Milchkühe im Brandfall evakuieren Je besser Kühe das Treiben an bestimmte Orte kennen, desto eher lassen sie sich auch im Notfall dorthin treiben. Bild: Landpixel Milchkühe sind den täglichen Umgang...
RindMilchvieh
Im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) geht es um Wissenswertes zur kraftfutterreduzierten Fütterung in der Milchviehhaltung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen....
So lässt sich Besaugen bei Kälbern vorbeugen Kälber haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Spiel und Erkundung. Das Erkunden neuer Gegenstände verstärkt sich zusätzlich, wenn Artgenossen ebenfalls...
RindMilchvieh
Das neue Modul Fruchtbarkeit startet mit den Grundlagen des weiblichen Geschlechtsapparates, des Hormonzyklus und der Brunsterkennung. Weitere Lerninhalte sind die Methoden der...
Wasserversorgung von Milchkühen Auch auf der Weide muss Tränkewasser in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung gestellt werden. Bild: Landpixel Es lohnt sich, die Wasserversorgung der eigenen...
RindMilchvieh
Futterbau und Klima: Welche Anpassungen sind möglich? Hitze und Wasserknappheit machen Anpassungen im Futterbau erforderlich. Bild: Landpixel Bis zum Jahr 2050 rechnen Fachleute im Zuge des...
RindMilchvieh
Weidehaltung nicht klimaschädlicher als Stallhaltung Milchkühe in Weidehaltung belasten das Klima nicht per se mehr als solche aus Stallhaltung, so das Ergebnis einer Studie der Uni Kiel. Bild:...
RindMilchvieh
Unfallverhütungsvorschrift bei Milchvieh umsetzen Freilaufende Deckbullen sind in der Milchviehherde laut der VSG 4.1 nicht mehr erlaubt. Bild: Landpixel Die Vorschrift für Sicherheit und...
RindMilchvieh
Regen- und Brauchwasser nutzen Für landwirtschaftliche Betriebe lohnt es sich, Regenwasser zu sammeln. Das spart langfristig Geld und schont die wichtige Ressource Grundwasser. Bild: agrarfoto.com...
SchweinSchweinemast
Betriebsreportage: Jungebermast mit Immunokastration Landwirt Christian Hain bei der Impfung der Tiere. Bild: Landpixel Es kann so einfach sein: Ein kleiner Pieks und schon ist es vorbei mit der...
SchweinSchweinemast
Transitmilch stärkt die Entwicklung der Kälber Nicht nur die Kolostralmilch, sondern auch die Folgegemelke - auch Transitmilch genannt - der frisch abgekalbten Kühe, enthalten für das Kalb wertvolle...
RindMilchvieh
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Land Schleswig-Holstein Investitionen in mobile Schlachtanlagen für Rinder, damit die Tiere möglichst schonend und ohne lange Transportwege geschlachtet...
Das Projekt Milchkuh-Wissen (MiKuWi) der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD Tierschutz) soll helfen, die Kommunikation und den Wissenstransfer im Milchviehsektor zu verbessern. Damit...
Diese Feststellung ist Voraussetzung einer Förderung der laufenden Mehrkosten, die mit einer besonders tiergerechten Wirtschaftsweise verbunden sind. Damit die Betriebe als förderfähig anerkannt...
Am 10. Juni 2024 um 18:30 Uhr erfahren Ausbilderinnen und Ausbilder im Webseminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), wie sie "Mit Leittexten Schritt für Schritt zum Erfolg"...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum