Wie Betriebsführung und Klimaschutz zusammenhängen und welche Beiträge Landwirtinnen und Landwirte dazu leisten können, fasst die neue Broschüre "Klimaschutz in der Landwirtschaft" der HBLFA...
Ab wann empfinden die Embryonen im Ei Schmerzen? Eine neue Studie im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) zeigt, dass Hühnerembryos erst ab dem 13. Bruttag Schmerzen empfinden können....
Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, die jährlichen Emissionen in der Landwirtschaft bis 2030 auf 56 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Das neu aufgelegte Programm "Klimaschutz in der...
Haben Sie 5 Minuten Zeit? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) Schaf und der angegliederte Fachbeirat möchten sich ein Bild über die aktuelle Situation des Schwanzkupierens bei Schaflämmern in...
Das Parasitenmanagement ist für die Gesunderhaltung von kleinen Wiederkäuern in der Praxis von hoher Bedeutung und das ganze Jahr ein Thema. Dabei wird die Gefahr für die Herde gerade durch...
Aquakultur Fischerei und Aquakultur in Deutschland Die Eigenproduktion der deutschen See- und Binnenfischerei deckt einen Anteil von rund 11 Prozent der Inlandsnachfrage, Importe haben somit die...
Aquakultur
Vollständige Anträge können bis zum 15.03.2023 eingereicht werden. Das Antragsverfahren ist eröffnet. Bei der Förderung handelt es sich um eine einjährige Fördermaßnahme mit einem...
Antragsberechtigt sind landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, die in dem jeweiligen Bundesland steuerlich veranlagt werden und als aktiver Landwirt die Mitgliedschaft in...
Wie alle Jungtiere müssen sich auch Kälber und Ferkel mit ihrer Umwelt und den darin vorkommenden Krankheitserregern auseinandersetzen. Allerdings ist ihr Immunsystem dafür oft noch nicht ausreichend...
Die wichtigsten Erkenntnisse und Informationen zur Mobilstallhaltung von Masthühnern hat die Fachhochschule Südwestfalen in einer Broschüre zusammengefasst. Die Inhalte beruhen vor allem auf den...
Anzahl und Schwere der Unfälle in der Rinderhaltung haben 2021 eine Änderung der Unfallverhütungsvorschriften für die Tierhaltung notwendig gemacht. In einer Online-Veranstaltung geben...
Bundesweit werden konventionell und ökologisch wirtschaftende, innovative Praxisbetriebe - gerne mit Vorerfahrungen zum Schlupf im Stall sowie nachfolgend "Neueinsteiger"-Betriebe gesucht. Schnell...
Im Rahmen des Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht sind für Februar 2023 wieder Onlineseminare geplant, die sich an Schweinehaltende und alle interessierten Personen richten. Neben den aktuellen...
Auch die Produktion von Rinderfutter ist weiter rückläufig (- 4,7 Prozent). Hauptgrund für diese deutliche Verringerung sind die gesunkenen Tierbestände. Einhergehend mit der gesunkenen...
Ab 2024 sollen Verbraucher über die Herkunft von unverpacktem Fleisch informiert werden. Die Kennzeichnungspflicht soll für frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch von Schwein, Schaf, Ziege und...