Kuhkomfort mit Kompostierung Bild: Agrarfoto.com Beim Kompostierungsstall stehen die Kühe auf einer rund 40 cm tiefen Einstreumatratze. Bei Tierwohl und Sauberkeit zeigen sich Vorteile durch die...
RindMilchvieh
Liegeboxen automatisch reinigen und einstreuen MultiRob im Einsatz. Bild: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ein Team von Forschern und Ingenieuren hat für Milchviehställe einen Roboter...
RindMilchvieh
Tierwohl, Klimaschutz und Rentabilität Strohställe erlauben Rindern freies Liegen wie auf der Weide. Bild: Andreas Pelzer, LWK NRW Welche Möglichkeiten gibt es, Milchkühe tiergerecht,...
RindMilchvieh
BZL-Broschüre beleuchtet Stallmodelle für Milchvieh Visualisierung des Stallmodells mit Schwerpunkt Tierwohl. Bild: Malte Ebeling, Niedersächsische Landgesellschaft mbH Welche Möglichkeiten gibt es,...
RindMilchvieh
Öffentliche Förderungen zum Tierwohl - Rindermast Landwirtschaftliche Betriebe werden in der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen durch verschiedene öffentliche Mittel der Länder, des Bundes und der EU...
RindRindermast
Wie funktioniert die Methanbildung in der Kuh? In der Praxis kann der Methanausstoß einer Milchviehherde über die Infrarotspektren der Milch berechnet werden. Bild: C. Gothe Die Methanproduktion von...
RindMilchvieh
Betriebliche Eigenkontrolle bei Kühen und Kälbern Bild: Landpixel Seit zehn Jahren arbeiten Landwirte und Landwirtinnen inzwischen mit der betrieblichen Eigenkontrolle und haben gute Erfahrungen...
RindMilchvieh
Futterbau und Klima: Welche Anpassungen sind möglich? Hitze und Wasserknappheit machen Anpassungen im Futterbau erforderlich. Bild: Landpixel Bis zum Jahr 2050 rechnen Fachleute im Zuge des...
RindMilchvieh
Tierwohl-Indikatoren bei Milchkühen und Kälbern Bild: Agrarfoto.com Zur Beurteilung des Tierwohls bei Milchkühen und Kälbern gibt es eine Vielzahl von Indikatoren, die sich für die Praxis eignen. Es...
RindMilchvieh
Stärkung der Kälber durch Spiel und Beschäftigung Rundbürsten dienen Komfort und Körperpflege. Kälber nutzen sie gerne - und wenn ein anderes Kalb Interesse zeigt, umso mehr. Bild: MuD Tierschutz/...
RindMilchvieh
So lässt sich Besaugen bei Kälbern vorbeugen Kälber haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Spiel und Erkundung. Das Erkunden neuer Gegenstände verstärkt sich zusätzlich, wenn Artgenossen ebenfalls...
RindMilchvieh
Wasserversorgung von Milchkühen Auch auf der Weide muss Tränkewasser in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung gestellt werden. Bild: Landpixel Es lohnt sich, die Wasserversorgung der eigenen...
RindMilchvieh
Milchkühe im Brandfall evakuieren Je besser Kühe das Treiben an bestimmte Orte kennen, desto eher lassen sie sich auch im Notfall dorthin treiben. Bild: Landpixel Milchkühe sind den täglichen Umgang...
RindMilchvieh
Unfallverhütungsvorschrift bei Milchvieh umsetzen Freilaufende Deckbullen sind in der Milchviehherde laut der VSG 4.1 nicht mehr erlaubt. Bild: Landpixel Die Vorschrift für Sicherheit und...
RindMilchvieh
Weidehaltung nicht klimaschädlicher als Stallhaltung Milchkühe in Weidehaltung belasten das Klima nicht per se mehr als solche aus Stallhaltung, so das Ergebnis einer Studie der Uni Kiel. Bild:...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum