Wie sieht die Milchviehhaltung künftig in Deutschland aus? Auf Milchviehbetriebe kommen in den nächsten fünfzehn bis zwanzig Jahren einige Herausforderungen und Veränderungen zu - unter anderem die...
RindMilchvieh
Gute Kälberversorgung zahlt sich aus Die Versorgung der Kälber hat Einfluss auf die Schließung der immunologischen Lücke. Ein guter Gesundheitszustand wiederum schlägt sich in hohen Tageszunahmen...
RindMilchvieh
Zweinutzungsrassen Zweinutzungsrassen des Rindes kombinieren die Leistungsmerkmale Milch und Fleisch. Unterschieden wird zwischen milchbetonten, fleischbetonten oder milch- und fleischbetonte Rassen....
RindMilchvieh
Milchrassen und milchbetonte Zweinutzungsrassen Bei Milchrassen liegt der Schwerpunkt der Zucht auf der Milch. Die Milchleistung der Tiere ist sehr hoch, die Fleischleistung dagegen geringer....
RindMilchvieh
Rinderrassen vorgestellt: Von Alleskönnern und Spezialisten Kühe der Rasse schwarz- und rotbunte Deutsch Holstein sind die am stärksten vertretene Rasse in Deutschland. Bild: C.Gothe Die Zucht von...
RindMilchvieh
Kälber in ersten Lebenstagen paarweise halten Kälber, die von Beginn an paarweise aufgezogen werden, entwickeln ein ausgeprägteres Sozialverhalten und größere Lernfähigkeit. Das macht sich später...
RindMilchvieh
Ansbach-Triesdorfer Braunvieh Alter Zuchtrichtung Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) Deutsches Shorthorn Doppelnutzung Rotbunt Gelbvieh Limpurger Rotvieh Alter Angler Zuchtrichtung...
RindMilchvieh
Weidezäune für Milchvieh müssen sicher sein Für Milchkühe ist in Risikobereichen ein zweireihiger Elektrofestzaun ausreichend - vorausgesetzt er ist fachlich gut installiert. Die Drahthöhe sollte bei...
RindMilchvieh
Angler Glanrind Hinterwälder Murnau-Werdenfelser Pinzgauer Rotes Höhenvieh Vorderwälder Angler Bild: Wolfhard Schulze Das Angler Rind entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Angeln, einer...
RindMilchvieh
Einheimische Rinderrassen schützen Einheimische Rassen wie die Vorwälder eignen sich in besonderem Maße auch zur Beweidung von extremen Standorten wie Hanglagen. Bild: BLE Die weltweiten und sich...
RindMilchvieh
Neue Beiträge 17.04.2025 Rind Licht im Kuhstall Kühe und Menschen brauchen angenehmes Licht in Stall und Melkstand. Die Lichtquelle muss gleichzeitig wirtschaftlich und energiesparend sein. Was ist...
Rind
Wasser sparen in der Milcherzeugung Beim Reinigen von Melkständen und Wartebereichen lässt sich Wasser einsparen, indem mit einem Hochdruckreiniger gearbeitet wird. Bild: BLE/ Thomas Stephan In der...
RindMilchvieh
Optimierte Kälberhaltung Kälberhütten in der Kälberaufzucht. Bild: MuD Tierschutz, BLE Die Kälberaufzucht ist einer der bedeutendsten Schlüssel für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung: Gesunde,...
RindMuD Tierschutz
Ergebnisse zur Tiergesundheit Auf allen teilnehmenden Betrieben wurden bauliche Maßnahmen durchgeführt. Bild: MuD Tierschutz, BLE Auf den Modell- und Demonstrationsbetrieben des Themennetzwerks zur...
RindMuD Tierschutz