Fünf zukunftsfähige StallmodelleFünf zukunftsfähige Stallmodelle

Fünf beispielhafte Modelle für tiergerechtere Ställe

Wie sehen Ställe aus, die den Bedürfnissen der Schweine gerecht werden? Welche Möglichkeiten der Strukturierung von Mastschweinebuchten gibt es? Im Folgenden werden fünf grundsätzliche Stallmodelle beschrieben, die sowohl den Ansprüchen der Tiere als auch der Umwelt gerecht werden. Sie alle sind in der Broschüre "Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – Mastschweine" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) beschrieben.

Grundbucht

Die obige Abbildung zeigt die grundsätzliche Strukturierung der Buchten, die in den Planungsbeispielen der Broschüre Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – Mastschweine des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) beschrieben sind. Sie bestehen jeweils aus einem Kotbereich (in dem auch die Tränken platziert sind), einem Aktivitätsbereich (mit Fütterungs- und Beschäftigungseinrichtungen) und den Liegeflächen.

Stallmodell 1

Außenklimastall mit Stroheinstreu und Mistgang, ohne Auslauf (Neubaulösung)

Die Mastbuchten des Stallmodells 1 sind für 30 Tiere ausgelegt, wobei die Buchtenfläche pro Tier 1,30 Quadratmeter beträgt. Jede Bucht ist in einen Liegebereich, einen Aktivitätsbereich und einen Kotbereich unterteilt, die jeweils planbefestigt sind.

  • Der Liegebereich kann bei Bedarf abgedeckt werden und lässt sich durch kurze Trennwände (circa 1,20 Meter lang) unterteilen. Mittels Stroheinstreu auf der Liegefläche kann das Wohlbefinden der Tiere zusätzlich gesteigert werden.
  • Im Aktivitätsbereich sind die Fressplätze und die Beschäftigungseinrichtungen angeordnet. Die Futterplätze, die ein Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1 bis 4:1 vorsehen, sind so konzipiert, dass sowohl trockenes als auch breiiges Futter verabreicht werden kann. Eine Beschäftigung der Tiere wird über Einstreu und Beschäftigungsfutter ermöglicht.
  • Der Kotbereich wird durch eine zusätzliche geschlossene Wand von der übrigen Bucht abgetrennt. Hier befinden sich auch die Tränken, die über dem Spaltenboden an der geschlossenen Seite der Bucht angeordnet sind. Im Kotbereich sind einseitig Gitter zu den Nachbarbuchten angebracht, um das Revierverhalten zu unterstützen.
  • Entmistung: Der Stall kann per Schlepper über den mittig gelegenen Mistgang entmistet werden.
  • Steuerung des Stallklimas: Die Be- und Entlüftung des Stalles wird über eine Trauf-Firstlüftung mit Windschutznetzen gewährleistet.
  • Baukosten: Als Baukosten für diesen Stall werden 600 Euro je Stallplatz veranschlagt.

Stallmodell 2

Außenklimastall mit Stroheinstreu und Außenauslauf (Neubaulösung)

Die Mastbuchten des Stallmodells 2 sind für 25 Tiere ausgelegt, wobei die Buchtenfläche pro Tier 1,56 Quadratmeter beträgt. Jede Bucht ist in einen Liegebereich, einen Aktivitätsbereich und einen Kotbereich unterteilt. Liege- und Aktivitätsbereich sind jeweils planbefestigt, der Kotbereich ist teilunterkellert und mit Spaltenboden aus Beton oder Dreikantstahl ausgestattet.

  • Der Liegebereich lässt sich mit Hilfe kurzer Trennwände (circa 1,20 Meter lang) unterteilen. Mittels Stroheinstreu auf der Liegefläche kann das Wohlbefinden der Tiere zusätzlich gesteigert werden.
  • Im Aktivitätsbereich sind die Fressplätze und die Beschäftigungseinrichtungen angeordnet. Die Futterplätze, die ein Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1 bis 4:1 vorsehen, sind so konzipiert, dass sowohl trockenes als auch breiiges Futter verabreicht werden kann. Eine Beschäftigung der Tiere wird über Einstreu und Beschäftigungsfutter ermöglicht.
  • Der Kotbereich liegt im Außenbereich. Gitter zu den Nachbarbuchten unterstützen das Revierverhalten der Schweine. Auch die Tränken befinden sich im Kotbereich. Sie sind jeweils an der Außenwand des geschlossenen Stallbereichs montiert.
  • Die Entmistung des Stalles erfolgt mittels Unterflur-Schieberentmistung.
  • Steuerung des Stallklimas: Die Be- und Entlüftung des Stalles wird über eine Trauf-Firstlüftung mit Windschutznetzen gewährleistet.
  • Baukosten: Als Baukosten für diesen Stall werden 700 Euro je Stallplatz veranschlagt.

Stallmodell 3

Außenklimastall mit Stroheinstreu ohne Außenauslauf (Neubaulösung)

Die Mastbuchten des Stallmodells 3 sind für 30 Tiere ausgelegt, wobei die Buchtenfläche pro Tier 1,30 Quadratmeter beträgt. Jede Bucht ist in einen Liegebereich, einen Aktivitätsbereich und einen Kotbereich unterteilt. Die Böden des Liege- und Aktivitätsbereichs sind jeweils planbefestigt, der Kotbereich ist unterkellert und mit Teilspaltenboden ausgestattet.

  • Die Liegefläche ist mit einem leichten Gefälle versehen (Schrägbodenstall) und kann bei Bedarf abgedeckt werden. Mit Hilfe kurzer Trennwände (circa 1,20 Meter lang) lässt sie sich unterteilen. Mittels Stroheinstreu auf der Liegefläche kann das Wohlbefinden der Tiere zusätzlich gesteigert werden.
  • Im Aktivitätsbereich sind die Fressplätze und die Beschäftigungseinrichtungen angeordnet. Die Futterplätze, die ein Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1 bis 4:1 vorsehen, sind so konzipiert, dass sowohl trockenes als auch breiiges Futter verabreicht werden kann. Eine Beschäftigung der Tiere wird über Einstreu und Beschäftigungsfutter ermöglicht.
  • Im Kotbereich, der bei Stallmodell 3 an der Stallaußenwand liegt, unterstützen Gitter zu den Nachbarbuchten das Revierverhalten der Schweine. Auch die Tränken befinden sich im Kotbereich. Sie sind jeweils an der geschlossenen Wand über dem Kotgang montiert. -
  • Die Entmistung des Stalles erfolgt mittels Unterflur-Schieberentmistung.
  • Steuerung des Stallklimas: Die Be- und Entlüftung des Stalles wird mit Hilfe gesteuerter Jalousien gewährleistet.
  • Baukosten: Als Baukosten für diesen Stall werden 700 Euro je Stallplatz veranschlagt.

Stallmodell 4

Geschlossener Stall ohne Stroheinstreu ohne Außenauslauf (Neu- und Umbaulösung)

Die Mastbuchten des Stallmodells 4 sind für 30 Tiere ausgelegt, wobei die Buchtenfläche pro Tier 1,30 Quadratmeter beträgt. Jede Bucht ist in einen Liegebereich, einen Aktivitätsbereich und einen Kotbereich unterteilt. Der Stall ist voll unterkellert und mit Spaltenboden unterschiedlicher Perforationsgrade ausgestattet. Charakteristisch für Stallmodell 4 sind die tiefen Buchten und ein einseitig angelegter Futtergang. Der Stall ist so konstruiert, dass er gut in vorhandene Stallsysteme integriert werden kann, unter anderem aufgrund seiner Deckenkonstruktion mit waagerechter Stalldecke.

  • Die Liegefläche lässt sich mit Hilfe kurzer Trennwände (circa 1,20 Meter lang) unterteilen.
  • Im Aktivitätsbereich sind die Fressplätze und die Beschäftigungseinrichtungen angeordnet. Die Futterplätze, die ein Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1 bis 8:1 vorsehen, sind so konzipiert, dass sowohl trockenes als auch breiiges und flüssiges Futter verabreicht werden kann. Eine Beschäftigung der Tiere wird über Beschäftigungsfutter ermöglicht.
  • Im Kotbereich, der bei Stallmodell 4 an der Stallaußenwand liegt, unterstützen Gitter zu den Nachbarbuchten das Revierverhalten der Schweine. Auch die Tränken befinden sich im Kotbereich. Sie sind jeweils an der geschlossenen Wand über dem Kotgang montiert.
  • Die Entmistung des Stalles erfolgt mittels Unterflur-Schieberentmistung.
  • Steuerung des Stallklimas: Der Stall ist vollklimatisiert; die Zuluft wird über Strahllüftungssysteme zugeführt, die Abluft wird gezielt nach oben abgeführt.
  • Baukosten: Als Baukosten für diesen Stall werden 700 Euro je Stallplatz veranschlagt.

Fazit

Allen hier dargestellten Stallmodellen eigen ist ihre übersichtliche Bauweise. Darüber hinaus können viele Bauarbeiten in Eigenleistung erbracht werden. Bei einigen Modellen ist auch der Anbau eines Außenauslaufs möglich. Weitere Planungsbeispiele finden sich in der Broschüre Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein - Mastschweine des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).


Letzte Aktualisierung 11.05.2021

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Bekanntmachungen des Bundesprogramms Nutztierhaltung

Zweinutzungshühner im Freiland

Bekanntmachungen

Nach oben
Nach oben