Hochleistungskuh und saisonale Vollweide - wie geht das tiergerecht? Im oberbayerischen Landkreis Rosenheim fand der vierte öffentliche Farmwalk auf dem Betrieb von Familie Vollert statt, die ihre 64...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Praxisworkshop „Intensive Umtriebsweide" Farmwalk und Praxisworkshop auf dem Familienbetrieb Stelling. Bild: MuD Tierschutz Am Freitag, den 26.05.2023, fand ein Praxisworkshop auf dem Betrieb der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen Die Haltung von hochleistenden Milchkühen ist sehr anspruchsvoll. Management, Hygiene und Gesundheiterhaltung der Kühe erfordern eine...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Anzeige- und meldepflichtige Krankheiten Gesunde und zufriedene Schweine sind der Idealzustand, doch es gibt viele Krankheitserreger, die Schwein und Mensch infizieren können und die deshalb unter...
SchweinSchweinemast
Mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BMEL, die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera, mit denen vor der Mahd die Grünland-...
Betriebsumstellung zur intensiven Umtriebsweide Der Familienbetrieb Stelling bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 170 Holstein-Kühen auf überwiegend moorigen Standorten. Bild: MuD Tierschutz Im...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer zur Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung Aufgrund der problematischen Entwicklung der Wirksamkeit von Antibiotika (Resistenz-Problematik) sollen Maßnahmen zur Reduzierung des...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer in der Schweinehaltung Im Rahmen des MuD Tierschutz Bausteins "Wissen-Dialog-Praxis" wurden drei Themenschwerpunkte gefördert: Kupierverzicht und zeitgemäße Abferkelung Alternativen...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer zur Haltung unkupierter Legehennen Beratungsteam Tierwohl im praktischen Einsatz - Fütterung und Beschäftigung auf dem Prüfstand für mehr Tierwohl in der Jung- und Legehennenhaltung „...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Öffentliche Förderungen - Schafhaltung Es gibt für die Schafhaltung unterschiedliche Förderinstrumente, die zusätzliche Mittel für die Pflege von Flächen, Zucht seltener Rassen oder Investitionen zur...
SchafeFörderungen in der Schafhaltung
Das Bundesprogramm Nutztierhaltung BUNTH Mit dem Bundesprogramm Nutztierhaltung werden Forschung und Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls gefördert. Die Reduzierung von Umwelteinwirkungen ist ein...
Bundesprogramm Nutztierhaltung
Zu seinem Amtsantritt erklärt Bundesminister Rainer: „Unsere Landwirtschaft ist das Rückgrat des ländlichen Raums – sie verdient Wertschätzung, Verlässlichkeit und faire Rahmenbedingungen. Es ist mir...
Interaktiver Workshop Im Rahmen der Lernplattform „Tierschutz erLeben“ wird ein innovativer Ansatz verfolgt, der Lerninhalte mit interaktiven Werkzeugen verbindet, um das Thema Tierwohl anschaulich...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Neue Beiträge 15.01.2025 Schafe Rechtliche Aspekte des Schwanzkupierens Das Kupieren von Lämmerschwänzen ist grundsätzlich verboten. Das Tierwohl-Kompetenz-Zentrum Schaf hat rechtliche Aspekte des...
Schafe
Neue Beiträge 25.01.2023 Ziegen Zucht auf Hornlosigkeit Zucht auf Hornlosigkeit hat bei Ziegen ihre Tücken. Denn oft sind die Kitze unfruchtbar. Spezielle Tests helfen, diese zu erkennen. mehr lesen...
Ziegen