvieh
Wenn Kühe Hörner haben Bei horntragenden Kühen ist der Platz entsprechend zu berücksichtigen. Die Tiere müssen sich bei Bedarf aus dem Weg gehen können. Bild: Ulrike Amler Kühe mit Hörnern sind...
RindMilchvieh
Brünstige Kühe rechtzeitig erkennen – mit digitalen Sensoren Viele Kühe zeigen nur noch schwache oder kurze Brunstanzeichen oder rindern in der Nacht. Automatische Brunsterkennungssysteme zeichnen...
RindMilchvieh
Kälber bei den Milchkühen - geht das? Die kuhgebundene Aufzucht ist die natürliche Form der Kälberaufzucht. In der Milchviehhaltung muss dabei einiges beachtet werden. Bild: Landpixel Bleibt das Kalb...
RindMilchvieh
Enthornen: Tierschutzgesetz gut kennen Die sicherste Schmerzausschaltung erfolgt durch eine tierärztliche Leitungsanästhesie. Bild: Ulrike Amler Der tägliche Umgang mit enthornten Rindern ist in den...
RindMilchvieh
Genetische Hornlosigkeit - eine Alternative? Die Haltung genetisch hornloser oder enthornter Kühe ist im Laufstall weniger unfallträchtig. Bild: Ulrike Amler Die meisten Rinder tragen von Natur aus...
RindMilchvieh
Tierbeurteilung mit "CowBodyScan" Kuh von oben mit markanten Punkten. Anhand dreidimensionaler Punkte im Raum werden die Tiere vermessen, für jedes Tier wird ein individuelles Gangbild erstellt und...
RindMilchvieh
Mit Sensoren die Geburt überwachen Abkalbesensoren, die am Schwanz einer Kuh befestigt werden, melden den Geburtsbeginn anhand typischer Schwanzbewegungen zuverlässig. Bei der Montage ist allerdings...
RindMilchvieh
Hohe Lebensleistungen sind kein Zufall Weidegang verlängert die Nutzungsdauer von Milchkühen. Das Platzangebot und die freie Bewegung wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Bild: Landpixel Damit...
RindMilchvieh
KLAUENfitnet: Digitaler Betriebshelfer für gesunde Klauen Bild: DLQ Im Forschungsprojekt "KLAUENfitnet" wird an der Entwicklung eines digitalen Betriebshelfers für ein verbessertes...
RindMilchvieh