Versorgung kranker und verletzter Schweine Bei der täglichen und routinemäßigen Tierkontrolle können kranke oder verhaltensauffällige Tiere schon frühzeitig identifiziert werden. Bild: Ulrike Amler...
SchweinSchweinemast
Brandgefahr im Mastschweinestall reduzieren Bei Schweineställen kommt es im Brandfall oft zu Totalschäden. Tiere sind kaum zu retten. Präventiver Brandschutz ist daher von zentraler Bedeutung. Bild:...
SchweinSchweinemast
Tiergesundheit & Monitoring in der Schweinemast Interview: Zoonosen und Klimawandel Zwischen Tier und Mensch übertragbare Infektionskrankheiten, so genannte Zoonosen, haben in den letzten Jahren...
SchweinSchweinemast
Individuelle Fütterung birgt Mehrwert Bei ähnlichem Gewicht ist der Futterbedarf dennoch unterschiedlich. Bild: Christiane Gothe Im Forschungsprojekt RESAFE-Pig wird untersucht, wie sich eine...
SchweinSchweinemast
Für ein gutes Stallklima – die Unterflurlüftung Eine Unterflurbelüftung muss bereits bei der Planung und dem Bau eines Stalles berücksichtigt werden. Bild: Landpixel Unterflurlüftungen können...
SchweinSchweinemast
Organisches Beschäftigungsmaterial ist ein Muss Organisches Beschäftigungsmaterial muss in ausreichender Menge vorhanden sein. Die Schweine nutzen das täglich auf dem Boden verteilte Stroh zum...
SchweinSchweinemast
Tiergesundheit & Monitoring bei Sau und Ferkel Antibiotika-Resistenzen bekämpfen Die Wirksamkeit von Antibiotika nimmt weltweit ab, weil Bakterien immer unempfindlicher gegen Antibiotika werden - sie...
SchweinSau & Ferkel
Energie sparen, Kosten reduzieren Aufgrund des Ukraine-Kriegs steigen die Energiepreise weltweit. Eine deutliche Entspannung ist bislang nicht in Sicht. Bild: Landpixel Explodierende Preise für...
SchweinSau & Ferkel
Neue Anforderungen an die Sauenhaltung Ausstieg aus der Kastenstandhaltung im Deckzentrum und mehr Platz für Sauen – das sind die Ziele der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Bild: LSZ...
SchweinSau & Ferkel
PMSG in der Sauenhaltung - Interview mit Nadine Henke Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass auf den Einsatz von PMSG verzichtet werden kann. Bild: Vasyl Kozhan/ iStock / Getty Images Plus via Getty...
SchweinSau & Ferkel
Natürliche Wege zur Zyklussteuerung Basis einer erfolgreichen Brunstsynchronisation sind vor allem gesunde Tiere und ein gutes Management. Bild: agrarfoto.com Das Hormon PMSG wird schon seit langem...
SchweinSau & Ferkel
Mehr Tierwohl dank guter Buchtenstruktur Um gesunde und vitale Ferkel gewährleisten zu können, bedarf es eines Stalls, der den Tieren das Ausleben ihrer natürlichen Bedürfnisse ermöglicht. Bild:...
SchweinSau & Ferkel
Influenza-Erreger für Mensch und Schwein Nasentupfer zur Influenza-Erregerbestimmung sind bei Saugferkeln ab der dritten Säugewoche, bei Aufzuchtferkeln und Jungsauen am erfolgreichsten. Bild: Ulrike...
SchweinSchweinemast
Funktionssichere Flüssigentmistung Versuchsstand der Uni Hohenheim, mit dem der Entmistungsvorgang in Schweineställen mit Flüssigentmistung simuliert werden kann. Bild: Kolb Wie es in der Praxis...
SchweinSchweinemast
Optimale Geburtsvorbereitung reduziert Ferkelverluste Eine gute Vorbereitung auf die Geburt ist der Grundstein für vitale Ferkel, eine gesunde Sau und somit den betrieblichen Erfolg. Bild: Landpixel...
SchweinSau & Ferkel
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum