E-Mail-Adresse abgemeldet Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich aus dem Newsletter-Verteiler abgemeldet!...
MuD TierschutzService
Kommunikation zur Tierhaltung - Potentiale nutzen! Für eine erfolgreiche Kommunikation ist es wichtig, sich aus der Wagenburgmentalität zu lösen und aus der eigenen Blase heraustreten. Vieldeutigkeit...
Bundesprogramm NutztierhaltungProjekte Tierartübergreifend
Zusammenfassung und Empfehlungen Bunt ist der Strauß der Maßnahmen, mit denen sich Verhaltensauffälligkeiten wie Federpicken und Kannibalismus in Jung- und Legehennenbetrieben eindämmen lassen....
GeflügelMuD Tierschutz
Mehr Tierwohl kostet mehr Maßnahmen für mehr Tierwohl sind immer mit einem Mehraufwand verbunden. Bild: MuD Tierschutz, BLE Maßnahmen für mehr Tierwohl in der Aufzucht und Haltung von Legehennen...
GeflügelMuD Tierschutz
Wasser ist das erste und wichtigste Futtermittel Mit den heute üblichen Wachstumsleistungen stellen unsere Hausschweine Hochleistungssportler ihrer Art dar. Für eine gute Tiergesundheit und ein gutes...
SchweinMuD Tierschutz
Gutes Stallklima für gutes Wohlbefinden Ein gutes Stallklima ist wichtig für das Wohlbefinden von Schweinen. Eine hohe Schadgaskonzentration, Hitze oder eine zu starke Luftströmung lösen bei den...
SchweinMuD Tierschutz
Empfehlungen für die Praxis Vor dem Hintergrund von gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdebatten, die sich an der öffentlichen Forderung nach höheren Tierwohlstandards in der Nutztierhaltung...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Ergebnisse Angesichts der Bedingungen einer zunehmend technisierten und digitalisierten Arbeit in der Landwirtschaft und einer möglichen Distanzierung vom Tier wurden in dem Projekt...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Großgruppen, Buchtenstruktur, mehr Grundfutter Großgruppen erleichtern die Aufteilung der Bucht nach Funktionsbereichen. Auch zusätzliche Grundfutterraufen führen zu mehr Ruhe im Stall. Bild: Rauen...
RindRindermast
Betriebsreportage: Jungebermast auf dem Betrieb Knees Landwirt Martin Knees bei seinen Tieren im Stall. Bild: Landpixel Jungebermast - für Landwirt Martin Knees im schleswig-holsteinischen Örtchen...
SchweinSchweinemast
Werkzeuge zur Erhebung, Bewertung und Planung von Tierwohl Welche Werkzeuge werden in den Ausbildungsbetrieben genutzt? Im Rahmen des MuD Tierschutz-Vorhabens „Tierschutzkompetenz“ sollen – mit...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ermutigt Rinder-, Schaf- und Ziegenhalterinnen und -halter dazu, ihre Tiere gegen das Blauzungen-Virus (BTV 3) zu impfen. Eine Impfung...
Informationen für Projektnehmende Die MuD Tierschutz sind ein komplexes Vorhaben im Bundesprogramm Nutztierhaltung der Bundesregierung, das zur Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft...
MuD TierschutzService
Die Weidehaltung von Nutztieren hat deutliche Vorteile hinsichtlich Tierwohl, Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz und Verbrauchererwartungen. Sie geht jedoch mit einem großen Arbeitsaufwand an...
Wandel der Schweinehaltung Der Ringelschwanz als Indikator für Tierwohl. Bild: MuD Tierschutz, BLE Die moderne Schweinehaltung unterliegt einem ständigen Wandel. In der Vergangenheit lag ihr Fokus...
SchweinMuD Tierschutz