Keine Schäferei ist wie die andere Die Gewinn- und Einkommenslage ist für Schäfereien angespannt. Bild: Christine Kaiser Einen betriebswirtschaftlichen Gesamtblick auf schafhaltende Betriebe und...
SchafeÖkonomie
Impfungen für Schafe sind Vorsorge Impfungen schützen Schafsherden vor ansteckenden Krankheiten. Bild: Regina Bartel Impfen schützt Schafe vor Infektionskrankheiten. Die Ständige Impfkommission...
SchafeManagement
Einheimische und gefährdete Schafrassen Auch die Skudden mit ihrem besonderen Mischwollvlies sind als Rasse gefährdet. Heute werden sie gern zur Landschaftspflege eingesetzt, wo sie auch auf mageren...
SchafeÖkonomie
Digitales Herdenmanagement für kleine Wiederkäuer Das digitale Managementtool Serv.it OviCap für kleine Wiederkäuer kann auf jedem Endgerät genutzt werden - PC, Tablet oder Smartphone. Bild: TWZ...
SchafeÖkonomie
Tipps für den Stallneubau Die Lämmer genießen das direkte Sonnenlicht im Winterstall. Auch eine trockene und warme Liegefläche ist im Sinne des Tierwohls. Bild: Christine Kaiser Ein Stallneubau...
SchafeStallbau
Rundbogenhalle als kostengünstige Alternative In Rundbogenhallen ist viel Tageslicht, so dass Strom für die Beleuchtung gespart werden kann. Bild: Christine Kaiser Schafe werden meist nur über die...
SchafeStallbau
Betriebszweigauswertung InnoSchaZie Tabelle: Vergleich der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit < 200 und > 200 Mutterschafen < 200 > 200 2017/18 2018/19 2017/18 2018/19 Euro/ Mutterschaf Euro/...
SchafeÖkonomie
Schafen fördern die Biodiversität Weißköpfiges Fleischschaf auf einer Marschwiese in Norddeutschland. Bild: Regina Bartel Extensive Beweidung fördert das Artenreichtum im Grünland. Gerade Schafe...
SchafeManagement
Wieviel Wasser brauchen Schafe? Tränkewasser kann in großen Bottichen, wie hier in Maurerkübeln, auf einer Weide zur Verfügung gestellt werden. Entscheidend ist, dass es täglich kontrolliert und...
SchafeFütterung
Betriebliche Eigenkontrolle schafft Mehrwert Nicht nur im Stall auch auf der Weide ist die Tierbeobachtung essenziell, um den Gesundheitsstatus der Herde zu erfassen und Probleme rechtzeitig zu...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Was ist in der Ablammsaison zu beachten? Die fachkundige, umsichtige Betreuung von Mutterschaf und Lamm rund um die Geburt zahlt sich aus. Bild: Landpixel Die Ablammsaison ist die arbeitsintensivste...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Aussagekräftige Tierwohl-Indikatoren bei Schafen In kleinen Schafherden ist Einzeltierkontrolle anhand tierbezogener Tierwohl-Indikatoren möglich. Bei größeren Beständen werden Stichproben...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Das Kupieren des Schwanzes – ein schmerzhafter Eingriff Das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern erfolgt in der Regel bei unter 8 Tage alten Lämmern durch Anbringen eines Gummirings zwischen 2...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Verzichten auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern Sechs Schäfereien haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen und zum Thema Kupierverzicht ausgetauscht. Bild: MuD Tierschutz, BLE Im...
SchafeMuD Tierschutz
Wie kann man den Befall mit Parasiten eindämmen? Ein gutes Weidemanagement ist zentraler Baustein, um die Gefahr von Parasiteninfektionen zu mindern. Bild: Landpixel Parasiten beeinträchtigen in...
SchafeTiergesundheit & Monitoring