Phänotypische Erhaltungspopulationen Phänotypische Erhaltungspopulationen

Ansbach-Triesdorfer

Als ehemalige Dreinutzungs-Rinder wurden Ansbach-Triesdorfer als hervorragende Arbeitstiere mit enormer Zugkraft geschätzt. Zwei Ansbach-Triesdorfer Zugtiere sollen landwirtschaftliche Geräte gezogen haben, für die sonst vier Tiere benötigt wurden. Auch sollen sie auf harten Feldwegen dank ihrer harten Klauen ohne Hufeschlag gearbeitet haben.

Der Niedergang der Rasse begann, nachdem sie durch das bayerische Körgesetz von 1888 nicht mehr anerkannt wurden. In Bayern und Nordrhein-Westfalen gibt es spezielle Zuchtprogramme zur Wiederherstellung der Rasse.

Besonderheiten: Ansbach-Triesdorfer haben harte Klauen und haben daher auch für schwierige Standorte eine gute Weideeignung. Wegen ihrer charakteristischen Fellzeichnung werden sie auch „Triesdorfer Tiger“ genannt.

  • Bestand (2023): 14 Bullen / 281 Kühe
  • Typ: Doppelnutzung
  • Verbreitung: Bayern
  • Kreuzbeinhöhe (Bulle): 150 - 160 cm
  • Kreuzbeinhöhe (Kuh): 140 - 150 cm
  • Gewicht (Bulle): 1.200 kg
  • Gewicht (Kuh): 700 kg
  • Farbe: rot-weiß gesprenkelt
  • behornt: ja
  • Maul: dunkles Flotzmaul
  • Milchleistung: 7.400 kg
  • Milchfett: 4,2 %
  • Milchprotein: 3,5 %
  • Förderung: Bayern, Nordrhein-Westfalen

Letzte Aktualisierung 09.10.2025

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben