Ergebnisse aus dem Netzwerk – was hat sich für das Tierwohl verbessert? Auf allen teilnehmenden Betrieben wurden bauliche Maßnahmen durchgeführt. Bild: MuD Tierschutz, BLE Das Ziel des Netzwerkes war...
RindMuD Tierschutz
Stallbau Milchviehstall mit zentralem Automatischen Melksystem (AMS). Bild: MuD Tierschutz, BLE Eigentlich wollten wir gemeinsam Maßnahmen gegen das Besaugen ausprobieren - am Ende haben wir alle...
RindMuD Tierschutz
Fütterung Die muttergebundene Kälberaufzucht ist das natürlichste Aufzuchtverfahren. Bild: MuD Tierschutz, BL Kälber haben ein starkes Saugbedürfnis, was bedeutet, dass sie eine bestimmte Zeitdauer...
RindMuD Tierschutz
Beschäftigungsmaßnahmen für Kälber Bereits kleine Maßnahmen können viel Beschäftigung für die Kälber bieten. Bild: MuD Tierschutz, BLE Kälber brauchen Beschäftigung. Die Anreicherung der...
RindMuD Tierschutz
Tierschutz in der Haltung von Rindern Die Erkenntnisse praxisnaher Projekte sollen dem Tierschutz unmittelbar zugute kommen. Bild: MuD Tierschutz, BLE Die unterschiedlichen Nutzungsarten von Rindern...
RindMuD Tierschutz
Milchviehställe tiergerecht und kostensparend beleuchten Tageslicht ist auch eine kostengünstige Beleuchtung im Milchviehstall. Bild: Landpixel Kühe und Menschen brauchen angenehmes Licht in Stall...
RindMilchvieh
Wie sehen Kühe? Weites Sichtfeld, eingeschränktes räumliches und scharfes Sehen: Kühe nehmen Veränderungen in ihrem Umfeld sehr früh wahr, sehen diese aber nur schemenhaft. Bild: Landpixel Kühe sehen...
RindMilchvieh
Großgruppen, Buchtenstruktur, mehr Grundfutter Großgruppen erleichtern die Aufteilung der Bucht nach Funktionsbereichen. Auch zusätzliche Grundfutterraufen führen zu mehr Ruhe im Stall. Bild: Rauen...
RindRindermast
Tierbeobachtung und Management Zeitintensiv aber wichtig, die Tierbeobachtung. Bild: MuD Tierschutz, BLE Die Tierbeobachtung ist der beste Weg in der Nutztierhaltung, zu beurteilen ob es den Tieren...
RindMuD Tierschutz
Milchviehhaltung in Moorgebieten Milchviehhaltung in Norddeutschland findet häufig auf trockengelegten Mooren statt. Kühe auf diesen Standorten haben oft regelmäßigen Weidegang und viel Platz zur...
RindMilchvieh
Was bringen Automatisierung und Digitalisierung in der Bullenmast? Die Automatisierung des Futteranschiebens in der Rinderhaltung ist vergleichsweise leicht umsetzbar. Bild: Andreas Pelzer...
RindRindermast
Öffentliche Förderungen zum Tierwohl - Milchvieh Landwirtschaftliche Betriebe werden in der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen durch verschiedene öffentliche Mittel der Länder, des Bundes und der EU...
RindMilchvieh
Rindermast in Deutschland – Ein Überblick Bild: Landpixel Deutschland ist zweitgrößter Rindfleischerzeuger der EU. Fast die Hälfte des hierzulande produzierten Rindfleischs stammt aus der Bullenmast....
RindRindermast
Milchviehhaltung in Deutschland – Ein Überblick Fast jeder vierte landwirtschaftliche Betrieb in Deutschland ist ein Milchviehbetrieb. Bild: Landpixel Die Milchviehhaltung ist der wichtigste...
RindMilchvieh
Bakterien sind im Erdboden, im Oberflächenwasser und auf Pflanzen teilweise sehr lange haltbar. Wenn weitere Faktoren wie eine verminderte körperliche Abwehr aufgrund von schlechten...
RindMilchvieh