Pro Kopf lag der Fischverbrauch in 2023 nach vorläufigen Ergebnissen bei 13,4 Kilogramm. Der Selbstversorgungsgrad stieg verglichen mit dem Vorjahr um 1,8 Prozentpunkte auf 17,3 Prozent. Die...
Forschende der ETH Zürich und des Kompetenzzentrums Agroscope haben untersucht, wie verschiedene Bewirtschaftungsarten die Ökosystemleistungen des Grünlands beeinflussen. In ihrer Studie analysierten...
Studie stützt Borchert-Pläne zum Umbau der Tierhaltung Damit zukünftig mehr tiergerechte Ställe wie dieser Schweinestall mit Außenhaltung entstehen können, ist aus Sicht vieler Experten eine gezielte...
SchweinSchweinemast
Wie funktioniert die Methanbildung in der Kuh? In der Praxis kann der Methanausstoß einer Milchviehherde über die Infrarotspektren der Milch berechnet werden. Bild: C. Gothe Die Methanproduktion von...
RindMilchvieh
Im Vergleich zum Vorjahr sank das verfügbare Gesamtfutteraufkommen um 30,2 Millionen Tonnen, während die Eiweißlücke auf 16 Prozent anstieg (2021/22: 15 Prozent). Es bestand weiterhin Importbedarf an...
Es werden Ergebnisse aus knapp 3 Jahren Projektlaufzeit TWZ Schaf sowie aktuelle Themen und Projekte aus der Schafhaltung präsentiert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für die...
Betriebliche Eigenkontrolle bei Kühen und Kälbern Bild: Landpixel Seit zehn Jahren arbeiten Landwirte und Landwirtinnen inzwischen mit der betrieblichen Eigenkontrolle und haben gute Erfahrungen...
RindMilchvieh
Futterbau und Klima: Welche Anpassungen sind möglich? Hitze und Wasserknappheit machen Anpassungen im Futterbau erforderlich. Bild: Landpixel Bis zum Jahr 2050 rechnen Fachleute im Zuge des...
RindMilchvieh
Tierwohl-Indikatoren bei Milchkühen und Kälbern Bild: Agrarfoto.com Zur Beurteilung des Tierwohls bei Milchkühen und Kälbern gibt es eine Vielzahl von Indikatoren, die sich für die Praxis eignen. Es...
RindMilchvieh
Betriebsreportage: Jungebermast mit Immunokastration Landwirt Christian Hain bei der Impfung der Tiere. Bild: Landpixel Es kann so einfach sein: Ein kleiner Pieks und schon ist es vorbei mit der...
SchweinSchweinemast
Stärkung der Kälber durch Spiel und Beschäftigung Rundbürsten dienen Komfort und Körperpflege. Kälber nutzen sie gerne - und wenn ein anderes Kalb Interesse zeigt, umso mehr. Bild: MuD Tierschutz/...
RindMilchvieh
So lässt sich Besaugen bei Kälbern vorbeugen Kälber haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Spiel und Erkundung. Das Erkunden neuer Gegenstände verstärkt sich zusätzlich, wenn Artgenossen ebenfalls...
RindMilchvieh
Das neue Modul Fruchtbarkeit startet mit den Grundlagen des weiblichen Geschlechtsapparates, des Hormonzyklus und der Brunsterkennung. Weitere Lerninhalte sind die Methoden der...
Regen- und Brauchwasser nutzen Für landwirtschaftliche Betriebe lohnt es sich, Regenwasser zu sammeln. Das spart langfristig Geld und schont die wichtige Ressource Grundwasser. Bild: agrarfoto.com...
SchweinSchweinemast
Wasserversorgung von Milchkühen Auch auf der Weide muss Tränkewasser in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung gestellt werden. Bild: Landpixel Es lohnt sich, die Wasserversorgung der eigenen...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum