Einheimische Rinderrassen schützen Einheimische Rassen wie die Vorwälder eignen sich in besonderem Maße auch zur Beweidung von extremen Standorten wie Hanglagen. Bild: BLE Die weltweiten und sich...
RindMilchvieh
Kälber in ersten Lebenstagen paarweise halten Kälber, die von Beginn an paarweise aufgezogen werden, entwickeln ein ausgeprägteres Sozialverhalten und größere Lernfähigkeit. Das macht sich später...
RindMilchvieh
Braunvieh Deutsch Angus Deutsche Holsteins Schwarzbunt/ Deutsche Holstein Rotbunt Fleckvieh Uckermärker Braunvieh Bild: Luca Nolli, Allgäuer Herdbuchgesellschaft Das heutige Braunvieh geht auf den...
RindMilchvieh
Angler Glanrind Hinterwälder Murnau-Werdenfelser Pinzgauer Rotes Höhenvieh Vorderwälder Angler Bild: Wolfhard Schulze Das Angler Rind entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Angeln, einer...
RindMilchvieh
Kuhstall 4.0 Vollautomatische Fütterungssysteme für Kühe sparen viel Arbeit ein. Auch die Kühe profitieren, weil sie auf diese Weise mehrmals am Tag frisch angemischte Futterrationen vorgelegt...
RindMilchvieh
Welche Ansprüche an die Haltungsumwelt haben Mastbullen? Ruhende Mastbullen in einer Bucht des Roundhouse. Bild: Andreas Pelzer Aus ihrem Verhalten und in ihrem natürlichen Lebensraum lassen sich die...
RindRindermast
Gegen einige Krankheiten kann vorbeugend geimpft werden - wie hier gegen die Blauzungenkrankheit. Bild: Landpixel Viren bedingte anzeigepflichtige Tierseuchen beim Rind Viele anzeigepflichtige...
RindMilchvieh
Anzeige- und Meldepflicht - was ist zu tun? Tierseuchen sind durch neue schnelle Ausbreitung, hohe Ansteckung und erheblichen wirtschaftlichen Schaden gekennzeichnet. Einige gefährden auch die...
RindMilchvieh
Zweinutzungsrassen Zweinutzungsrassen des Rindes kombinieren die Leistungsmerkmale Milch und Fleisch. Unterschieden wird zwischen milchbetonten, fleischbetonten oder milch- und fleischbetonte Rassen....
RindMilchvieh
Rinderrassen vorgestellt: Von Alleskönnern und Spezialisten Kühe der Rasse schwarz- und rotbunte Deutsch Holstein sind die am stärksten vertretene Rasse in Deutschland. Bild: Dr. Christiane Gothe Die...
RindMilchvieh
KLAUENfitnet: Digitaler Betriebshelfer für gesunde Klauen Eine regelmäßige und fachgerecht durchgeführte Klauenpflege ist eine wichtige gesunderhaltende Maßnahme, die viele Landwirtinnen und...
RindMilchvieh
Milchviehhaltung in Moorgebieten Milchviehhaltung in Norddeutschland findet häufig auf trockengelegten Mooren statt. Kühe auf diesen Standorten haben oft regelmäßigen Weidegang und viel Platz zur...
RindMilchvieh
Wasser sparen in der Milcherzeugung Beim Reinigen von Melkständen und Wartebereichen lässt sich Wasser einsparen, indem mit einem Hochdruckreiniger gearbeitet wird. Bild: BLE, Thomas Stephan In der...
RindMilchvieh
Weidehaltung nicht klimaschädlicher als Stallhaltung Milchkühe in Weidehaltung belasten das Klima nicht per se mehr als solche aus Stallhaltung, so das Ergebnis einer Studie der Uni Kiel. Bild:...
RindMilchvieh
Milchviehhaltung und Klimaschutz Klimaschädliche Gase lassen sich durch verschiedene Maßnahmen reduzieren. Bild: Howard Oates/GettyImages Milchviehbetriebe können über ein angepasstes Management die...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum