Rohproteinversorgung bei Kühen bestmöglich anpassen Bild: Landpixel Die Rohproteinversorgung in der Ration von Milchkühen ist in der Regel zu hoch. Eine Reduzierung auf den tatsächlichen, an den...
RindMilchvieh
Biogene Amine in Grassilagen Weidefläche mit 15-18 Prozent Weißkleeanteil und vielfältiger Gräsermischung in der Eifel. Bild: Rudolf Leifert Das EIP-Projekt "Grünland und Tiergesundheit Eifel“...
RindMilchvieh
Zucht setzt bei Milchkühen auf Langlebigkeit und Gesundheit Fleckviehkälber: Bei der genomischen Zuchtwertschätzung werden die Ergebnisse einer genetischen Untersuchung mit einbezogen. Dadurch können...
RindMilchvieh
Stärkung der Kälber durch Spiel und Beschäftigung Rundbürsten dienen Komfort und Körperpflege. Kälber nutzen sie gerne - und wenn ein anderes Kalb Interesse zeigt, umso mehr. Bild: MuD Tierschutz/...
RindMilchvieh
Der Laufhof: Tierwohl bei kalkulierbaren Emissionen Bei Laufhöfen, die in Verlängerung eines Stalls gebaut werden, können die Mistschieber aus dem Stall in den Laufhof verlängert werden. Durch...
RindMilchvieh
Hirse: Eine Alternative für Mais in der Rinderfütterung? Sorghumhirse ist dem Mais im Aussehen sehr ähnlich. Es bestehen jedoch große Sortenunterschiede. Bild: Dr. Georg Terler Hirse bringt in...
RindMilchvieh
Stoffwechselstörungen bei Milchkühen früh erkennen Die Beurteilung der Futteraufnahme und Pansenfüllung gehört zu den wichtigen Kontroll-Untersuchungen rund um die Geburt. Bild: TGD Thüringen Mit...
RindMilchvieh
Tierwohl, Klimaschutz und Rentabilität Strohställe erlauben Rindern freies Liegen wie auf der Weide. Bild: Andreas Pelzer, LWK NRW Welche Möglichkeiten gibt es, Milchkühe tiergerecht,...
RindMilchvieh
BZL-Broschüre beleuchtet Stallmodelle für Milchvieh Visualisierung des Stallmodells mit Schwerpunkt Tierwohl. Bild: Malte Ebeling, Niedersächsische Landgesellschaft mbH Welche Möglichkeiten gibt es,...
RindMilchvieh
Studie stützt Borchert-Pläne zum Umbau der Tierhaltung Damit zukünftig mehr tiergerechte Ställe wie dieser Schweinestall mit Außenhaltung entstehen können, ist aus Sicht vieler Experten eine gezielte...
SchweinSchweinemast
Tierwohl-Indikatoren bei Milchkühen und Kälbern Bild: Agrarfoto.com Zur Beurteilung des Tierwohls bei Milchkühen und Kälbern gibt es eine Vielzahl von Indikatoren, die sich für die Praxis eignen. Es...
RindMilchvieh
Wie funktioniert die Methanbildung in der Kuh? In der Praxis kann der Methanausstoß einer Milchviehherde über die Infrarotspektren der Milch berechnet werden. Bild: C. Gothe Die Methanproduktion von...
RindMilchvieh
Im Vergleich zum Vorjahr sank das verfügbare Gesamtfutteraufkommen um 30,2 Millionen Tonnen, während die Eiweißlücke auf 16 Prozent anstieg (2021/22: 15 Prozent). Es bestand weiterhin Importbedarf an...
Es werden Ergebnisse aus knapp 3 Jahren Projektlaufzeit TWZ Schaf sowie aktuelle Themen und Projekte aus der Schafhaltung präsentiert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für die...
Milchviehhaltung und Klimaschutz Klima schädliche Gase lassen sich durch verschiedene Maßnahmen reduzieren. Bild: Gettyimages Howard Oates Milchviehbetriebe können über ein angepasstes Management die...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum