ASP: Neuer Leitfaden für wirksame Biosicherheitsmaßnahmen
Der Leitfaden soll helfen, mögliche Lücken in der betrieblichen Biosicherheit zu finden und zu schließen.
mehr lesenDer Leitfaden soll helfen, mögliche Lücken in der betrieblichen Biosicherheit zu finden und zu schließen.
mehr lesenSave the date: Vom 26.-28. September 2022 findet der nationalen Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen statt.
mehr lesenDie österreichische Regierung hat sich auf ein neues Tierschutzpaket geeinigt: Ab 2040 dürfen Schweine nicht mehr auf Vollspalten gehalten werden.
mehr lesenFörderfähig sind Milchrinder und Mastrinder, die von Mai bis November täglich Weidegang bekommen.
mehr lesenDie BZL-Broschüre "Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind – Milchkühe" stellt Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung vor. Sie kann ab sofort als PDF-Datei abgerufen werden.
mehr lesenDie Schlachtung von Rindern, Schweinen sowie Pferden und Eseln ist in Brandenburg künftig direkt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb möglich. Machbar wird dies durch Umsetzung einer neuen EU-Vorgabe.
mehr lesenBundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am 7. Juni 2022 die Eckpunkte für eine verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt. Als erstes Produkt soll frisches Schweinefleisch nach fünf Haltungsstufen ausgezeichnet werden.
mehr lesenDurch eine Neuordnung der Fleischhygienegebühren soll die regionale Vermarktung gestärkt werden.
mehr lesenWas sind externe Kosten in der Tierhaltung? Und wie können diese minimiert werden? Darüber wird Montag, den 23. Mai von 14 bis 16.30 Uhr auf www.ble-live.de diskutiert. Seien Sie dabei!
mehr lesenDie Rentenbank stellt Liquiditätssicherungsdarlehen für Unternehmen der Landwirtschaft, des Garten- und Weinbaus, der Fischerei und der Aquakultur bereit, um Unternehmen in den Auswirkungen der Ukraine-Krise zu stützen.
mehr lesen