Wie funktioniert die Methanbildung in der Kuh? In der Praxis kann der Methanausstoß einer Milchviehherde über die Infrarotspektren der Milch berechnet werden. Bild: C. Gothe Die Methanproduktion von...
RindMilchvieh
Milchviehhaltung und Klimaschutz Klima schädliche Gase lassen sich durch verschiedene Maßnahmen reduzieren. Bild: Gettyimages Howard Oates Milchviehbetriebe können über ein angepasstes Management die...
RindMilchvieh
Milchkühe im Brandfall evakuieren Je besser Kühe das Treiben an bestimmte Orte kennen, desto eher lassen sie sich auch im Notfall dorthin treiben. Bild: Landpixel Milchkühe sind den täglichen Umgang...
RindMilchvieh
So lässt sich Besaugen bei Kälbern vorbeugen Kälber haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Spiel und Erkundung. Das Erkunden neuer Gegenstände verstärkt sich zusätzlich, wenn Artgenossen ebenfalls...
RindMilchvieh
Wasserversorgung von Milchkühen Auch auf der Weide muss Tränkewasser in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung gestellt werden. Bild: Landpixel Es lohnt sich, die Wasserversorgung der eigenen...
RindMilchvieh
Futterbau und Klima: Welche Anpassungen sind möglich? Hitze und Wasserknappheit machen Anpassungen im Futterbau erforderlich. Bild: Landpixel Bis zum Jahr 2050 rechnen Fachleute im Zuge des...
RindMilchvieh
Weidehaltung nicht klimaschädlicher als Stallhaltung Milchkühe in Weidehaltung belasten das Klima nicht per se mehr als solche aus Stallhaltung, so das Ergebnis einer Studie der Uni Kiel. Bild:...
RindMilchvieh
Unfallverhütungsvorschrift bei Milchvieh umsetzen Freilaufende Deckbullen sind in der Milchviehherde laut der VSG 4.1 nicht mehr erlaubt. Bild: Landpixel Die Vorschrift für Sicherheit und...
RindMilchvieh
Transitmilch stärkt die Entwicklung der Kälber Nicht nur die Kolostralmilch, sondern auch die Folgegemelke - auch Transitmilch genannt - der frisch abgekalbten Kühe, enthalten für das Kalb wertvolle...
RindMilchvieh
Beschäftigungsmaterialien für Kälber und ihre Einsatzmöglichkeiten Die folgende Tabelle wurde auf Basis der Broschüre "Beschäftigungsmaterial für Kälber" der Modell- und Demonstrationsvorhaben...
RindMilchvieh
Tiergesundheit & Monitoring in der Milchviehhaltung Anzeigepflichtige Tierseuchen und meldepflichtige Krankheiten Tierseuchen sind hoch ansteckend, treten massenhaft auf und verbreiten sich schnell....
RindMilchvieh
Hitzestress bei Kühen rechtzeitig erkennen Bild: Landpixel Hohe Temperaturen führen bei Milchkühen zu stärkerem Hitzestress. Umso wichtiger ist es für Betriebe, Signale dafür so früh wie möglich zu...
RindMilchvieh
Der "Tierwohl-Stall" Umlaufender Futtertisch in der Visualisierung des Tierwohlstalls. Bild: Malte Ebeling, Niedersächsische Landgesellschaft mbH Bei der Erarbeitung eines Konzepts für einen...
RindMilchvieh
Der "Kompromiss-Stall" Die himmeloffenen Laufbereiche bieten den Kühen ein Mehr an Bewegung sowie den freien Zugang zu den direkten Witterungseinflüssen durch Regen, Wind und Sonne. Bild: Malte...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum