Eine präzise Dokumentation ist im Bereich Rind, Schwein und Geflügel bereits Standard. Um hier anknüpfen zu können, wird im Rahmen des TWZ Schaf ein Managementtool gemeinsam mit der Vereinigung der Deutschen Landesschafzuchtverbände (VDL) e.V. und Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit) entwickelt.
Auch die veränderten Anforderungen von Tieren mit unkupierten Schwänzen an Haltung und Management auf den Betrieben werden analysiert und dem Bedarf angepasst.
Wissenstransfer in die Schaf-Praxis
Ein weiterer essentieller Teil des TWZ Schaf ist der Wissenstransfer in die breite Praxis der Schafhaltungen von Berufsschäfern bis hin zu Hobbyschafhaltungen, aber auch in die interessierte Öffentlichkeit. Denn nur wenn alle Beteiligten wissen, welche Anpassungen und Herausforderungen mit der Haltung unkupierter Schafe einhergehen, kann diese erfolgreich umgesetzt werden.
Hierfür werden die beteiligten Netzwerkbetriebe selbst als Multiplikatoren in Erscheinung treten und ihre Erfahrungen mit der Fachöffentlichkeit teilen. Die Vorbildfunktion der Netzwerkbetriebe ist wichtiger Bestandteil bei der Etablierung der Haltung von unkupierten Schafen.
Das gewonnene Wissen wird zusätzlich durch Lehrvideos, Veranstaltungen in Präsenz und online weitergegeben. Auch in der Ausbildung und in den Bildungsstätten von Schäferinnen und Schäfern wird das Wissen künftig vermittelt.