Die Lektion geht ausführlich auf die Verdauung der Proteine ein. Proteine finden wir in allen Zellen und Geweben. Beim Wiederkäuer gibt es hier einige Besonderheiten. Somit sind sie die eigentlichen...
Im Rahmen des Verbundprojektes "Untersuchungen zu Interaktionen der zoonotischen Erregerwelt bei Mensch und Tier (SHIP-NEXT Modul One Health)“ des Bundesprogramms Nutztierhaltung werden in einem...
In der investiven Förderung des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung sind bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bisher 162 Anträge für Stallum- und -neubauten eingegangen....
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für zukunftsorientierte Haltungs- und Managementsysteme sowie -verfahren, die mehr Tierwohl ermöglichen und dabei...
Im November 2024 wurden in Deutschland 21,18 Millionen Schweine gehalten. Im langjährigen Vergleich ist das der niedrigste Wert seit 1990 und gegenüber 2020 ein Rückgang um fast 19 Prozent....
Die neue Web-Anwendung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) beschreibt detailliert verschiedene Haltungsverfahren für Rinder, Schweine, Hühner und Puten und...
Zusammenfassung & Empfehlungen Die Gruppenhaltung ferkelführender Sauen wird bisher in Deutschland wenig praktiziert. Sie bietet jedoch die Möglichkeit, das Tierwohl sowohl für die Sauen als auch für...
SchweinMuD Tierschutz
Im Verbundprojekt CeratoVirPlus führen das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und...
Gutes Futter und sauberes Wasser Futter- und Wasserversorgung stellen eine zentrale Rolle beim Kupierverzicht dar. Bild: MuD Tierschutz, BLE Ist die Futter- und Wasserversorgung der Schafe nicht...
SchafeMuD Tierschutz
Ergebnisse aus dem Netzwerk Nach dem Tierschutzgesetz ist das Kupieren der Schwänze bei Lämmern routinemäßig nicht erlaubt. Bild: MuD Tierschutz, BLE Sechs Schäfereien praktizierten im Rahmen des...
SchafeMuD Tierschutz
Die ideale Weidekuh – und was sie können soll Teilnehmende beim Hofrundgang mit Thomas Apelt. Bild: MuD Tierschutz, BLE Passe ich mein Vollweidesystem an meine Kühe an oder doch meine Kühe an meine...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Die Balance zwischen Weide- und Stallfütterung finden Erfahrungssaustausch beim 2. Farmwalk. Bild: GLZ Was muss bei der Futterumstellung beachtet werden und welche Methoden zur Bewertung der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Hochleistungskuh und saisonale Vollweide - wie geht das tiergerecht? Im oberbayerischen Landkreis Rosenheim fand der vierte öffentliche Farmwalk auf dem Betrieb von Familie Vollert statt, die ihre 64...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Praxisworkshop „Intensive Umtriebsweide" Farmwalk und Praxisworkshop auf dem Familienbetrieb Stelling. Bild: MuD Tierschutz Am Freitag, den 26.05.2023, fand ein Praxisworkshop auf dem Betrieb der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen Die Haltung von hochleistenden Milchkühen ist sehr anspruchsvoll. Management, Hygiene und Gesundheiterhaltung der Kühe erfordern eine...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis