Der promovierte Diplom-Agraringenieur tritt damit die Nachfolge von Annerose Lichtenstein an, die seit dem 1. Juni die neu eingerichtete BLE-Gruppe 41 "Entwaldungsfreie Produkte, Holzhandel“ leitet....
Der Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde möchte auf die Vielfalt der einheimischen Nutztierrassen und deren Gefährdung sowie ihre Fähigkeiten in der...
Schlusstermin für die Abforderung der Angebotsunterlagen bei der BLE ist der 02.09.2024 um 12:00 Uhr . Hintergrund: Der aktuelle Kenntnisstand lässt darauf schließen, dass die Ferkelerzeugung...
Zwischenkalbezeit und Laktationsdauer neu denken? Eine Verlängerung der Zwischenkalbezeit bietet viele Chancen zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsergebnisse in Milchviehherden. Bild: Landpixel Eine...
RindMilchvieh
CowEnergy: Milch- und Energieerzeugung kombinieren Selbst produzierten Strom zu speichern, zu verwalten und zeitoptimiert für die elektrischen Maschinen und Geräte auf dem Betrieb zu nutzen - das ist...
RindMilchvieh
Mindesttransportalter für Kälber beachten Seit 01.01.2023 dürfen Kälber erst ab einem Mindestalter von 28 Tagen transportiert werden. Die Änderung der Tierschutztransportverordnung muss seitdem auf...
RindMilchvieh
Kälber in ersten Lebenstagen paarweise halten Kälber, die von Beginn an paarweise aufgezogen werden, entwickeln ein ausgeprägteres Sozialverhalten und größere Lernfähigkeit. Das macht sich später...
RindMilchvieh
Weidezäune für Milchvieh müssen sicher sein Für Milchkühe ist in Risikobereichen ein zweireihiger Elektrofestzaun ausreichend - vorausgesetzt er ist fachlich gut installiert. Die Drahthöhe sollte bei...
RindMilchvieh
Autodry: Milchkühe automatisch trockenstellen Die automatisierte Leistungsreduktion kann optimale Voraussetzungen für ein tierschonendes und antibiotikafreies Trockenstellen von hochleistenden,...
RindMilchvieh
Wenn Kühe Hörner haben Bei horntragenden Kühen ist der Platz entsprechend zu berücksichtigen. Die Tiere müssen sich bei Bedarf aus dem Weg gehen können. Bild: Ulrike Amler Kühe mit Hörnern sind...
RindMilchvieh
Brünstige Kühe rechtzeitig erkennen – mit digitalen Sensoren Viele Kühe zeigen nur noch schwache oder kurze Brunstanzeichen oder rindern in der Nacht. Automatische Brunsterkennungssysteme zeichnen...
RindMilchvieh
Kälber bei den Milchkühen - geht das? Die kuhgebundene Aufzucht ist die natürliche Form der Kälberaufzucht. In der Milchviehhaltung muss dabei einiges beachtet werden. Bild: Landpixel Bleibt das Kalb...
RindMilchvieh
Enthornen: Tierschutzgesetz gut kennen Die sicherste Schmerzausschaltung erfolgt durch eine tierärztliche Leitungsanästhesie. Bild: Ulrike Amler Der tägliche Umgang mit enthornten Rindern ist in den...
RindMilchvieh
Genetische Hornlosigkeit - eine Alternative? Die Haltung genetisch hornloser oder enthornter Kühe ist im Laufstall weniger unfallträchtig. Bild: Ulrike Amler Die meisten Rinder tragen von Natur aus...
RindMilchvieh
Wie sieht die Milchviehhaltung künftig in Deutschland aus? Auf Milchviehbetriebe kommen in den nächsten fünfzehn bis zwanzig Jahren einige Herausforderungen und Veränderungen zu - unter anderem die...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum