Bekanntmachung: Alternativen zu PMSG
Anträge auf Förderung von Projekten zur Erforschung von Alternativen zum Einsatz von PMSG-haltigen Arzneimitteln bei Sauen können noch bis zum 18. März eingereicht werden.
mehr lesenAnträge auf Förderung von Projekten zur Erforschung von Alternativen zum Einsatz von PMSG-haltigen Arzneimitteln bei Sauen können noch bis zum 18. März eingereicht werden.
mehr lesenDas Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung geht am 1. März an den Start. Laufende Mehrkosten können ab 1. April gefördert werden.
mehr lesenErstmals seit 2016 ist der Schweinebestand in Bayern wieder leicht angestiegen. Gleichzeitig ging die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung zurück.
mehr lesenZettelwirtschaft im Betrieb? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf) informiert am 12. März von 19.30 bis 21 Uhr in einem Online-Seminar über Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Schafhaltung.
mehr lesenEine aktuelle Agroscope-Studie zeigt: Durch die Fütterung von Schweinen mit Lebensmittelabfällen wird weder die Wachstumsleistung noch die Zusammensetzung des Schlachtkörpers beeinträchtigt.
mehr lesenBestandsbetreuende Tierärzte werden um Einschätzungen zur Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung und Nutzung alternativer Prophylaxemaßnahmen gebeten.
mehr lesenAb sofort muss bei nicht verpacktem, unverarbeitetem Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch genau angegeben werden, woher es kommt. Bisher galt diese Regelung nur für unverpacktes Rindfleisch sowie für verpacktes Fleisch.
mehr lesenWarum werden manche Praktiken zur Weidehaltung umgesetzt und andere nicht? Das untersucht die Uni Göttingen im Rahmen eines EU-Projekts und bittet um rege Teilnahme. Auch Antworten von Tierhaltenden, die keine Weidehaltung betreiben, sind von Bedeutung.
mehr lesenDie Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt: 58 der 81 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege sind als gefährdet eingestuft. Positiv entwickelten sich die Geflügelrassen.
mehr lesenDie Landesregierung in Thüringen fördert damit zusätzliche Mehrkosten für Agrarbetriebe, damit diese verlässliche Investitionsentscheidungen für Stallumbauten mit mehr Platz und besseren Haltungsbedingungen treffen können.
mehr lesen