Biosicherheit im Sauenbestand Die unterschiedlichen Farben helfen dabei, Kleidung und Gegenstände nur in bestimmten Bereichen zu tragen und zu nutzen. Bild: Landpixel Bei der Biosicherheit wird...
SchweinSau & Ferkel
Mehr Tierwohl dank guter Buchtenstruktur Um gesunde und vitale Ferkel gewährleisten zu können, bedarf es eines Stalls, der den Tieren das Ausleben ihrer natürlichen Bedürfnisse ermöglicht. Bild:...
SchweinSau & Ferkel
So lässt sich mit Abluftreinigungsanlagen Wärme gewinnen Abluftreinigungsanlagen mindern umweltrelevante Emissionen der Schweinehaltung, sind aber mit einem zusätzlichen Bauaufwand, hohen...
SchweinSau & Ferkel
Tierbeobachtung: Die wichtigste Fähigkeit des Schweinehalters Die genaue Beobachtung der Tiere: zeitaufwändig, aber effektiv. Bild: MuD Tierschutz, BLE Eine gute Tierbeobachtung bedeutet, sich alle...
SchweinMuD Tierschutz
ASP: Neue Leitlinien ermöglichen Auslauf- und Freilandhaltung Die Freiland- und Auslaufhaltung von Schweinen ist sowohl von der Politik als auch von den Verbrauchern gewünscht, deshalb sind...
SchweinSchweinemast
Tierbeobachtung KI-gestützte Kameratechnik ermöglicht die kontinuierliche Beobachtung von Tieren ohne störende Mensch-Tier-Interaktion. Bild: Münzebrock/LWK Niedersachsen Die tierschutzgerechte...
SchweinSchweinemast
Digitale Assistenzsysteme – Interview mit Ulrich Hartmann Mit Hilfe der RFID-Ohrmarke ist eine Tieridentifikation auf Einzeltierebene möglich. Bild: Ziegeler/LWK Niedersachsen Im Interview erklärt...
SchweinSchweinemast
Anzeige- und meldepflichtige Krankheiten Gesunde und zufriedene Schweine sind der Idealzustand. Es gibt jedoch viele Krankheitserreger, die Schwein und Mensch infizieren können. Schweine müssen...
SchweinSchweinemast
Afrikanische Schweinepest Das Virus der Afrikanischen Schweinepest ist auch in Deutschland angekommen. Neben Wildschweinen gibt es nun auch erste Fälle bei Hausschweinen. Bild:...
SchweinSchweinemast
Influenza-Erreger für Mensch und Schwein Nasentupfer zur Influenza-Erregerbestimmung sind bei Saugferkeln ab der dritten Säugewoche, bei Aufzuchtferkeln und Jungsauen am erfolgreichsten. Bild: Ulrike...
SchweinSchweinemast
Nebenprodukte: Gut fürs Klima und fürs Portemonnaie? Etliche Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung oder Industrie können als Schweinefutter genutzt werden. Bild: Landpixel Schweine können...
SchweinSchweinemast
Schwanzbeißen: Früh erkennen und schnell handeln Mastschwein mit intaktem Ringelschwanz. Bild: Landpixel Wenn Schweine die Schwänze ihrer Kollegen bebeißen, liegt eine Verhaltensstörung vor. Die...
SchweinSchweinemast
Zoonosen und Klimawandel: Gefahr im Stall? Das Schwein ähnelt dem Menschen in vielerlei Hinsicht. Einige Krankheitserreger nutzen diese Gemeinsamkeiten und können daher leicht zwischen Mensch und...
SchweinSchweinemast
Betäubung und Nottötung unheilbar kranker Schweine Für jedes Tier muss sorgfältig abgewogen werden, ob ein Behandlungsversuch in Frage kommt oder eine Nottötung unumgänglich ist. Bild:...
SchweinSchweinemast
Versorgung kranker und verletzter Schweine Bei der täglichen und routinemäßigen Tierkontrolle können kranke oder verhaltensauffällige Tiere schon frühzeitig identifiziert werden. Bild: Ulrike Amler...
SchweinSchweinemast