Wasser – das wichtigste Futtermittel in der Rindermast Dre Zugang zu ausreichend und qualitativ hochwertigem Wasser ist auch in der Mast entscheidend für den betrieblichen Erfolg. Bild: Landpixel Bei...
RindRindermast
Mindesttransportalter für Kälber beachten Seit 01.01.2023 dürfen Kälber erst ab einem Mindestalter von 28 Tagen transportiert werden. Die Änderung der Tierschutztransportverordnung muss seitdem auf...
RindMilchvieh
Weiden digital managen Digitiale Systeme können in der Weidewirtschaft unterstützen. Bild: Landpixel Digitale Tools können die Arbeit in der Weidehaltung erleichtern. Auch betriebswirtschaftlich sind...
RindMilchvieh
Tierwohl in der Mutterkuhhaltung Die Haltung von Mutterkuhherden auf der Weide entspricht in vielen Punkten den Bedürfnissen der Tiere. Doch auch in diesem Haltungssystem gibt es einiges in Bezug auf...
RindRindermast
CowEnergy: Milch- und Energieerzeugung kombinieren Selbst produzierten Strom zu speichern, zu verwalten und zeitoptimiert für die elektrischen Maschinen und Geräte auf dem Betrieb zu nutzen - das ist...
RindMilchvieh
Fleischrassen Bei Fleischrassen steht die Erzeugung von Fleisch im Vordergrund. Fleischbetonte Rassen haben eine stärkere Bemuskelung und bessere Fleischstruktur als milchbetonte und...
RindMilchvieh
Milchrassen und milchbetonte Zweinutzungsrassen Bei Milchrassen liegt der Schwerpunkt der Zucht auf der Milch. Die Milchleistung der Tiere ist sehr hoch, die Fleischleistung dagegen geringer....
RindMilchvieh
Ansbach-Triesdorfer Braunvieh Alter Zuchtrichtung Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) Deutsches Shorthorn Doppelnutzung Rotbunt Gelbvieh Limpurger Rotvieh Alter Angler Zuchtrichtung...
RindMilchvieh
Bei meldepflichtigen Krankheiten, wie dem Schmallenberg-Virus, werden Untersuchungen angeordnet. Erst bei Bestätigung des Verdachts erfolgt eine Meldung. Bild: Landpixel Viren- und parasitenbedingte...
RindMilchvieh
Bakterien sind im Erdboden, im Oberflächenwasser und auf Pflanzen teilweise sehr lange haltbar. Wenn weitere Faktoren wie eine verminderte körperliche Abwehr aufgrund von schlechten...
RindMilchvieh
Kranke Klauen früh erkennen Laufen ist die Voraussetzung für eine optimale Futteraufnahme und Milchleistung der Tiere. Bild: Landpixel Klauenkrankheiten gehören mit zu den häufigsten Erkrankungen bei...
RindMilchvieh
Tierwohl-Indikatoren bei Milchkühen und Kälbern Es gibt eine Vielzahl an Tierwohl-Indikatoren, aus denen die Milchviehhaltenden die für ihren Betrieb passenden herausfinden und regelmäßig...
RindMilchvieh
Stärkung der Kälber durch Spiel und Beschäftigung Rundbürsten dienen Komfort und Körperpflege. Kälber nutzen sie gerne - und wenn ein anderes Kalb Interesse zeigt, umso mehr. Bild: MuD Tierschutz,...
RindMilchvieh
So lässt sich Besaugen bei Kälbern vorbeugen Kälber haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Spiel und Erkundung. Das Erkunden neuer Gegenstände verstärkt sich zusätzlich, wenn Artgenossen ebenfalls...
RindMilchvieh
Gute Hygiene des Tränkewassers und seiner Umgebung hilft Infektionsdruck zu reduzieren. Bild: BLE, Dominic Menzler Bakterien, Prionen und Parasiten bedingte anzeigepflichte Seuchen beim Rind Einige...
RindMilchvieh