Genetische Hornlosigkeit - eine Alternative? Die Haltung genetisch hornloser oder enthornter Kühe ist im Laufstall weniger unfallträchtig. Bild: Ulrike Amler Die meisten Rinder tragen von Natur aus...
RindMilchvieh
Tierbeurteilung mit "CowBodyScan" Kuh von oben mit markanten Punkten. Anhand dreidimensionaler Punkte im Raum werden die Tiere vermessen, für jedes Tier wird ein individuelles Gangbild erstellt und...
RindMilchvieh
Mit Sensoren die Geburt überwachen Abkalbesensoren, die am Schwanz einer Kuh befestigt werden, melden den Geburtsbeginn anhand typischer Schwanzbewegungen zuverlässig. Bei der Montage ist allerdings...
RindMilchvieh
Hohe Lebensleistungen sind kein Zufall Weidegang verlängert die Nutzungsdauer von Milchkühen. Das Platzangebot und die freie Bewegung wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Bild: Landpixel Damit...
RindMilchvieh
KLAUENfitnet: Digitaler Betriebshelfer für gesunde Klauen Bild: DLQ Im Forschungsprojekt "KLAUENfitnet" wird an der Entwicklung eines digitalen Betriebshelfers für ein verbessertes...
RindMilchvieh
Arbeitsunfälle mit Milchvieh vermeiden Deckbullen dürfen seit 2021 nicht mehr in der Milchviehherde mitlaufen. Die SVLFG schätzt die Unfallgefahr der Statistik nach als zu hoch ein. Bild: Landpixel...
RindMilchvieh
Milchviehställe für mehr Tierwohl und weniger Emissionen Ein integrierter Laufhof mit temporärer Beschattung und einer Lauffläche mit rascher Harnableitung sorgt für mehr Tierwohl und weniger...
RindMilchvieh
EIP Rind - Bauen in der Rinderhaltung Durch zusätzliche Fress- und Liegeplätze wird der Laufhof strukturiert. So kann die verschmutzte Fläche vermindert werden, was Ammoniakemissionen reduziert....
RindMilchvieh
Leguminosen und Kräuter sind für Rind und Klima gut Weiden mit hohen Anteilen an Kräutern und Leguminosen sind bei Dürren robuster. Bild: Imke Brammert-Schröder Der Klimawandel trifft auch das...
RindMilchvieh
Milchviehfütterung klimafreundlich gestalten Mit einer intensiven Ration in Verbindung mit hoher Milchleistung lassen sich die besten Ergebnisse in Bezug auf Stickstoffeffizienz und Methanausstoß...
RindMilchvieh
Rohproteinversorgung bei Kühen bestmöglich anpassen Bild: Landpixel Die Rohproteinversorgung in der Ration von Milchkühen ist in der Regel zu hoch. Eine Reduzierung auf den tatsächlichen, an den...
RindMilchvieh
Biogene Amine in Grassilagen Weidefläche mit 15-18 Prozent Weißkleeanteil und vielfältiger Gräsermischung in der Eifel. Bild: Rudolf Leifert Das EIP-Projekt "Grünland und Tiergesundheit Eifel“...
RindMilchvieh
Kranke Klauen früh erkennen Bild: Landpixel Klauenkrankheiten gehören mit zu den häufigsten Erkrankungen bei Milchkühen. Die Kühe zeigen Lahmheiten oft schon in einem frühen Stadium an, so dass durch...
RindMilchvieh
Stoffwechselstörungen bei Milchkühen früh erkennen Die Beurteilung der Futteraufnahme und Pansenfüllung gehört zu den wichtigen Kontroll-Untersuchungen rund um die Geburt. Bild: TGD Thüringen Mit...
RindMilchvieh
Warum Kolostrum so wichtig für Kälber ist Die erste Biestmilchgabe ist entscheidend für einen guten Start ins Leben. Kälber sollten innerhalb der ersten Lebensstunden drei bis vier Liter...
RindMilchvieh