LandInform: Schwerpunkt Nährstoffkreisläufe
Im Fokus der aktuellen Ausgabe des Magazins LandinForm stehen regionale Nährstoffkreisläufe. Welche Möglichkeiten gibt es, Nährstoffkreisläufe aufzubauen, die regionale Wertschöpfung erzeugen?
mehr lesenIm Fokus der aktuellen Ausgabe des Magazins LandinForm stehen regionale Nährstoffkreisläufe. Welche Möglichkeiten gibt es, Nährstoffkreisläufe aufzubauen, die regionale Wertschöpfung erzeugen?
mehr lesenAm Freitag, den 12. September, wird das BMLEH die für Landwirtinnen und Landwirte relevanten veränderten Fristen im Bundesanzeiger veröffentlichen. Förderungen bis zu 60% sind in den kommenden Monaten noch möglich.
mehr lesenDas Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz-Projekt Fitforcows ist so erfolgreich, dass die Förderung durch das BMLEH im Bundesprogramm Nutztierhaltung bis zum 13. August 2027 verlängert wurde. Die Themen werden um Bullenmast und Mutterkuhhaltung erweitert.
mehr lesenIm Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts StronGeR – Stressreduktion bei (teil-)mobiler Schlachtung von Geflügel und Rindern sind Interessierte eingeladen, einen Blick auf die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen zu werfen. Im Fokus stehen Erkenntnisse zur teilmobilen Schlachtung von Rindern und zur vollmobilen Schlachtung von Geflügel. Beleuchtet werden die Aspekte Tierwohl, Fleischhygiene und -beschaffenheit sowie Praktikabilität und Kosten – direkt aus der Praxis und Forschung.
mehr lesenWie kann künstliche Intelligenz das Tierwohl beeinflussen und welche Gefahren verbergen sich hinter dem Einsatz? Erleben Sie die angewandte Wissensvermittlung des bundesweitern Netzwerks Fokus Tierwohl. Austausch- und Vernetzungstreffen Netzwerk Fokus Tierwohl am 17. September 2025 von 13 bis 17 Uhr im VKU Berlin.
mehr lesenDie verlängerte Laktation hat sich im Projekt als vielversprechender Ansatz für moderne Milchviehbetriebe erwiesen. Wie angekündigt werden im Anschluss die Ergebnispräsentationen bereitgestellt.
mehr lesenDas Team von SHIP-NEXT One Health wurde von einem Kamerateam des NDR bei einem Untersuchungstermin begleitet.
mehr lesenAm 02.September 2025 wurde die „Bekanntmachung über die Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung und Erprobung umweltschonender Fanggeräte und -methoden zur Unterstützung des Transformationsprozesses im Fischereisektor mit Mitteln aus dem Windenergie-auf-See-Gesetz" im Bundesanzeiger veröffentlicht.
mehr lesenIm Auftaktseminar am 11. August 2025 startete die sechsteilige Reihe für mehr Wissen rund um den Weg vom Kalb zur gesunden Kuh online jeweils 14 bis 17 Uhr. Die beiden Teile 5 und 6 finden am 8. und 15. September statt.
mehr lesenEin in Australien mit einem amerikanischen Unternehmen entwickelter mRNA-Impfstoff gegen Maul- und Klauenseuche (MKS) wurde erfolgreich am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Rindern getestet. Anders als klassische MKS-Impfstoffe, können mRNA-Impfstoffe ohne besondere Anforderungen an die Biosicherheit hergestellt werden.
mehr lesen2024 arbeiteten etwa 34.360 Personen in Deutschland im tierärztlichen Bereich. Rund 71 Prozent davon waren Frauen. Diese Information und viele andere interessante Zahlen finden Sie im Monatsbericht des BMLEH auf der Webseite BMLEH-Statistik.
mehr lesenEine kurze Übersicht über Projekt und Studien zum Thema finden Sie auf Oekolandbau.de. Ist das wirklich die Zukunft der Weidehaltung? Geht das in Deutschland überhaupt? Diese und weitere Fragen werden in dem Artikel beantwortet.
mehr lesenIn dem Onlineseminar am 20. August 2025 soll Allgemeines zur LSD erläutert und die Fragen "Wie bedroht sind tierhaltende Betriebe" und "Welche Schutzmöglichkeiten gibt es?" beantwortet werden. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Maschinenring Taunus-Westerwald GmbH, des Beratungsrings für Rindviehhaltung und Futterbau e.V. und des Projekts Netzwerk Fokus Tierwohl. Aufgrund der Förderung von Netzwerk Fokus Tierwohl im Bundesprogramm Nutztierhaltung ist die Teilnahme kostenfrei.
mehr lesenEine erste Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes ist am 22. Juli 2025 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 23. Juli 2025 in Kraft. Die Übergangsfirst wurde bis zum 1. März 2026 verlängert. Damit bekommen die Bundesländer und Lebensmittelunternehmer mehr Zeit zur Umsetzung.
mehr lesenDie verlängerte Laktation hat sich im Projekt als vielversprechender Ansatz für moderne Milchviehbetriebe erwiesen. Bis zum 28. Juli ist die Anmeldung zur Online-Teilnahme möglich.
mehr lesenDas Netzwerk Fokus Tierwohl hat aktuelle Fachinformationen zu Afrikanischer Schweinepest und ihren Folgen, Parasitenmanagement bei Mutterkühen sowie Erfahrungsberichten bei Schwanzbeißausbrüchen und Impfungen von Mastgeflügel veröffentlicht.
mehr lesenIm Workshop des MuD Tierschutz-Projekts "Hofnahe Schlachtung im Dialog" am 18. September erfahren Sie mehr über Erkenntnisse zu Tierschutz, Fleischhygiene und Ausblutungseffizienz.
mehr lesenDie gesetzlichen Regelungen erlauben mittlerweile - neben dem etablierten Kugelschuss auf der Weide - auch die Bolzenschussbetäubung auf der Weide oder im Stall, wodurch lange Transportwege zum Schlachthof und Stress vermieden werden können.
mehr lesenIn der Stickstoff-Gesamtbilanz wird der Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche berechnet. Er betrug im Jahr 2022 rund 63 kg N/ha und ist damit im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken.
mehr lesenDie aktuelle Trockenheit ruft vielfältige Probleme hervor – aber gerade die Weidetierhaltenden haben oft mit einem ganz praktischen Problem zu kämpfen: mit der Erdung des Elektrozauns. Das Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW) hat zwölf praktische Tipps zusammengestellt, wie sich der Elektrozaun bei großer Trockenheit besser erden lässt, damit er seine Wirkung behält.
mehr lesenDas neue Lernmodul des Projekts FitForCows lenkt den Blick auf Technopathien.
mehr lesenEinladung zur Abschlussveranstaltung vom EIP Projekt KiWi RLP am Donnerstag den, 12. Juni 2025, 10 bis 16.30 Uhr, auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler.
mehr lesenDas durchschnittliche Einkommen in der Landwirtschaft lag im Wirtschaftsjahr 2023/2024 bei rund 46.800 Euro je Arbeitskraft. Damit liegt das Ergebnis deutlich unter dem Wert des Rekordjahres 2022/2023. Differenziert man nach Rechtsformen und sozioökonomischen Betriebstypen oder Ausrichtung, fallen deutliche Unterschiede auf.
mehr lesenDas Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) fördert Forschungsvorhaben zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Zuchtstrategien in der Tierzucht. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung betreut diese Forschungsvorhaben als Projektträger.
mehr lesenDas Team von FitForCows hofft auf viele Rückmeldungen für die mittlerweile zehn Lerneinheiten auf der Lernplattform der HWST. Außerdem warten auf Instagram einige neue Praxisinfos zu frischmelkenden Kühen und aktuellen Praxisthemen.
mehr lesenIm Projekt "Hofnahe Schlachtung im Dialog" findet am 11. Juni 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr ein Online-Seminar statt. Es erwarten Sie Praxisberichte von Landwirt Martin Steck und Amtstierärztin Dr. Katharina Lochner.
mehr lesenAlois Rainer wurde in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum neuen Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ernannt.
mehr lesenGnitzen wurden auch im Winter nachgewiesen. Damit sind Rinder und andere Wiederkäuer das ganze Jahr nicht sicher vor der Übertragung von Tierseuchenerregern durch die kleinen Blutsauger. Zu dem Schluss kommen das ZALF und das FLI.
mehr lesenDas Projekt MiKuWi - "Problemorientierter, zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen und Senkung der Kälbersterblichkeit" - sucht zehn Milchviehbetriebe, um sie im Rahmen der Bestandsbetreuung ca. ein Jahr lang zu begleiten.
mehr lesenUnterstützen Sie die Weiterentwicklung des Weidezaunroboters zur Marktreife mit der Teilnahme an dieser Umfrage der Universität Kassel.
mehr lesenDie BMEL-Broschüre "Schutz vor Tierseuchen – Was Landwirte tun können“liegt nun auch auf Englisch, Polnisch, Rumänisch und Ukrainisch vor.
mehr lesenAuch in diesem Jahr wird die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung unterstützt. Bis 17. Juni 2025 können eingetragene Vereine einen Antrag auf Förderung stellen.
mehr lesenUnterstützen Sie die Forschung zu Gnitzen und BTV-3. BUNTH-Projekt CeratoVirPlus klärt auf eigener Website über Gnitzen und durch sie übertragbare Krankheiten auf.
mehr lesenUm die Ergebnisse des BUNTH-Projekts TWZ Schaf und um Entwicklungen in der Schafhaltung geht es am 29.03.2025 von 9:30 Uhr - 17:30 Uhr in der Universität Gießen. Melden Sie sich hier an.
mehr lesenJetzt ist der richtige Zeitpunkt, Rinder, Schafe oder Ziegen gegen das BTV 3-Virus impfen zu lassen, denn noch hat die Gnitzensaison nicht begonnen. Die Zeit drängt jedoch. Ein neues Merkblatt gibt Auskunft.
mehr lesenDie Haltung unkupierter Schafe gewinnt an Bedeutung. Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf hat Maßnahmen zur erfolgreichen Schafhaltung auf Praxisbetrieben erprobt und in einer Broschüre zusammengestellt.
mehr lesenAm 20. Februar 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr wird vorgestellt, wie Emissionspotenziale und Tiergerechtheit von Haltungsverfahren mit der Web-Anwendung "InKalkTier“ eingeschätzt werden können.
mehr lesenWie hat sich die Schweinehaltung in Deutschland entwickelt? Das BZL hat dazu eine Infografik für die Jahre 2010 bis 2024 veröffentlicht.
mehr lesenMaul- und Klauenseuche bei Fall in Brandenburg durch Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Erste Bekämpfungs- und Schutzmaßnahmen wurden eingeleitet.
mehr lesenBewerbungen können bis zum 02. April 2025 online bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.
mehr lesenAb Januar 2025 können auch Mehrkosten für mehr Tierwohl rückwirkend bei der BLE beantragt werden. 29 Organisationen und rund 400 Betriebe sind dazu von der BLE anerkannt.
mehr lesenDas Verbundprojekt SHIP-NEXT Modul One Health leistet einen Beitrag zur weltweiten Forschung zur Früherkennung von zoonotischen Krankheiten. Ein Fernsehteam begleitete die Forschungsarbeiten. Zu sehen ist die Dokumentation auf Arte und im ZDF.
mehr lesenDas bundesweite Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl im Bundesprogramm Nutztierhaltung hat die praxisnahe Wissensvermittlung von Tierwohlthemen zum Ziel. Erfahren Sie mehr über die bisher erreichten Ziele, Neuheiten und Veranstaltungen auf dem dritten Vernetzungstreffen am 10. Dezember 2024 in Berlin.
mehr lesenWie kann festgestellt werden, ob ein Schaf die genetische Veranlagung für eine kürzere Schwanzlänge hat? Oder brauchen Sie Tipps und Tricks zur richtigen Auswahl der Futtermittel aus tierärztlicher Sicht? Dann rasch anmelden zu den Online-Seminaren im November und September!
mehr lesenFür alle, die fundierte Kenntnisse über Milchkühe erlernen wollen: Nach der E-Learning Einheit zum Kohlenhydratstoffwechsel ist jetzt das neue Modul zur Proteinverdauung verfügbar. Im Modul werden die Grundlagen zu Proteinen und Aminosäuren sowie deren Stoffwechsel im Organismus erklärt.
mehr lesenAm Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bei Kleve wurde der neue "Tierwohl-Umwelt-Interaktionsstall“ (TUI-Milchkuh) feierlich eingeweiht.
mehr lesenWenn Sie Rinder, Schafe oder Ziegen halten, bittet das FLI um Teilnahme. Die Ergebnisse helfen, Empfehlungen abzuleiten.
mehr lesenWie kann eine zukunftsfähige Haltung von Legehennen und Mastrindern aussehen? Lösungsansätze zu dieser Frage stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in zwei neuen Broschüren zu Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten vor. Auf der EuroTier 2024 können Medienvertreterinnen und -vertreter in einem Pressegespräch die Konzepte für Legehennen und Mastrinder kennenlernen und mit den Expertinnen und Experten aus der Fachgruppe ins Gespräch kommen.
mehr lesenDie App #FitForCows ist eine Kuhsignal-Erkennungs-App und Hilfestellung für die Betreuung von Milchkühen. Sie erleichtert einen Vergleich und die Identifikation von Symptomen und Krankheitsbildern. Sie bietet kompakte Informationen zu verschiedenen Kuhsignalen und ist somit eine gekürzte Variante des E-Learnings. Ihre praktische Anwendung findet sie direkt im Stall. In einem Extrabereich der App besteht die Möglichkeit, eigene Aufnahmen zur Dokumentation abzulegen.
mehr lesenDie Haltung unkupierter Schafe beginnt mit der Geburt der Lämmer. Für einen guten Start in ein Leben mit intaktem Schwanz finden sich Tipps und Empfehlungen im Video.
mehr lesenDas Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf hat Checklisten zur betrieblichen Eigenkontrolle für die Schafhaltung entwickelt, um Management- und Tierschutzprobleme zu vermeiden.
mehr lesenErste Lesung des Novellierungsentwurfs im Plenum am 26. September 2024. Der Entwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes wird heute im Deutschen Bundestag eingebracht. Geplant ist, den Entwurf nach der Plenardebatte zur weiteren Beratung in die jeweiligen Ausschüsse zu überweisen. Mit der Novellierung werden insbesondere Rechts- und Vollzugslücken im Bereich des Tierschutzes geschlossen.
mehr lesenDie Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und das Friedrich-Loeffler-Institut laden Sie zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung am 01./02. Oktober 2024 in der BLE, Bonn (Hybrid-ormat) ein, um sich auszutauschen und offene Fragen zu folgenden Themen zu diskutieren: Deutsche Genbank, Monitoring und Synergien mit der praktischen Tierzucht.
mehr lesenDie Fachhochschule Südwestfalen lädt Interessierte aus der Veterinärpraxis, Beratung, Tierhaltende und Studierende sowie der (Fach-) Öffentlichkeit ein, sich den praktischen Ablauf der mobilen Geflügelschlachtung anzusehen und mit Experten zu diskutieren. Gelegenheit dazu bietet sich am 22.10.2024 und am 23.10.2024 in Alpirsbach, Baden-Württemberg.
mehr lesenMelkroboter und Co: Moderne Technik revolutioniert die Landwirtschaft. Wie viele tierhaltende Betriebe in Deutschland bereits auf automatisierte Systeme für Fütterung, Stallklima-Regulierung, Tierüberwachung und zum Melken setzen, zeigt unsere Infografik.
mehr lesenDie ersten Zwischenergebnisse der Umfrage der Education and Qualification Alliance (EQA) "Pandemien als Krisenauslöser in Veredlungsregionen“ zeigen, dass die meisten Antworten aus tierhaltenden Betrieben kamen.
mehr lesenAuf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) treffen sich am 4. September 2024, Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer zum Austausch über Auslegungsfragen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes.
mehr lesenVerbessert Schlupf im Stall die Tiergesundheit? Am 26. September teilen Mäster und Mästerinnen ihre Erfahrungen im Zuge des MuD-Tierschutz-Projekts in einem Farminar in Vilsbiburg.
mehr lesenWas gehört zur Planung der Decksaison? Informationen und Diskussionen bietet das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf) am 17. September von 20 bis 22 Uhr im vorerst letzten Online-Seminar.
mehr lesenWas bedeuten mildere Winter und trockene, wärmere Sommer für unsere Schafhaltung? Um diese Frage geht es am 6. September von 18 bis 20 Uhr im Online-Seminar des Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf).
mehr lesenDie Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps-3 (BTV-3) breitet sich gegenwärtig massiv in Deutschland, aber auch in benachbarten Mitgliedstaaten aus. Besonders Schaf- und Rinderbestände sind gefährdet.
mehr lesenDie Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, die neben der landwirtschaftlichen Primärproduktion auf ein weiteres Standbein setzt, ist gestiegen.
mehr lesenAm 1. August übernahm Dr. Josef Goos die Leitung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
mehr lesenDer Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen beleuchtet das Potential heimischer Nutztierrassen in Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz. Ihr Einsatz stärkt die Populationen.
mehr lesenDie Bekanntmachung zum Forschungsvorhaben "Alternative Verfahren bezüglich der Anwendung von Pregnant Mare Serum Gonadotropin (PMSG) in der konventionellen Sauenhaltung“ wurde überarbeitet erneut im Bundesanzeiger veröffentlicht.
mehr lesenFitForCows bietet im E-Learning-Bereich Informationen über die Fruchtbarkeit der Kuh – vom Geschlechtsapparat über den Hormonzyklus bis hin zur Brunsterkennung.
mehr lesenMit weniger Kraftfutter wirtschaftlich mehr Milch melken und gleichzeitig die Pflanzenartenvielfalt erhöhen? Wie das geht, zeigen Expertinnen und Experten im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft am 1. August von 10 bis 11:30 Uhr.
mehr lesenFür das Wirtschaftsjahr 2022/23 hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Dem Bericht zufolge stammten rund 2,6 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen aus heimischer Produktion.
mehr lesenMit Schafen in die Zukunft - unter diesem Motto lädt das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf am Samstag, den 3. August 2024 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr zur Fachtagung in das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft, Haus Düsse, nach Bad Sassendorf ein.
mehr lesenZu den Themen Tierzucht und Bestandsgesundheit sind zwei neue Bekanntmachungen aus der Innovationsförderung des BMEL gestartet.
mehr lesenEin neues Programm in Schleswig-Holstein fördert Investitionen in mobile Schlachtanlagen für Rinder. Anträge können ab sofort bis Ende Juli 2024 gestellt werden.
mehr lesenWie informieren sich Milchviehbetriebe? Im MuD Tierschutz-Projekt "Mehr Tierwohl für Kälber und längere Lebensdauer von Kühen" liegt der Fokus auf den Kommunikationswegen. Jede Antwort zählt!
mehr lesenAlle schweinehaltenden Betriebe, die besonders tiergerecht arbeiten, können ab sofort Anträge auf die Feststellung ihrer Förderfähigkeit im Rahmen des Bundesprogramms Umbau der Tierhaltung stellen.
mehr lesenWeb-Seminare für Ausbilder: Erfahren Sie, wie Sie mit Leittexten Schritt für Schritt zum Erfolg kommen (10. Juni 2024) und warum Selbstfürsorge im landwirtschaftlichen Betrieb so wichtig ist (12. Juni 2024).
mehr lesenIn Zusammenarbeit mit der BLE (Hamburg) und dem Statistischen Bundesamt wurde für das Jahr 2023 die vorläufige Versorgungsbilanz für Fisch einschließlich Krebs- und Weichtiere erstellt.
mehr lesenGrünland erbringt vielfältige ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen. Agrarforscher haben nun untersucht, wie diese Leistungen erhalten und verbessert werden können.
mehr lesenDer Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen hat eine Kurzstellungnahme zum Konflikt zwischen der Rückkehr des Wolfes und dem Erhalt gefährdeter einheimischer Nutzierrassen veröffentlicht.
mehr lesenDie Uni Osnabrück führt derzeit eine Umfrage durch, um die Gründe für die Unzufriedenheit der Landwirte zu untersuchen. Eine Teilnahme ist noch bis zum 16. Mai 2024 möglich.
mehr lesenWas bedeuten wolfsabweisende Elektrofestzäune für andere Wildtiere? Wie stark wird ihr Lebensraum von den Zäunen berührt? Dazu gibt es zwei aktuelle Veröffentlichungen.
mehr lesenDas Tierwohlkompetenz-Zentrum Schaf (TWZ) lädt für Mittwoch, den 15. Mai 2024, von 20 Uhr bis 22 Uhr zum Online-Seminar zur Klauenpflege beim Schaf ein.
mehr lesenEine neue Website bietet wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Informationen zu allen Bereichen der Kälberaufzucht und -haltung.
mehr lesenAb dem 15. April können sich zunächst Erzeugerorganisationen und Kontrollsysteme einmalig bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für die Teilnahme am neuen Förderprogramm anerkennen lassen. Am 9. April gibt es dazu von 10 bis 12 Uhr ein Web-Seminar.
mehr lesenDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit weiteren 1,5 Millionen Euro Anschaffungen von Drohnen zur Rettung von Wildtieren. Anträge können bis zum 14. Juni 2024 gestellt werden
mehr lesenWie kleinkörnige Leguminosen wie Luzerne und Rotklee, aber auch Ackerbohnen und Erbsen als heimische Eiweißfuttermittel in der Fütterung von Wiederkäuern und Monogastriern einsetzbar sind, darüber informiert das BZL am 16. April von 10:30 Uhr bis 12 Uhr.
mehr lesenDie Lebenserwartung von Schafen steigt- nicht nur in der Hobbyhaltung. Was bedeutet das für die Praxis? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf) lädt dazu am 17. April von 20 Uhr bis 22 Uhr zu einem Online-Seminar ein.
mehr lesenWie die Milchviehhaltung gestärkt wird, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als Follow Up zur BMEL-Milchkonferenz 2023 in einem 4-Punkte-Plan zusammengefasst.
mehr lesenDer Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern stieg 2023 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auf 236 Eier und liegt damit in etwa auf dem Niveau von 2019. Die inländische Konsumeiererzeugung sank hingegen um 119 Millionen Eier.
mehr lesenAnträge auf Förderung von Projekten zur Erforschung von Alternativen zum Einsatz von PMSG-haltigen Arzneimitteln bei Sauen können noch bis zum 18. März eingereicht werden.
mehr lesenDas Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung geht am 1. März an den Start. Laufende Mehrkosten können ab 1. April gefördert werden.
mehr lesenErstmals seit 2016 ist der Schweinebestand in Bayern wieder leicht angestiegen. Gleichzeitig ging die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung zurück.
mehr lesenZettelwirtschaft im Betrieb? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf) informiert am 12. März von 19.30 bis 21 Uhr in einem Online-Seminar über Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Schafhaltung.
mehr lesenEine aktuelle Agroscope-Studie zeigt: Durch die Fütterung von Schweinen mit Lebensmittelabfällen wird weder die Wachstumsleistung noch die Zusammensetzung des Schlachtkörpers beeinträchtigt.
mehr lesenBestandsbetreuende Tierärzte werden um Einschätzungen zur Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung und Nutzung alternativer Prophylaxemaßnahmen gebeten.
mehr lesenAb sofort muss bei nicht verpacktem, unverarbeitetem Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch genau angegeben werden, woher es kommt. Bisher galt diese Regelung nur für unverpacktes Rindfleisch sowie für verpacktes Fleisch.
mehr lesenWarum werden manche Praktiken zur Weidehaltung umgesetzt und andere nicht? Das untersucht die Uni Göttingen im Rahmen eines EU-Projekts und bittet um rege Teilnahme. Auch Antworten von Tierhaltenden, die keine Weidehaltung betreiben, sind von Bedeutung.
mehr lesenDie Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt: 58 der 81 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege sind als gefährdet eingestuft. Positiv entwickelten sich die Geflügelrassen.
mehr lesenDie Landesregierung in Thüringen fördert damit zusätzliche Mehrkosten für Agrarbetriebe, damit diese verlässliche Investitionsentscheidungen für Stallumbauten mit mehr Platz und besseren Haltungsbedingungen treffen können.
mehr lesenDas Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf gibt am 1. Februar von 18 bis 20 Uhr Tipps und Tricks zur richtigen Auswahl der Futtermittel und zur sicheren Ausgestaltung der Fütterung aus tierärztlicher Sicht - für Profis und Hobbyhalter.
mehr lesenDas Thünen-Institut für Agrartechnologie bittet um Teilnahme an bundesweiter Umfrage zur Verwendung neuer Technologien in der Landwirtschaft.
mehr lesenForschende des Fraunhofer-Instituts entwickeln eine Alternative zum vorbeugenden Einsatz von Antibiotika in der Geflügelhaltung, die gleichzeitig die Stallluft aufbereitet.
mehr lesenAm 16. Januar 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ein kostenfreies Web-Seminar zur neuen Berechnungsgrundlage des Pro-Kopf-Verzehrs von Fleisch an.
mehr lesenAm Samstag, den 13. Januar 2024, von 9.30 bis 16.45 Uhr lädt das TWZ Schaf zur Fachtagung auf den Campus Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
mehr lesenZaunbau ist ein hoch relevantes Thema für alle, die Weidetiere halten. Denn im Schadensfall, insbesondere nach einem Ausbruch, stellt sich die Frage, ob die Zäune ordnungsgemäß errichtet waren. Wie das geht, zeigt eine neue Broschüre des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).
mehr lesenVerbundpartner erhalten 12 Millionen Euro über weitere drei Jahre für Wissenstransfer in die breite Praxis
mehr lesenWann ist das Tierwohl in Schafhaltungen gefährdet? Die Antworten darauf gibt es im Online-Seminar des Tierwohl-Kompetenzzentrums Schaf am Freitag, den 15.12.2023, von 10 bis 12 Uhr.
mehr lesenDas "Chancenprogramm Höfe" der Bundesregierung soll ab 2024 Landwirtinnen und Landwirte unterstützen, die aus der Tierhaltung aussteigen und alternative Eiweiße für den menschlichen Verzehr produzieren.
mehr lesenDie Empfehlungen geben Schafhaltern und Behörden Orientierung bei der Beurteilung der Haltungen von Schafen.
mehr lesenDer Agrarpolitische Bericht der Bundesregierung zeigt die Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte. Er bestätigt aber auch schwierige Entwicklungen in der Landwirtschaft.
mehr lesenAm 30. November 2023 von 19.00 bis 21.00 Uhr stehen die Themen Waffenkunde, Rechtslage und Erfahrungsberichte im Mittelpunkt. Das kostenfreie Online-Seminar ist Teil des Projektes "Hofnahe Schlachtung im Dialog".
mehr lesenWie lassen sich durch Fütterung, technische Minderungsmaßnahmen und andere Möglichkeiten Emissionen aus der Tierhaltung reduzieren? Die Ergebnisse der Fachtagung zum Thema stellt das KTBL online zur Verfügung.
mehr lesenIm vergangenen Jahr sank die Zahl der meldepflichtigen Arbeits- und Wegeunfälle in der Grünen Branche erstmals unter die 60.000er-Marke. Die Tierhaltung bleibt aber weiter ein Unfallschwerpunkt.
mehr lesenWährend die Verbraucherpreise weiter steigen, zeichnet sich bei den Erzeugerpreisen landwirtschaftlicher Produkte eine Trendwende ab. Bei den tierischen Erzeugnissen ist die Spanne der Veränderungen besonders auffällig.
mehr lesenEs lassen sich wieder mehr junge Menschen zu Landwirtinnen und Landwirten ausbilden. Das zeigen die neuen Zahlen des BZL zur praktischen Berufsausbildung in Deutschland.
mehr lesenNeu- und Umbauten von Schweineställen spielen bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen eine wichtige Rolle. Netzwerk Fokus Tierwohl und die DVS zeigen am 25. und 26. Oktober 2023 in Bayern und Baden-Württemberg, worauf zu achten ist.
mehr lesenDer Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. informiert über Fördermöglichkeiten und Herdenschutz in der Weidetierhaltung
mehr lesenDas Land Brandenburg fördert Existenzgründungen in der Landwirtschaft mit bis zu 75.000 Euro. Junge Gründerinnen und Gründer können ab sofort (15.09.) Anträge einreichen.
mehr lesenSowohl die Zahl der Behandlungstage als auch die Menge der eingesetzten Antibiotika sind im Jahr 2022 zurückgegangen. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BFR) hervor.
mehr lesenDie neue BZL-Infografik gibt Auskunft über die Anteile der verschiedenen Haltungen und ihre Entwicklung in Deutschland.
mehr lesenEin Praxisleitfaden des Netzwerkes Fokus Tierwohl soll helfen, gesundheitliche Probleme bei Tieren frühzeitig zu erkennen, klare Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
mehr lesenDas neue Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ist seit dem 24. August 2023 offiziell in Kraft.
mehr lesenDas Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die sogenannte Borchert-Kommission, hat am 22. August 2023 mit großer Mehrheit seine Auflösung beschlossen. Ihr fehlt ein verlässliches Finanzierungskonzept für den Umbau der Tierhaltung.
mehr lesenDie Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stellt jährlich Daten über Anlandemengen und -erlöse der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei zusammen. Jetzt liegt der aktuelle Bericht für 2022 vor.
mehr lesenSchweinehaltende Betriebe, die ihre Bestände abstocken oder ganz aufgeben, erhalten ab sofort einen bevorzugten Zugang zu den Fördermitteln im Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) in Niedersachsen.
mehr lesenDas Fachgespräch am 12. und 13. September in Bonn stellt Ergebnisse und Erfahrungen aus Projekten vor, die im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung durchgeführt werden. Den Themenschwerpunkt bilden die kleinen und großen Wiederkäuer.
mehr lesenAm 12. September 2023 um 18:30 Uhr zeigt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) an praktischen Beispielen, wie bedeutend Kommunikation für ein erfolgreiches Unternehmen ist und wie Betriebe diese für sich nutzen können.
mehr lesenLaut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) werden in der Tierhaltung immer weniger Antibiotika eingesetzt. Zeitgleich gehen aber auch die Tierzahlen in der Landwirtschaft zurück.
mehr lesenBiofleisch ist nachgefragt wie nie - aber insgesamt auf weiterhin niedrigem Niveau.
mehr lesenFachleute des Thünen-Instituts für Marktanalyse haben untersucht, wie sich ein deutlicher Bestandsabbau in Viehregionen auswirkt.
mehr lesenBau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Sachverständigen- und Gutachterbüros sowie Beratungsstellen müssen über aktuelle Entwicklungen gut informiert sein. Der neu erschienene Tagungsband des KTBL hilft dabei.
mehr lesenIn einem heute veröffentlichten Papier informiert das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, dass es seine Arbeit vorerst wieder aufnehmen möchte. Das Papier legt auch dar, welchen Handlungsbedarf das Netzwerk für einen erfolgreichen Umbau der Tierhaltung sieht.
mehr lesenEine neue Broschüre der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Österreich) informiert über die wirtschaftlich machbaren und zugleich wissenschaftlich abgesicherten Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen.
mehr lesenDie Bundesregierung will die Herkunftskennzeichnung für Fleisch ausweiten. Das Kabinett billigte heute (24.05.) eine entsprechende Verordnung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.
mehr lesenLaut Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sollte die ganzjährige Anbindehaltung von Milchkühen abgeschafft werden.
mehr lesenUm Mehrkosten abzumildern, gewährt das Land Brandenburg über eine neue Richtlinie Förderung für Veterinärkosten zur Abfertigung, für den Transport und für die Abfertigung am Schlachthof.
mehr lesenDr. Margareta Büning-Fesel wird das Amt zum 1. Juni 2023 übernehmen. Damit tritt sie die Nachfolge von Dr. Hanns-Christoph Eiden an, der 13 Jahre die BLE leitete.
mehr lesenEine Filmreihe des Projekts "Herdenschutz in der Weidetierhaltung" informiert über Maßnahmen zum Schutz der Herden gegen Angriffe von Wölfen.
mehr lesenNeu: ab 2023 handelt es sich bei der Schaf- und Ziegenprämie nicht mehr um eine nationale Förderung des Landes Niedersachsen, sondern um eine gekoppelte EU-Direktzahlung für Mutterschafe und -ziegen.
mehr lesenRegierung legt neuen Gesetzentwurf vor, der Stallumbauten für mehr Tierschutz erleichtern soll.
mehr lesenDas BZL weist in seiner Versorgungsbilanz Milch für das Jahr 2022 einen Rückgang in der Produktion für die meisten Frischmilcherzeugnisse aus. Der Selbstversorgungsgrad mit Konsummilch lag 2022 bei rund 108 Prozent (-5,4 Prozentpunkte).
mehr lesenRund 2,8 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen im Wirtschaftsjahr 2021/22 aus heimischer Produktion. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von 345.000 Tonnen.
mehr lesenBrandenburg fördert Rinderhaltungen, in denen die Tiere in den Monaten Mai bis November täglich Weidegang haben. Anträge sind noch bis zum 15. April möglich.
mehr lesenBMEL fördert Forschungsvorhaben zu neuen und nachhaltigen Futtermitteln
mehr lesenNach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen deutlich später ein als bisher angenommen. Die Geschlechtsbestimmung von Küken im Ei soll daher künftig bis zum 12. Bruttag möglich sein.
mehr lesenÜber ein neues Förderprogramm will die Bundesregierung die Landwirtschaft bei der Umsetzung der im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele unterstützen. Bis 2026 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung.
mehr lesenWie stehen Sie zum Kupieren von Lämmerschwänzen? Wie ist die Situation in Ihrer Schafhaltung? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf bittet um Teilnahme an dieser Umfrage. Ihre Meinung zählt!
mehr lesenWas kann man künftig gegen Innenparasiten tun? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf lädt am 11. April 2023, 19 bis 21 Uhr zum zweiten kostenfreien Online-Seminar in diesem Jahr.
mehr lesenIm Programm zur Innovationsförderung sucht das BMEL Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die eine nachhaltige Aquakultur stärken. Projektskizzen können bis zum 20. April 2023 eingereicht werden.
mehr lesenDas Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf lädt am Mittwoch, 29. März 2023, 19 bis 21 Uhr zum kostenfreien Online-Seminar "Durchs Weidejahr - Grünland- und alternatives Parasitenmanagement in der Schafhaltung" ein
mehr lesenEine Studie der Universität Bonn zeigt: Der Zusatz von Kalkstickstoff kann Gülle klimafreundlicher machen und Methanemissionen um bis zu 99 Prozent reduzieren.
mehr lesenDie Prämien für die Erhaltung gefährderter heimischer Nutztierrassen wurde erhöht. Anträge können jetzt gestellt werden.
mehr lesenDas BMEL hat die Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung neu aufgelegt. Bis zum 30. Juni 2023 können Kreisjagdvereine und andere eingetragene Vereine einen Förderantrag stellen.
mehr lesenDas Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat wieder aktuelle Statistiken zu Landwirtschaft, Ernährung und Forsten in einem Jahrbuch zusammengetragen.
mehr lesenIn Deutschland wurde 2022 deutlich weniger Mischfutter hergestellt als im vorherigen Kalenderjahr. Mit rund 9 Prozent ist der Rückgang besonders signifikant beim Futter für Schweine.
mehr lesenSowohl der Grunderwerb von Flächen in Schutzgebieten als auch Maßnahmen für neue Lebensräume für Insekten der Agrarlandschaft sind über die GAK förderfähig.
mehr lesenDas Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat Wissen zu wirkungsvollen Arzneipflanzen zusammengetragen. Neben praktischen Tipps schildert das Merkblatt Praxisversuche und Fallbeispiele, in denen sich pflanzliche Arznei bewährt hat.
mehr lesenIm Rahmen der gekoppelten Einkommensstützung der EU-Direktzahlungen gibt es ab 2023 wieder eine Zahlung für Mutterkühe.
mehr lesenIn einem Zeitraum von zweieinhalb Jahren wurden neun Betriebe bei der Mast von Hühnern im Mobilstall wissenschaftlich begleitet.
mehr lesenDie Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) lädt Rinderhaltende am 9. Februar 2023 zur kostenlosen Online-Veranstaltung "Betriebliche Umsetzung der geänderten Unfallverhütungsvorschrift Tierhaltung" ein.
mehr lesenWer möchte beim MuD Tierschutz-Projekt "Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Schlupf im Stall" mitmachen?
mehr lesen"Einflüsse auf den Kupierverzicht - aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland und Erfahrungen aus Finnland" – zu diesem Thema bietet das Nationale Netzwerk Kupierverzicht im Februar mehrere Online-Seminare an.
mehr lesenUm den Erhalt gefährdeter Pferde-, Esel-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen in ihren Mitgliedstaaten zu stärken, hat die EU zum Januar 2023 das neue Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet.
mehr lesenDurch die Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung kommen auf sauenhaltende Betriebe erhebliche Änderungen zu. Der Leitfaden des Netzwerks Fokus Tierwohl soll helfen, die erforderlichen Neuerungen praxistauglich umzusetzen.
mehr lesen70 Prozent der Nutztierrassen sind gefährdet. Warum der Erhalt von Alten Schwarzbunten und Sattelschweinen so wichtig ist und wie das gelingen kann, darüber informiert das Agrar-Umweltministerium in einer neuen Broschüre.
mehr lesenIm Rahmen des Forschungsprojektes SocialLab befragt das Thünen-Institut Tierhalterinnen und Tierhalter. Ziel ist es, die Sicht von Tierhaltenden auf wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen stärker zu berücksichtigen und in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.
mehr lesenInnovationen zur teil- und vollmobilen Schlachtung sollen wirtschaftliche Anreize für landwirtschaftliche Betriebe und handwerkliche Schlachthöfe schaffen.
mehr lesenDie Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sind von der zuständigen Länderarbeitsgruppe angepasst worden. Bewegungsbuchten im Abferkelstall müssen der Sau nun ein ungehindertes Umdrehen ermöglichen.
mehr lesenRückgang bei Antibiotika von 18 Prozent im Vergleich zu 2017. Auch rückläufiger Trend bei den für Behandlungen des Menschen besonders wichtigen Antibiotikagruppen.
mehr lesenWie sehen die Neuregelungen im Bereich der Direktzahlungen aus? Eine neue Broschüre des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft (BZL) gibt einen Überblick.
mehr lesenDer Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen“ stand 2022 unter dem Motto „Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig“. Übergeben wurden Preise in Höhe von insgesamt 30.000 Euro.
mehr lesenDie neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beginnt am 1. Januar 2023. Wie sich das Förderinstrument GAP auf die Landwirtschaft und den ländlichen Raum auswirkt, zeigt die neue Ausgabe "LandInForm" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS).
mehr lesenWie wichtig Hygiene für die Gesundheit der Schafe und zur Vermeidung von Lämmerverlusten ist, darüber möchte sich das Tierwohlkompetenz-Zentrum (TWZ) Schaf am 12.12.2022 von 10 bis 12 Uhr mit Ihnen austauschen.
mehr lesenWie sollen Tierhaltende im Fall von erkrankten Schweinen handeln? Ein neuer Leitfaden mit zahlreichen visuellen Fallbeispielen bietet Hilfestellung.
mehr lesenDie Getreidebilanz 2021/2022 zeigt: nahezu 54 Prozent des Getreides werden als Futtermittel eingesetzt. Das sind 4,6 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.
mehr lesenLaut einer Studie sollen Hörner die Kühe nicht nur stressresistenter gegenüber Hitze machen, sondern auch die Milch positiv beeinflussen.
mehr lesenWie sieht die richtige Geburtshilfe bei Schafen aus? Worauf ist bei der Erstversorgung der Lämmer zu achten? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf bietet hierzu am 21. November 2022 ein kostenfreies Online-Seminar an.
mehr lesenZukunftsweisende Tierhaltungen müssen Klima und Umwelt schützen, das Tierwohl fördern, wettbewerbsfähig sein und von Verbrauchern akzeptiert werden. Wie das funktionieren kann, stellt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der diesjährigen EuroTier vor.
mehr lesenSchon kleinere Störungen können zu großen Problemen in den Tierhaltungen führen. Was ist dann erst im Falle eines Blackouts zu bedenken?
mehr lesenRechnet es sich für den eigenen Betrieb, die Schweinemast auf Haltungsformstufe 2, 3 oder sogar 4 umzustellen? Orientierung bietet der kostenlose Online-Rechner der LfL Bayern.
mehr lesenBekanntmachung zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls bei kleinen Wiederkäuern im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung.
mehr lesen2021 verarbeiteten 138 Molkereien knapp 34 Millionen Tonnen Rohmilch. Das sind 736.000 Tonnen weniger als im Jahr 2018. Die durchschnittliche Verarbeitung pro Molkerei blieb bei rund 240.000 Tonnen; die Anzahl der Molkereien sank um 4. Das zeigen die Zahlen der Molkereistruktur des BZL, die alle drei Jahre erhoben wird.
mehr lesenMit dem Kabinettsbeschluss für die staatlich verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung ist der Weg für das parlamentarischen Verfahren geebnet.
mehr lesenAfrikanische Schweinepest: Frist der Sperrzone III in Brandenburg von zwölf auf drei Monate verkürzt
mehr lesenTierhaltende Betriebe stehen oft in der Kritik. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) möchte sie dabei unterstützen, auf diese Kritik angemessen zu reagieren. Wie das gehen kann, erfahren Landwirtinnen und Landwirte im kostenfreien BZL-Web-Seminar "Baustelle Nutztierhaltung – Reden hilft!" am 24. Oktober 2022.
mehr lesenNiedersächsische ASP-Sperrzonen werden nun zum 5. Oktober 2022 aufgehoben.
mehr lesenDas Bundesagrarministerium (BMEL) reagiert auf Engpässe bei Baumaterialien und lange Lieferzeiten. Die Frist für das Stallbauprogramm für Sauen verlängert sich auf 30. Juni 2023.
mehr lesenDie Bundesregierung plant kein Verbot von Antibiotika in der Nutztierhaltung.
mehr lesenKnapp 100 neue Stallmodelle sind in der kostenlosen Web-Anwendung "BauKost" online abrufbar.
mehr lesenDie LfL Bayern sieht Notwendigkeit zur Anpassung der Auftriebszeiten auf Almen und weiteren Maßnahmen.
mehr lesenDie Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) empfiehlt Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus, noch vor Beginn der Heizperiode Förderanträge für das Bundesprogramm Energieeffizienz des Bundesagrarministeriums (BMEL) zu stellen.
mehr lesenKompetenznetzwerk wird Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung weiter begleiten. Es lässt seine Arbeit jedoch vorerst ruhen.
mehr lesenMilchviehbetriebe sollen in der neuen EU-Förderperiode unterstützt werden. Je Milchkuh gibt es 75 Euro.
mehr lesenNoch bis zum 31.10.2022 können Projektskizzen eingereicht werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projekte zum Thema "Brustbeinschäden in der Legehennenhaltung".
mehr lesenDie EU-Kommission hat den gemeinsamen Antrag des Bundesagrarministeriums (BMEL) und des Landes Niedersachsen auf Verkürzung der Frist für die niedersächsische ASP-Sperrzone abgelehnt.
mehr lesenNiedersachsen fördert kleine und kleinste Unternehmen mit Zuwendungen bei Verarbeitung und Vermarktung. Erster Antragsstichtag ist der 21. September 2022
mehr lesenDie Transport- und Handelsbeschränkungen im Landkreis Emsland gelten nach Vorgaben der EU-Kommission noch bis zum 2. Oktober 2022. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat inzwischen in Brüssel beantragt, dass die Frist verkürzt wird.
mehr lesenBis zum 1. September 2022 können Vereine Anträge zur Förderung einer Anschaffung geeigneter Drohnen stellen. Lesen Sie hier wie.
mehr lesenWie können Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Betrieben aktiv zum Klimaschutz beitragen? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet hierzu am 25. August 2022 ein kostenfreies Web-Seminar an.
mehr lesenWer bereits Erfahrungen mit naturstoffbasierten Produkten gesammelt hat, ist herzlich eingeladen diese hier in einer Online-Befragung zu teilen.
mehr lesenEin neuer Leitfaden des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums hilft bei der Planung und Durchführung von Tiertransporten.
mehr lesenSave-the-Date: Online-Workshop des Bundeszentrums Weidetiere und Wolf (BZWW) am 21.September um 17 Uhr zur Weidetierhaltung in Gebieten, in denen Wölfe leben.
mehr lesenWie geht es Nutztieren in Deutschland? Beteiligen Sie sich im Projekt Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) an der schriftlichen Erhebung des Statistischen Bundesamtes - und erhalten 50 Euro.
mehr lesenNeuregelung im EU-Tiergesundheitsrecht führt zu weiteren Aufzeichnungspflichten für Tierhalterinnen und Tierhalter
mehr lesenIn dem neuen Netzwerk werden Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam Zukunftsfragen diskutieren. Wer dabei sein und bei Weichenstellungen mitwirken möchte, kann sich bis zum 14. August bewerben.
mehr lesenDer Leitfaden soll helfen, mögliche Lücken in der betrieblichen Biosicherheit zu finden und zu schließen.
mehr lesenSave the date: Vom 26.-28. September 2022 findet der nationalen Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen statt.
mehr lesenDie österreichische Regierung hat sich auf ein neues Tierschutzpaket geeinigt: Ab 2040 dürfen Schweine nicht mehr auf Vollspalten gehalten werden.
mehr lesenFörderfähig sind Milchrinder und Mastrinder, die von Mai bis November täglich Weidegang bekommen.
mehr lesenDie BZL-Broschüre "Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind – Milchkühe" stellt Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung vor. Sie kann ab sofort als PDF-Datei abgerufen werden.
mehr lesenDie Schlachtung von Rindern, Schweinen sowie Pferden und Eseln ist in Brandenburg künftig direkt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb möglich. Machbar wird dies durch Umsetzung einer neuen EU-Vorgabe.
mehr lesenBundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am 7. Juni 2022 die Eckpunkte für eine verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt. Als erstes Produkt soll frisches Schweinefleisch nach fünf Haltungsstufen ausgezeichnet werden.
mehr lesenDurch eine Neuordnung der Fleischhygienegebühren soll die regionale Vermarktung gestärkt werden.
mehr lesenWas sind externe Kosten in der Tierhaltung? Und wie können diese minimiert werden? Darüber wird Montag, den 23. Mai von 14 bis 16.30 Uhr auf www.ble-live.de diskutiert. Seien Sie dabei!
mehr lesenDie Rentenbank stellt Liquiditätssicherungsdarlehen für Unternehmen der Landwirtschaft, des Garten- und Weinbaus, der Fischerei und der Aquakultur bereit, um Unternehmen in den Auswirkungen der Ukraine-Krise zu stützen.
mehr lesenDie Deutschen verbrauchten 2,2 Kilogramm weniger Milch in 2021 als im Vorjahr.
mehr lesenIn geringen Mengen kann er dagegen durchaus nachhaltig sein, zeigt eine Studie der Universität Bonn.
mehr lesenMit dem neuen Programm der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft lassen sich Umwelt- und Ressourcenschutz bei der Produktion hochwertiger heimischer Lebensmittel leichter umsetzen.
mehr lesenDie Veranstaltung bietet sowohl Neueinsteigern als auch erfahrenen Tierhaltern die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Jung- und Legehennenhaltung zu informieren und zu diskutieren.
mehr lesenDer Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989. Das zeigen die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).
mehr lesenDas Sprichwort, alte Kühe verdienen das Geld, gilt auch heute noch. Das zeigt eine Studie der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern.
mehr lesenVier Eier weniger als 2020 verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Jahr 2021. Damit ging der Nahrungsverbrauch, inklusive Eiern in verarbeiteten Erzeugnissen, erstmalig wieder zurück.
mehr lesenSeit Sommer 2021 ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für die Durchsetzung des Verbots unlauterer Handelspraktiken in Deutschland zuständig. Nun liegt der erste Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vor.
mehr lesenDas Netzwerk Fokus Tierwohl hat Ferkelerzeuger zu ihren Praxiserfahrungen mit Bewegungsbuchten befragt. Erste Ergebnisse der Umfrage liegen jetzt vor.
mehr lesenWie kann "True Cost Accounting" in der Praxis umgesetzt werden? Am 10. März 2022 wird von 13:00 bis 15:30 Uhr ein praxisreifer Ansatz auf www.ble-live.de vorgestellt.
mehr lesen240 Schafe pflegen künftig die Streuobstwiesen von Blankenburg im Harz. Damit läßt die Stadt eine jahrhundertealte Tradition aufleben.
mehr lesenGesextes Sperma kann sich auf die Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung auswirken
mehr lesenSeit Februar 2017 gibt es die beiden Zentren in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) – was haben sie geschafft? Wo geht es hin?
mehr lesenNordrhein-Westfalen brachte am 11. Februar 2022 den Entwurf für ein neues Bundesgesetz in den Bundesrat ein. Mit dem Tierwohl-Artikelgesetz sollen Stallumbauten erleichtert, Regelungslücken geschlossen oder baurechtliche Hürden abgebaut werden.
mehr lesenOb Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das Statistische Jahrbuch enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der EU.
mehr lesenMit der interaktiven und dialogorientierten Plattform www.ble-live.de wird der deutsche Nationale Dialog zu nachhaltigen Ernährungsystemen auf breiter Ebene umgesetzt.
mehr lesenDie Vermarktung von Tierwohl-Schweinefleisch aus Deutschland könnte im internationalen Export eine Herausforderung darstellen. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Thünen-Studie hin.
mehr lesenRispenhirse könnte künftig eine vielversprechende Futterkomponente werden. Bei verschiedenen Sorten und Linien der Rispenhirse konnten überraschend hohe Methioningehalte ermittelt werden.
mehr lesenDrei Viertel aller von einer Tierschutzorganisation befragten Bürger wünschen sich, dass die Politik die Belange von Tieren stärker vertritt.
mehr lesenIm Projekt "Alternative Methoden zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei Geflügel (AntiMin-Pro)" werden innovative Betriebe gesucht. Willkommen sind Geflügel haltende Betriebe mit Erfahrungen und Interesse an Prophylaxemaßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes.
mehr lesen56 der 80 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege sind als gefährdet eingestuft. Dies geht aus der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021 hervor, die die BLE jetzt veröffentlichte. Erfolge konnten vor allem beim Erhalt des Leicoma-Schweins und der Bayerischen Landgans verzeichnet werden.
mehr lesenDer Nationale Dialog zu nachhaltigen Ernährungssystemen geht weiter. Startschuss ist die digitale Veranstaltung „Landwirte als Agents of Change“ am 20.01.2022 von 14 bis 17 Uhr live aus der Domäne Dahlem in Berlin.
mehr lesenDie neue EU-Verordnung ermöglicht es, bis zu drei Rinder, sechs Schweine oder drei Pferde im Herkunftsbetrieb mittels mobiler Schlachteinheit zu schlachten. Niedersachsen hat dazu jetzt jetzt einen Leitfaden veröffentlicht.
mehr lesenAb Januar 2022 gibt es die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung auch auf Milch und Milchprodukten.
mehr lesenMehr Tierwohl durch mehr Zeit nach der kritischen Phase rund um die Kalbung – Expertinnen und Experten diskutieren im neuen Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl, was eine verlängerte Zwischenkalbezeit bringt und wie sie sich in der Praxis umsetzen lässt.
mehr lesenAb Januar 2022 müssen alle EU-Mitgliedsstaaten über eine Datenbank verfügen, in der alle im Land verfügbaren Tiere, die nach ökologischen Kriterien gehalten werden, gelistet sind.
mehr lesenEine neue Broschüre von KTBL und UBA liefert praktische Anleitungen zur Minimierung von Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft.
mehr lesenKopfstützen für Rinder machen Arbeiten wie etwa das Einziehen von Ohrmarken oder die Gabe von Medikamenten einfacher und sicherer für Mensch und Tier.
mehr lesenDer DLG-Ausschuss Technik in der Tierhaltung hat ein neues Merkblatt 466 zum Thema "Digitale Anwendungen für das Herdenmanagement in der Milchviehhaltung" veröffentlicht.
mehr lesenDie 3. Antragsfrist für den Ausgleich von ASP-bedingten Mehrkosten wird bis zum 01.12.2021 verlängert
mehr lesenIn welcher Region werden die meisten Schweine gehalten, wo ist Rinderzucht vorherrschend, in welchen Regionen haben sich landwirtschaftliche Strukturen signifikant verändert? Der neue Online-Atlas Agrarstatistik liefert die Antworten.
mehr lesenAn der Justus-Liebig Universität Gießen werden Angaben zu aktuellen Haltungsbedingungen, Bestandskrankheiten, das Verhalten von Schweinen und die Mensch-Nutztier-Beziehung erhoben. Seien Sie dabei!
mehr lesenFundort liegt außerhalb der bisherigen gefährdeten Gebiete.
mehr lesenUm die Nutztierhaltung an Aspekte des Tier-, Klima- und Umweltschutzes anzupassen, fördert das BMEL innovative Vorhaben, die zur Minimierung von Emissionen aus Außenklimaställen und Auslaufhaltungen beitragen. Einreichungsfrist für Projektideen: 20.12.2021.
mehr lesenVon 15. Oktober bis 15. November 2021 können Agrarbetriebe beim Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum die neue Förderung beantragen.
mehr lesenDas Netzwerk bietet ein kostenloses Kalenderabo an, das tagesaktuell alle bundesweiten Veranstaltungen der Verbundpartner nach Tierarten sortierbar listet und in einem elektronischen Kalender anzeigt.
mehr lesenTrotz der geringeren Erträge in der ökologischen Landwirtschaft und der im Vergleich geringeren Milchleistungen schneidet die Öko-Milch auch in ihrer Klimabilanz nicht schlechter ab.
mehr lesenTierhaltenden, die selbst Tierschutzindikatoren erheben möchten, steht nun eine Online-Schulung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) kostenfrei zur Verfügung.
mehr lesenAuf der Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung MeLa in Güstrow ging es auch um die Zukunft der Nutztierhaltung.
mehr lesenLaut einer Analyse von Greenpeace verursacht die landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland mehr als dreimal soviel Treibhausgas-Emissionen als bisher angenommen.
mehr lesenIn der Broschüre werden wesentliche Entwicklungen und Treiber für das Qualitätsmerkmal Tierwohl in den Wertschöpfungsketten zusammengefasst und vorgestellt.
mehr lesenDargestellt werden organische und anorganische Materialien zur Beschäftigung von Kälbern. Praxistipps aus Betrieben der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz fließen mit ein.
mehr lesenAb sofort muss jedes Schwein Zugang zu organischem und faserreichem Beschäftigungsmaterial haben. Der Tierschutzdienst des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen (LAVES) bietet eine tierschutzrechtliche und –fachliche Einschätzung zu verschiedenen Beschäftigungsmaterialien.
mehr lesenDie Strukturen in der deutschen Milchviehhaltung haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark verändert. Während sich die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe zwischen 2000 und 2020 von 142.250 auf 57.322 verringert hat, hat die Zahl der durchschnittlich gehaltenen Milchkühe je Betrieb von 32,7 auf 68,4 zugenommen.
mehr lesenKann es gelingen, die dringenden Umweltschutzziele – allen voran den Klimaschutz – mit ausreichend hoher Produktionsleistung in der Milchviehhaltung zu verknüpfen? Dieser Frage gingen Forschende der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel im Rahmen eines EU-Projekts nach.
mehr lesenEin Autorenteam stellt in der Fachzeitschrift „Züchtungskunde“ Ansätze vor, wie eine gesellschaftlich akzeptierte Tierzucht künftig aussehen könnte
mehr lesenDie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat in Zusammenarbeit mit ökologischen Schweinezüchtern und Vertretern der Öko-Verbände einen Öko-Index für Zuchtsauen entwickelt, der den speziellen Anforderungen der ökologischen Ferkelerzeugung gerecht wird.
mehr lesenDer Anteil der Freilandhaltungsplätze hat in den vergangenen zehn Jahren von 17 auf 31 Prozent zugenommen. Freilandhaltung war damit 2020 in Deutschland die zweitwichtigste Haltungsform. Dominierende Haltungsform ist mit 65 Prozent nach wie vor die Bodenhaltung.
mehr lesenLaut aktueller Landwirtschaftszählung waren 2020 noch zehn Prozent aller Kühe in Deutschland in Anbindehaltung untergebracht.
mehr lesenDer Vollspaltenboden war 2020 mit 79 Prozent das dominierende Haltungsverfahren für Schweine in Deutschland. Rund 17 Prozent aller Schweine stehen auf Teilspaltenböden.
mehr lesenWie bringen Küchenprofis aus der Gemeinschaftsgastronomie erfolgreich Bio-Rindfleisch aus der Weidehaltung auf die Teller? Das Pilotprojekt GanzTierStark zeigt Wege auf.
mehr lesenDas Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht hat die PIG-CHECK-App, die die Dokumentation zum Verzicht auf das Kupieren der Schwänze bei Ferkeln unterstützt, aktualisiert.
mehr lesenDie Landwirtschaftliche Rentenbank bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung für Unternehmen der Landwirtschaft, des Wein- und des Gartenbaus an, die Schäden durch Unwetter oder Hochwasser erlitten haben.
mehr lesenIn Brandenburg wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) jetzt erstmals in zwei Hausschweinebeständen nachgewiesen.
mehr lesenWelche Tierwohlindikatoren gibt es? Und für welche Tierarten und Lebensabschnitte? Eine neue, kostenlose Web-Anwendung verschafft einen Überblick.
mehr lesenDie Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat diese Woche nach zehn Monaten Beratung ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin unterbreitet die sie Empfehlungen für die künftige Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik.
mehr lesenLaut amtlicher Fleischuntersuchung waren 2020 von 51,7 Millionen geschlachteten Schweinen nur etwa 101.200 nicht für den Verzehr geeignet. Bei Masthühnern erklärten die Veterinärbehörden 10,7 von insgesamt 636,3 Millionen für genussuntauglich.
mehr lesenAm Freitag letzter Woche bestätigte der Bundesrat ein Gesetz, das Modernisierungsmaßnahmen zu Tierwohlzwecken in der Sauenhaltung bauplanungsrechtlich erleichtert.
mehr lesenEine Studie des Deutschen Verbands Tiernahrung e. V. (DVT) zeigt, dass über angepasste Fütterungsverfahren in der Schweine- und Broilermast die Stickstoffemissionen in den letzten 20 Jahre deutlich gesenkt werden konnten. Aus Sicht des DVT sind auch die vom Gesetzgeber vorgegebenen Reduktionsziele für Ammoniak erreichbar.
mehr lesenDie Neuauflage des DLG-Merkblatts beschreibt vorbeugende Maßnahmen sowie weitergehende Techniken zur Vermeidung von Hitzestress in bestehenden Stallsystemen und gibt Entscheidungshilfen für die Praxis.
mehr lesenDer DLG-Ausschuss für Geflügel hat das Merkblatt 406 "Haltung von Masthühnern" überarbeitet und an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst.
mehr lesenIn einem Projekt der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) konnte auf Praxisebene gezeigt werden, dass durch das Selektive Trockenstellen in 48 Prozent der Trockenstellvorgänge auf Antibiotika verzichtet werden konnte.
mehr lesenDer Bau von Wildschutzzäunen zur Verhinderung der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) soll künftig von allen Bundesländern solidarisch finanziert werden. Darauf einigten sich die Minister und Ministerinnen der Länder bei der Agrarministerkonferenz (AMK), so teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mit.
mehr lesenForschende untersuchen, wie Schweine bedarfsgerechter und umweltschonender gefüttert werden können. Dazu nutzen sie eine 3D-Kameratechnik.
mehr lesenDas Projekt Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) hat eine Online-Umfrage zum Thema "Tierwohl in der Nutztierhaltung" gestartet. Die Umfrage richtet sich an die breite Öffentlichkeit und dauert etwa 10 Minuten.
mehr lesenWie kann man die Milchkuhhaltung klimafreundlicher gestalten? Antworten dafür liefert ein neues Online-Tool der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
mehr lesenDie Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) wird auf der "Woche der Umwelt" vom 10 bis 11. Juni ihr neues Zertifizierungssystem für Tierwohl in der Milchkuhhaltung vorstellen.
mehr lesenDer Bundesrat hat am 28. Mai 2021 der neuen TA Luft zugestimmt. Allerdings nur unter der Bedingung, dass mehr als 200 Einzeländerungen am Rechtstext vorgenommen werden. Setzt die Bundesregierung diese vollständig um, kann sie die über 550 Seiten starke Verwaltungsvorschrift in Kraft setzen.
mehr lesenForschende vom landwirtschaftlichen Versuchsgut Köllitsch in Sachsen suchen nach Möglichkeiten, um die Einsatz- und Preiswürdigkeit von heimischen Futterleguminosen zu steigern und damit für Landwirtinnen und Landwirte attraktiver zu machen. Erste erfolgsversprechende Ergebnisse liegen inzwischen vor.
mehr lesenDer Bundestag hat gestern einer Änderung des Tierschutzgesetzes zugestimmt. Danach ist ab Januar 2022 das Töten von Küken aus wirtschaftlichen Gründen verboten.
mehr lesenDie Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland (TGRDEU) des Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt (IBV) wurde modernisiert und erweitert.
mehr lesenAm 20.05.2021 um 18 Uhr laden die Experimentierfelder "Agro-Nordwest" und "LfL-DigiMilch" in Kooperation mit dem Industriepartner Strautmann zu einer Online-Veranstaltung ein. Experten werden dort über praxisgerechte Digital-Lösungen für die gesamte Prozesskette Milchviehfütterung referieren.
mehr lesenDas Projekt-Team "Nationales Tierwohl-Monitoring" hat eine Online-Befragung gestartet, bei der vorausgewählte Tierwohl-Indikatoren bewertet werden können. Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 20.06.2021 möglich.
mehr lesenIm Rahmen der Reihe "Landwirtschaft im Dialog" veranstaltet topagrar am 5. Mai 2021 um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion mit bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Landwirtschaft. Die Veranstaltung kann über YouTube per Live Stream verfolgt werden.
mehr lesenDas Thünen-Institut hat untersucht, wie sich der von der Borchert-Kommission geplante Umbau der Tierhaltung auf die Branche, auf die Betriebe und die Verbraucher auswirkt. Die Ergebnisse der Folgenabschätzung wurden heute bei einer Pressekonferenz des BMEL präsentiert.
mehr lesenDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat mit den Bundesländern vereinbart, dass kleine und mittlere regionale Schlachtbetriebe stärker gefördert werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, dezentrale Strukturen auszubauen, um die Transportstrecken für die Tiere zu verkürzen.
mehr lesenDerzeit öffnen viele Milchviehhalterinnen und -halter ihre Stalltore. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps, was zu beachten ist, damit auch die Weidefütterung bedarfsgerecht und nachhaltig ist.
mehr lesenWenn Verbraucherinnen und Verbraucher die Wahl hätten, würden sie Fleisch von Weiderindern den Vorzug geben. Das ergab eine Studie der Universität Göttingen, die in der Fachzeitschrift Meat Sience veröffentlicht wurde.
mehr lesenDie Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft (DLG) ruft Ferkelerzeugerinnen und -erzeuger, die unter Isofluran-Narkose kastrieren, dazu auf, an einer Umfrage teilzunehmen. Ziel ist es, die Narkosegeräte für den Einsatz in der Praxis zu verbessern.
mehr lesenForscherinnen und Forscher der Universität Kiel haben deutsche Schweinehaltungsbetriebe befragt, ob eine "Warme Sanierung" – das heißt, der staatlich finanzierte Ausstieg aus der Tierhaltung – eine Option für sie darstellen würde.
mehr lesenDie Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) hat in ihrem neuen Merkblatt 462 die Beschreibung der Produktionsverfahren Kälbermast und Rosa-Kalbfleischerzeugung geändert. Dadurch ergeben sich neue Werte für die Nährstoffausscheidungen, wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berichtet.
mehr lesenWie können Mastschweine, Sauen und Ferkel modern und tiergerecht gehalten werden? Das Wissenstransferprojekt "Vision Pig" bietet dazu zahlreiche Infos auf verschiedensten Kanälen.
mehr lesenForschende der Universität Christian-Albrechts-Universität zu Kiel untersuchten die Milchleitung und Methanemissionen von Jersey-Kühen auf artenreichem Grünland.
mehr lesenPhosphor ist ein unersetzlicher Mineralstoff für alle Lebewesen, zugleich aber auch eine sehr begrenzte Ressource. Forschende der Universität Hohenheim und des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie gehen daher der Frage nach, wie Legehennen Phosphor aus pflanzlichen Quellen besser verwerten können.
mehr lesenAm 1. April 2021 tritt die novellierte Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung in Kraft. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) informiert über die wichtigsten Neuerungen.
mehr lesenBundesagrarministerin Julia Klöckner will die Antragsfrist für die Förderung des (Um-)Baus tiergerechter Ställe in der Sauenhaltung verlängern. Damit können sauenhaltende Betriebe auch dann ihre Vorhaben finanzieren, wenn der Abschluss des Umbaus erst 2022 erfolgt.
mehr lesenBereits geringe Mengen an Rotalgen im Futter können den Methanausstoß bei Mastbullen um mehr als 80 Prozent senken und gleichzeitig die Futterverwertung verbessern. Das fanden Forschende aus den USA und Australien heraus.
mehr lesenForschende der Universität Leipzig haben ein Nachweisverfahren entwickelt, mit dem über die Milchprobe bereits sehr frühzeitig der Schweregrad einer Euterentzündung bei Milchkühen vorhergesagt werden kann.
mehr lesenDas Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zeigt auf seiner YouTube-Seite vier Videos mit tiergerechten Stallmodellen für eine zukunftsfähige Schweinehaltung.
mehr lesenLaut Umweltbundesamt sind 2020 die Treibhausgasemissionen im Sektor Landwirtschaft um gut 1,5 Millionen Tonnen auf 66 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zurückgegangen. Insgesamt sanken die Emissionen in Deutschland um 8,7 Prozent.
mehr lesenDie Bundesregierung hat am 10. März die vom Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vorgelegte Änderung zum Tierschutzgesetz beschlossen. Danach sollen an Tierkadavern zukünftig Tierschutzkontrollen durchgeführt werden dürfen.
mehr lesen