Im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz "Schlupf im Stall“ begleiten die Ludwig-Maximillians-Universität München zusammen mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der...
Ergebnisse: Reduzierung des Medikamenteneinsatzes in der Ferkelaufzucht Insgesamt gesündere Schweine, die weniger Medikamente benötigen, ist eines der zentralen Ergebnisse, die der Abschlussbericht...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Empfehlungen für die Praxis Die Erkenntnisse aus dem Projekt unterstreichen die Notwendigkeit, Schwanzbeißen als multifaktorielles Problem zu verstehen, welchem mit einer ganzheitlichen und...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Fleischrassen Bei Fleischrassen steht die Erzeugung von Fleisch im Vordergrund. Fleischbetonte Rassen haben eine stärkere Bemuskelung und bessere Fleischstruktur als milchbetonte und...
RindMilchvieh
Zweinutzungsrassen Zweinutzungsrassen des Rindes kombinieren die Leistungsmerkmale Milch und Fleisch. Unterschieden wird zwischen milchbetonten, fleischbetonten oder milch- und fleischbetonte Rassen....
RindMilchvieh
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, innovative Projektideen für die "Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen...
Milchrassen und milchbetonte Zweinutzungsrassen Bei Milchrassen liegt der Schwerpunkt der Zucht auf der Milch. Die Milchleistung der Tiere ist sehr hoch, die Fleischleistung dagegen geringer....
RindMilchvieh
Rinderrassen vorgestellt: Von Alleskönnern und Spezialisten Kühe der Rasse schwarz- und rotbunte Deutsch Holstein sind die am stärksten vertretene Rasse in Deutschland. Bild: C.Gothe Die Zucht von...
RindMilchvieh
Vor einem guten Start in die Lammzeit steht eine erfolgreiche Decksaison. Aber wo liegen Fehlerquellen und wie können diese umgangen werden? Was gehört alles zur Planung einer Decksaison dazu? In...
Die Umfrage richtet sich auch an beratende Personen in Unternehmen und Verbänden, die sich mit der Gesunderhaltung von Tierbeständen beschäftigen. Möglichst viele und unterschiedliche Meinungen sind...
Ziel sind möglichst einheitliche Vorgehensweisen und Regelungen in den zuständigen Landesbehörden unter fachlicher Moderation des BMEL. Dieser Schritt ist erforderlich, weil eine vom Bund vorgelegte...
Auslauf sichern, Fressfeinde fernhalten Der Habicht kann für Hennen in Freilandhaltung ein großes Problem darstellen. Er nutzt Zaunpfähle gerne als Beobachtungsposten. Werden diese angespitzt, sind...
GeflügelLegehennen
...
MuD TierschutzService
...
MuD TierschutzService
Öffentliche Förderungen zum Tierwohl - Legehennen Landwirtschaftliche Betriebe werden in der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen durch verschiedene öffentliche Mittel der Länder, des Bundes und der EU...
GeflügelLegehennen