Über uns Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ist der wissensbasierte Informationsdienstleister für den gesamten Agrarbereich. Ziel des BZL ist es, durch unabhängige und objektive...
Über uns
Global betrachtet hatte die Aquakultur in den letzten zehn Jahren zweistellige Wachstumsraten zu verzeichnen, hierzulande stagniert sie jedoch. Dabei stellt die Fischzucht eine ressourcenschonende...
Wie gestaltet sich das Weidejahr und worauf liegt der Fokus beim Weidemanagements in den einzelnen Jahreszeiten? Das Tierwohl-Kompentenzzentrum Schaf zeigt im ersten Teil des kostenfreien...
Laut den Studienergebnissen kann die Methan-Emission aus der Gülle mit einfachen und äußerst kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduziert werden. Dazu haben die Forschenden Gülle von einem...
Mit einem eigenen Förderprogramm unterstützt der Freistaat seine Züchterinnen und Züchter bei der Erhaltung heimischer gefährdeter Nutztierrassen. Die Förderung wird in der neuen Periode bis 2027...
Mit insgesamt zwei Millionen Euro fördert das BMEL die Anschaffung geeigneter Drohnen, mit denen vor der Mahd die Grünland- und Ackerfutterflächen insbesondere nach Rehkitzen abgesucht werden können,...
Ob Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das Statistische Jahrbuch enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in...
Die vier Videos richten sich insbesondere an Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Beratende und Multiplikatoren zum Thema Herdenschutz. Das Projekt "Herdenschutz in der Weidetierhaltung" ist...
Eine wesentliche Änderung ist, dass nur noch die weiblichen Schafe und Ziegen, die zum 1. Januar des Antragsjahres das Alter von mindestens 10 Monaten erreicht haben, förderfähig sind. Gleichzeitig...
Ein Abbau von Tierbeständen in bislang viehdichten Regionen könnte weniger dramatische gesamtwirtschaftliche Folgen nach sich ziehen als bislang angenommen. Wie aus der aktuellen Thünen-Studie...
Bei der Genehmigung, dem Bau und dem Betrieb von Tierhaltungsanlagen ist eine Vielzahl von Rechtsvorschriften zu beachten, die sich ständig weiterentwickeln. Insbesondere für Genehmigungsbehörden...
Bereits seit Herbst vorigen Jahres hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung seine Arbeit ruhen lassen. Die Mitglieder wollten unter anderem abwarten, ob die Koalition für den Umbau der Tierhaltung...
Das verfügbare Gesamtfutteraufkommen stieg um 9,5 Millionen Tonnen bei konstanter Eiweißlücke von 18 Prozent. Import-Bedarf bestand nach wie vor an Futtermitteln mit höheren Proteingehalten, wie...
Mit der Richtlinie fördert das Brandenburger Agrarressort besonders tiergerechte Haltungsverfahren für Rinder. Die Richtlinie ist Teil des Tierschutzplans Brandenburg. Förderfähig sind Milchrinder...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben "Napf“ zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung...