Zucht setzt bei Milchkühen auf Langlebigkeit und Gesundheit Fleckviehkälber: Bei der genomischen Zuchtwertschätzung werden die Ergebnisse einer genetischen Untersuchung mit einbezogen. Dadurch können...
RindMilchvieh
Der Laufhof: Tierwohl bei kalkulierbaren Emissionen Bei Laufhöfen, die in Verlängerung eines Stalls gebaut werden, können die Mistschieber aus dem Stall in den Laufhof verlängert werden. Durch...
RindMilchvieh
Hirse: Eine Alternative für Mais in der Rinderfütterung? Sorghumhirse ist dem Mais im Aussehen sehr ähnlich. Es bestehen jedoch große Sortenunterschiede. Bild: Dr. Georg Terler Hirse bringt in...
RindMilchvieh
Transitmilch stärkt die Entwicklung der Kälber Nicht nur die Kolostralmilch, sondern auch die Folgegemelke - auch Transitmilch genannt - der frisch abgekalbten Kühe, enthalten für das Kalb wertvolle...
RindMilchvieh
Was uns die Kühe sagen Die Software CowsAndMore bietet eine einheitliche Grundlage zur differenzierten Beurteilung einer Situation auf Milchviehbetrieben in Bezug auf tierbezogene Merkmale, die...
RindMilchvieh
Kuhkomfort mit Kompostierung Bild: Agrarfoto.com Beim Kompostierungsstall stehen die Kühe auf einer rund 40 cm tiefen Einstreumatratze. Bei Tierwohl und Sauberkeit zeigen sich Vorteile durch die...
RindMilchvieh
Liegeboxen automatisch reinigen und einstreuen MultiRob im Einsatz. Bild: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ein Team von Forschern und Ingenieuren hat für Milchviehställe einen Roboter...
RindMilchvieh
Tierwohl, Klimaschutz und Rentabilität Strohställe erlauben Rindern freies Liegen wie auf der Weide. Bild: Andreas Pelzer, LWK NRW Welche Möglichkeiten gibt es, Milchkühe tiergerecht,...
RindMilchvieh
BZL-Broschüre beleuchtet Stallmodelle für Milchvieh Visualisierung des Stallmodells mit Schwerpunkt Tierwohl. Bild: Malte Ebeling, Niedersächsische Landgesellschaft mbH Welche Möglichkeiten gibt es,...
RindMilchvieh
Öffentliche Förderungen zum Tierwohl - Rindermast Landwirtschaftliche Betriebe werden in der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen durch verschiedene öffentliche Mittel der Länder, des Bundes und der EU...
RindRindermast
Nebenprodukte: Gut fürs Klima und fürs Portemonnaie? Etliche Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung oder Industrie können als Schweinefutter genutzt werden. Bild: Landpixel Schweine können...
SchweinSchweinemast
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Land Schleswig-Holstein Investitionen in mobile Schlachtanlagen für Rinder, damit die Tiere möglichst schonend und ohne lange Transportwege geschlachtet...
Das Projekt Milchkuh-Wissen (MiKuWi) der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD Tierschutz) soll helfen, die Kommunikation und den Wissenstransfer im Milchviehsektor zu verbessern. Damit...
Diese Feststellung ist Voraussetzung einer Förderung der laufenden Mehrkosten, die mit einer besonders tiergerechten Wirtschaftsweise verbunden sind. Damit die Betriebe als förderfähig anerkannt...
Am 10. Juni 2024 um 18:30 Uhr erfahren Ausbilderinnen und Ausbilder im Webseminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), wie sie "Mit Leittexten Schritt für Schritt zum Erfolg"...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum