Einheimische und gefährdete Schafrassen Einheimische und gefährdete Schafrassen

Einheimische und gefährdete Schafrassen

Die weltweiten und sich beschleunigenden Konzentrationsprozesse in der Land- und Ernährungswirtschaft hatten und haben auch auf die Schafzucht einen deutlichen Einfluss.

Der Marktdruck zur kontinuierlichen Produktion großer Mengen uniformer agrarischer Rohstoffe auch bei Milch und Fleisch führt zum Verschwinden vielfältig strukturierter Landwirtschaftsbetriebe. Davon betroffen sind seit Jahrzehnten auch Schafhaltungen und mit ihnen die Vielfalt der Schafsrassen, die noch häufig an bestimmte Regionen angepasst sind.

Die Chance der Schafe und ihrer Rassevielfalt liegt aber gerade in ihrer Vielseitigkeit. Zunehmend sind Schafe wieder als Landschaftspfleger und auch ihrer Wolle wegen geschätzt und gefragt.

Schützen durch Nutzen

Die Rassenvielfalt und damit einhergehend die genetische Vielfalt ist für die aktuelle und zukünftige Tierzucht auch im Hinblick auf den Klimawandel von großer Bedeutung. Am besten gelingt der Erhalt der Rassen durch ihre Nutzung; flankiert durch die Sammlung von tiefgefrorenem Material gefährdeter Rassen in Genbanken, wie zum Beispiel Sperma.

Erfolgreiche Erhaltungsarbeit für gefährdete Rassen leistet die Vereinigung deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. (VdL) mit den einschlägigen Zuchtverbänden. Ihre Bemühungen werden vor allem durch die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) unterstützt. Auch Zoos und Tierparks leisten einen wichtigen Beitrag. Der Staat unterstützt die Zucht gefährdeter Nutztierrassen u.a. im Rahmen des "Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland“.


Einheimische Nutztierrassen in Deutschland - Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025

Die Broschüre gibt einen Überblick über alle in Deutschland einheimischen Nutztierrassen: von den Großtierarten über Geflügel bis hin zu Kaninchen. Sie beinhaltet Rasseportraits und informiert auch über die Förderung der Zucht und Haltung bestimmter Rassen.

In der diesjährigen Liste gibt es zwei Neuerungen: Die Geflügelliste wurde aktualisiert und differenziert nun zwischen Geflügelrassen, die in Deutschland entstanden sind und Rassen, die ab 1949 hier gezüchtet wurden. Erstmalig werden zwei Eselrassen gelistet.

Hier geht es zur Broschüre


Gefährdungskategorien des Nationalen Fachprogramms

Das "Nationale Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland“ unterscheidet folgende Gefährdungskategorien:

Bei den Schafen sind von 24 einheimischen Schafrassen 22 Rassen gefährdet. Davon haben 5 Rassen gar den Status der Erhaltungspopulation.


Letzte Aktualisierung 10.10.2025

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben