Nach Bestätigung der Förderfähigkeit haben die Mitgliedsbetriebe dieser Organisationen und Kontrollsysteme ab dem 4. Juni 2024 die Möglichkeit, Anträge auf Förderung laufender Kosten zu stellen, die...
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik am Mittwoch mitteilte, lebten zum Stichtag 3. November 2023 rund 2,435 Millionen Schweine in Bayern. Das waren 0,9 Prozent (22 500 Tiere) mehr als ein Jahr...
Das Management von Schafherden ist oft eine zeitintensive und zettelreiche Angelegenheit. Um auch in diesem Bereich der Digitalisierung die Tür zu öffnen, wurde das Herdbuchprogramm serv.it OVICAP um...
Beschäftigungsmaterialien für Kälber und ihre Einsatzmöglichkeiten Die folgende Tabelle wurde auf Basis der Broschüre "Beschäftigungsmaterial für Kälber" der Modell- und Demonstrationsvorhaben...
RindMilchvieh
Milchproduzierende Betriebe haben als Marktteilnehmer in der Regel eine geringere Verhandlungsmacht als Molkereien. Alternative Absatzwege sind aufgrund der Verderblichkeit der Milch kaum vorhanden....
Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass mithilfe von Drohnen in Kombination mit Wärmebildtechnik Rehkitze effektiv geortet und sie so vor dem Mähtod gerettet werden können. Das...
Im BZL-Web-Seminar werden langjährige Fütterungsexperten praktische Hinweise und Empfehlungen zum Einsatz der oben genannten Leguminosen in der Fütterung von Milchvieh, Rindern und Mastbullen sowie...
Schafe werden wieder älter. Und das nicht nur in Hobbyhaltungen, sondern insgesamt. Allerdings können im Alter gesundheitliche Probleme auftreten, die besondere Pflege und Behandlung erfordern. In...
Am 1. Februar 2024 tritt die Ausweitung der Herkunftskennzeichnung für Fleisch in Kraft. Dann muss an Verkaufsstellen die Herkunft von frischem, gekühltem oder gefrorenem, nicht vorverpacktem...
In der Umfrage geht es um fünf innovative Verfahren der Weidehaltung. Sie ist Teil des EU-Projektes Grazing4AgroEcology. Anhand Ihrer Antworten wird untersucht, warum neue Praktiken in der...
Über 70 Prozent der heimischen Nutztierrassen sind als gefährdet eingestuft. Bei Rindern, Schweinen und Ziegen gab es seit der letzten Einstufung in 2021 keine Änderungen. Bei den Pferden wurde die...
Lebensmittel können aufgrund von Mängeln nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet sein. Sie sind aber grundsätzlich noch genießbar und eine wertvolle Quelle für Energie und Nährstoffe wie...
Trotz der Umsetzung von Maßnahmenplänen und der damit einhergehenden Verbesserung der Haltungsbedingungen kommen geflügelhaltende Betriebe aufgrund individueller Gesundheitsproblematiken in ihren...
Klimacheck für den Betrieb In Zukunft spielen Reduktionsmaßnahmen für Treibhausgase auch in der Schweinehaltung eine wichtige Rolle. Bild: Landpixel Schweinehalterinnen und Schweinehalter können mit...
SchweinSchweinemast
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum