Haltungsmanagement in der Jungebermast Durch regelmäßige Kontrollgänge erkennen Tierhalter, ob sich die Gruppe normal verhält oder ob es verletzte Tiere gibt. Bild: Landpixel Das naturgemäße...
SchweinSchweinemast
Trocken-, Brei- oder Flüssigfütterung: Was ist tiergerechter? Bild: Agrarfoto Neben dem Zugang zum Futter und der Futtermenge spielt auch die Futterkonsistenz eine wichtige Rolle in Bezug auf das...
SchweinSchweinemast
Ad libitum oder restriktive Fütterung? Bild: Agrarfoto Soll den Schweinen das Futter zur freien Verfügung angeboten werden – ad libitum – oder nur zu begrenzten Zeiten und in begrenzten Mengen –...
SchweinSchweinemast
Gesunde Klauen beim Schwein Bild: Rudolf Wiedmann Klauenerkrankungen sollten nicht unterschätzt werden. Ob kleine Risse, Entzündungen oder Verletzungen - sie alle erfordern ein Eingreifen. Die...
SchweinSau & Ferkel
Ställe von innen begrünen Bild: FFG mbH Innovative Stallbegrünungssysteme sollen zur Verbesserung des Klimas in Schweine- und Geflügelställen beitragen und Emissionen reduzieren. Weil Nutztiere wie...
SchweinSau & Ferkel
Hautläsionen bei Sauen vermeiden Bild: Landpixel Verletzungen der Haut sind bei Sauen ein ernst zu nehmendes Problem. Einflussfaktor ist neben einer nicht bedarfsgerechten Fütterung vor allem die...
SchweinSau & Ferkel
Betriebliche Eigenkontrolle bei Sauen und Ferkeln Die Bedeutung der Eigenkontrolle und ihre Durchführung muss zwischen allen Beteiligten deutlich kommuniziert werden. Bild: Landpixel Auch...
SchweinSau & Ferkel
Welches Beschäftigungsmaterial bevorzugen Schweine? Einsatz eines Beschäftigungsturmes mit gehäckseltem Stroh. Bild: Kauselmann Wie es gelingen kann, die Anforderungen des Tierschutzlabels "Für Mehr...
SchweinSchweinemast
So lassen sich Nährstoffüberschüsse senken Über eine Optimierung der Futterrationen können die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen erheblich gesenkt werden. Bild: Landpixel In der Fütterung von...
SchweinSchweinemast
Welche Nachteile bringt die Faserfütterung mit sich? Ein Nachteil durch die erhöhte Aufnahme von Faserstoffen ist, dass die Stickstoffbilanz sich verschlechtert. Bild: Landpixel Mehr Faser führt zu...
SchweinSchweinemast
Einsatz von faserreichem Beschäftigungsfutter Heu beschäftigt die Tiere nachhaltig und fördert die Darmgesundheit. Bild: agrarfoto.com Der Einsatz von Faserfuttermitteln über eine zweite...
SchweinSchweinemast
Tiergerechte Wasserversorgung Bild: Landpixel Die Bedeutung des Wassers als Lebensmittel für Schweine wird oft unterschätzt. Wassermangel und unzureichende Wasserhygiene kann zu Gesundheits- und...
SchweinSchweinemast
Futter als Beschäftigungsmaterial Bild: agrarfoto.com Eine geeignete Maßnahme, um das Beschäftigungsdefizit von Schweinen zu mindern und damit das Tierwohl zu verbessern, ist, ihnen...
SchweinSchweinemast
Was sind Faserstoffe? Pelletierte faserreiche Ergänzungsfuttermittel aus Luzerne oder Gras fördern die Darmgesundheit und beschäftigen die Tiere nachhaltig. Bild: LSZ Boxberg Faserstoffe sind...
SchweinSchweinemast
Mehr Tierwohl dank Faserstoffen Faserreiche Futtermittel – im besten Fall als separat verabreichtes Beschäftigungsfutter – fördern die Tiergesundheit und das Wohl der Tiere. Über die Fütterung kann...
SchweinSchweinemast
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum