Stallbau Milchviehstall mit zentralem Automatischen Melksystem (AMS). Bild: MuD Tierschutz, BLE Eigentlich wollten wir gemeinsam Maßnahmen gegen das Besaugen ausprobieren - am Ende haben wir alle...
RindMuD Tierschutz
Beschäftigungsmaßnahmen für Kälber Bereits kleine Maßnahmen können viel Beschäftigung für die Kälber bieten. Bild: MuD Tierschutz, BLE Kälber brauchen Beschäftigung. Die Anreicherung der...
RindMuD Tierschutz
Tierschutz in der Haltung von Rindern Die Erkenntnisse praxisnaher Projekte sollen dem Tierschutz unmittelbar zugute kommen. Bild: MuD Tierschutz, BLE Die unterschiedlichen Nutzungsarten von Rindern...
RindMuD Tierschutz
Milchviehställe tiergerecht und kostensparend beleuchten Tageslicht ist auch eine kostengünstige Beleuchtung im Milchviehstall. Bild: Landpixel Kühe und Menschen brauchen angenehmes Licht in Stall...
RindMilchvieh
Tierbeobachtung und Management Zeitintensiv aber wichtig, die Tierbeobachtung. Bild: MuD Tierschutz, BLE Die Tierbeobachtung ist der beste Weg in der Nutztierhaltung, zu beurteilen ob es den Tieren...
RindMuD Tierschutz
Zwischenkalbezeit und Laktationsdauer neu denken? Eine Verlängerung der Zwischenkalbezeit bietet viele Chancen zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsergebnisse in Milchviehherden. Bild: Landpixel Eine...
RindMilchvieh
Wenn Kühe Hörner haben Bei horntragenden Kühen ist der Platz entsprechend zu berücksichtigen. Die Tiere müssen sich bei Bedarf aus dem Weg gehen können. Bild: Ulrike Amler Kühe mit Hörnern sind...
RindMilchvieh
Brünstige Kühe rechtzeitig erkennen – mit digitalen Sensoren Viele Kühe zeigen nur noch schwache oder kurze Brunstanzeichen oder rindern in der Nacht. Automatische Brunsterkennungssysteme zeichnen...
RindMilchvieh
Kälber bei den Milchkühen - geht das? Die kuhgebundene Aufzucht ist die natürliche Form der Kälberaufzucht. In der Milchviehhaltung muss dabei einiges beachtet werden. Bild: Landpixel Bleibt das Kalb...
RindMilchvieh
Enthornen: Tierschutzgesetz gut kennen Die sicherste Schmerzausschaltung erfolgt durch eine tierärztliche Leitungsanästhesie. Bild: Ulrike Amler Der tägliche Umgang mit enthornten Rindern ist in den...
RindMilchvieh
Mit Sensoren die Geburt überwachen Abkalbesensoren, die am Schwanz einer Kuh befestigt werden, melden den Geburtsbeginn anhand typischer Schwanzbewegungen zuverlässig. Bei der Montage ist allerdings...
RindMilchvieh
Hohe Lebensleistungen sind kein Zufall Weidegang verlängert die Nutzungsdauer von Milchkühen. Das Platzangebot und die freie Bewegung wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Bild: Landpixel Damit...
RindMilchvieh
Arbeitsunfälle mit Milchvieh vermeiden Deckbullen dürfen seit 2021 nicht mehr in der Milchviehherde mitlaufen. Die SVLFG schätzt die Unfallgefahr der Statistik nach als zu hoch ein. Bild: Landpixel...
RindMilchvieh
Milchviehställe für mehr Tierwohl und weniger Emissionen Ein integrierter Laufhof mit temporärer Beschattung und einer Lauffläche mit rascher Harnableitung sorgt für mehr Tierwohl und weniger...
RindMilchvieh
EIP Rind - Bauen in der Rinderhaltung Durch zusätzliche Fress- und Liegeplätze wird der Laufhof strukturiert. So kann die verschmutzte Fläche vermindert werden, was Ammoniakemissionen reduziert....
RindMilchvieh