Durch die deutschlandweite Visualisierung sind überregionale Vergleiche zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen möglich. Der Atlas enthält insgesamt 17 neue beziehungsweise aktualisierte...
Die Beantwortung des Fragebogens wird circa 20 Minuten beanspruchen. Die Fragen müssen nicht alle auf einmal beantwortet werden. Es gibt die Möglichkeit, die Beantwortung zu pausieren und zu einem...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Sachsen außerhalb der bestehenden...
Die Innovationen sollen Emissionen von Geruch, Ammoniak, Staub, Bioaerosolen, Methan und/oder Lachgas aus Außenklimaställen und Ausläufen in die Luft reduzieren sowie Einträge von Stickstoff und...
"Wir fördern eine tierwohlgerechte Haltung mit zwei Millionen Euro, um den Agrarbetrieben die Entscheidung zu erleichtern, in neue Haltungssystem zu investieren. Damit folgen wir den Empfehlungen der...
Über dieses Kalenderabo können sich Interessenten automatisch tagesaktuell über alle bundesweiten Veranstaltungen des Netzwerks informieren lassen. Die Kalendereinträge enthalten alle relevanten...
Milch, die in ökologischer Landwirtschaft erzeugt wurde, ist aus Umweltsicht vorteilhafter als konventionell erzeugte Milch. Der weitgehende Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger im...
In dieser Schulung lernen Interessierte die Tierschutzindikatoren der drei KTBL-Leitfäden Rind, Schwein und Geflügel kennen und erfahren, wie sie diese in ihren Betrieben nutzen können. Anschließend...
Auf der Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung MeLa in Güstrow diskutierten auf dem Landesbauerntag Landwirtschaftsminister Till Backhaus, der Landesbauernpräsidenten Detlev Kurreck, Thomas...
Die Umweltorganisation Greenpeace hat im September eine Studie herausgebracht, in der sie das tatsächliche Ausmaß der Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung in Deutschland und Europa analysiert....
Allen Wirtschaftsakteuren, die an der Erzeugung, Verarbeitung und dem Handel mit Lebensmitteln beteiligt sind, ist inzwischen bewusst, dass sie für mehr Tierwohl gemeinsam Verantwortung übernehmen...
Das gegenseitige Besaugen von Kälbern an Nabel, Euter oder Schwanz ist eine Verhaltensstörung bei Kälbern. Als Ursache wird vermutet, dass Kälber bei Tränkung durch Eimer oder Tränkeautomaten die...
Seit 1.August 2021 muss jedes Schwein jederzeit Zugang zu organischen und faserreichen Beschäftigungsmaterial haben. So schreibt es die Anfang 2021 novellierte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung...
In Bayern gibt es immer weniger Alm- und Alpweideflächen: Steigende Temperaturen, sinkende Auftriebszahlen und fehlendes Weidemanagement haben allein in Oberbayern zwischen 2008 und 2021 1.855 Hektar...
Das BMEL hat Fördermittel bereitgestellt, um kleinen und mittleren Betrieben, die in der Primärproduktion der Landwirtschaft und im Gartenbau tätig sind, Investitionen in den Klimaschutz zu...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum